www.wikidata.de-de.nina.az
Karena Niehoff 21 Dezember 1920 in Berlin 18 September 1992 ebenda war eine deutsche Feuilletonistin und Kritikerin Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Wurdigung und Wertung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenIhre Mutter war die Schauspielerin und Sangerin Rose Niehoff geb Brocziner 1887 1963 ihr Vater vermutlich der Industrielle Ernst Erich Kunheim Karena Niehoff besuchte ab 1930 das Cecilien Lyceum in Berlin Wilmersdorf bis zur Relegation aus der Oberprima 1938 Die Aufnahme an einer anderen Schule wurde ihr aufgrund ihrer judischen Herkunft verweigert Von 1940 bis 1941 arbeitete sie als Assistentin des Drehbuchautors Ludwig Metzger dieser hatte eine erste von Veit Harlan dann wesentlich veranderte Fassung des Drehbuchs zum Film Jud Suss geschrieben bei ihrem Arbeitsbeginn bereits abgedreht aber noch nicht aufgefuhrt Von 1942 bis 1944 arbeitete sie fur den japanischen Sozialwissenschaftler und Okonomen Shigeki Sakimura und kam durch ihn in Kontakt mit antinazistisch eingestellten japanischen Kreisen in Berlin Nachdem Karena Niehoff zur Unterstutzung ihrer hungernden mit erheblich reduzierten Lebensmittelkarten ausgestatteten judischen Familie eine Brotmarke manipuliert hatte und der Einlosungsversuch scheiterte wurde sie im Februar 1943 wegen schwerer Urkundenfalschung und Vergehen gegen das Kriegswirtschaftsgesetz zu sechs Monaten Gefangnis verurteilt Wahrend der Haft in Berlin Moabit schrieb sie mit zwei Mithaftlingen kleine Pamphlete gegen die Nazis die mit Medikamenten die von den Gefangenen verpackt wurden an unbekannte Empfanger gelangten Unter dringendem Tatverdacht wurde sie nach ihrer Entlassung durch die Gestapo Abteilung Hetzschriften verfolgt die jedoch anhand der Schriftproben nichts nachweisen konnte 1944 war Karena Niehoff zuerst zwei Monate im Lager im Judischen Krankenhaus in Berlin Wedding interniert dann drei Monate im Arbeitserziehungslager Fehrbellin inhaftiert Von Ende August 1944 bis zur Befreiung im Mai 1945 lebte Karena Niehoff mit wechselnden Unterkunften in der Illegalitat in Berlin Im November 1945 erschien ihre erste journalistische Veroffentlichung in der Berliner Tageszeitung Der Kurier Bis September 1948 lag der Schwerpunkt ihrer journalistischen Arbeit auf Kritiken Erlebnisberichten und Reportagen Fur den Kurier und die Jugendzeitschrift Horizont berichtete sie laufend uber den Nurnberger Kriegsverbrecherprozess Ab September 1948 bis Anfang 1950 schrieb sie Feuilletonartikel mit Schwerpunkt Filmbesprechungen fur Die Welt Im April 1949 trat sie als Zeugin im Hamburger Schwurgerichtsprozess gegen Veit Harlan auf Im Fruhjahr 1950 wurde Karena Niehoff nach einer journalistischen Reise an die deutsch polnische Grenze von den DDR Behorden offiziell wegen Spionageverdachts fur sechs Wochen inhaftiert Auch im Revisionsverfahren gegen Veit Harlan trat sie auf Ab April 1952 bis zu ihrem Lebensende arbeitete Karena Niehoff als freie Autorin fur die Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel Sie arbeitete ferner u a auch fur die Munchner Abendzeitung bis Ende 1958 fur die Basler Nationalzeitung 1955 1963 fur die Wochenzeitung Christ und Welt 1955 1965 fur die Stuttgarter Nachrichten 1958 1964 fur die Zeitschrift Theater heute und fur das Berliner Programmmagazin tip 1982 1991 Ab Februar 1961 berichtete sie ausserdem regelmassig als Berliner Kulturkorrespondentin fur die Suddeutsche Zeitung Karena Niehoff war u a als Vertreterin des Landes Berlin Beisitzerin bei der Filmbewertungsstelle FBW Wiesbaden Grundungsmitglied der Freunde der Deutschen Kinemathek e V Mitglied der Internationalen Jury der Internationalen Filmfestspiele Berlin 1965 Grundungsmitglied der Neuen Gesellschaft fur bildende Kunst NGBK und wurde 1972 ins P E N Zentrum der Bundesrepublik gewahlt Seit den Harlan Prozessen bis in die 1980er Jahre erhielt Karena Niehoff immer wieder anonyme antisemitische Drohbriefe Ihr Nachlassarchiv befindet sich in der Deutschen Kinemathek Berlin Eine kleinere unvollstandige Sammlung von Dubletten ihrer Feuilletons und Kritiken befindet sich in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universitat zu Koln Karena Niehoff hat eine Tochter aus der Beziehung mit Egon Bahr 1922 2015 1 Diese schildert in ihrem Beitrag zu einem Museumskatalog die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Familie Karenas Grossmutter hat sich 1935 das Leben genommen ihre Mutter Rose Niehoff hat das KZ Theresienstadt uberlebt deren beide Schwestern sind im KZ Bergen Belsen und im KZ Auschwitz umgekommen bis in die Nachkriegsjahrzehnte und auf das eigene Leben 2 Wurdigung und Wertung Bearbeiten Sie war eine Kultfigur der Westberliner Nachkriegszeit Streitbar spottisch liberal und weltoffen schrieb sie uber Filme und Theaterstucke Sie portratierte beruhmte Zeitgenossen und durchreisende Kunstler wie es das Fernsehen nicht vermochte mit Mutterwitz und Sinn fur den enthullenden Augenblick Marlene Dietrich Billy Wilder Valeska Gert Klaus Kinski und vielen anderen widmete sie ihre biografischen Miniaturen Sie selbst wurde von Alexander Kluge portratiert Karena Niehoff publizierte in ihrem unverwechselbaren Stil mit schrager Beobachtungsgabe und arabesken Nebeneinfallen Sie schrieb gegen Heuchelei und autoritares Gehabe an war eine Herausforderung fur die Ewiggestrigen wie fur die Kalten Krieger auf beiden Seiten der Berliner Mauer Claudia Lenssen 3 Karena Niehoff war eine brillante Kritikerin Sensibel beschrieb sie vorsichtig und analytisch versuchte sie Konzeptionen zu entschlusseln mit Bravour Ironie und Chuzpe gab sie ihren Kommentar dazu ab C Bernd Sucher 4 Literatur BearbeitenDr Goebbels nach Aufzeichnungen aus seiner Umgebung Hrsg von Boris von Borresholm unter Mitarbeit von Karena Niehoff Journal Verlag Berlin 1949 Berlin Fotos Fritz Eschen Texte Karena Niehoff Graphik Hans Joachim Schlameus Hrsg vom Senator fur Bau und Wohnungswesen in Zusammenarbeit mit dem Presse und Informationsamt des Landes Berlin 1957 Karena Niehoff Stimmt es Stimmt es nicht Portrats Kritiken Essais 1946 1962 Horst Erdmann Verlag Herrenalb Schwarzwald 1962 Heinz Ohff Die mutige Zunge Zum Tod von Karena Niehoff In Der Tagesspiegel 19 September 1992 W W Wilfried Wiegand Karena Niehoff Zum Tode der Berliner Kritikerin In Frankfurter Allgemeine Zeitung 21 September 1992 C Bernd Sucher Wo denken Sie hin Zum Tod von Karena Niehoff In Suddeutsche Zeitung 21 September 1992 auch unter dem Titel Salto vitale mit Hut In Theater heute Nr 11 November 1992 S 59 Rai Unmoglich brillant Zum Tod von Karena Niehoff In Stuttgarter Zeitung 22 September 1992 Karena Niehoff Feuilletonistin und Kritikerin Film amp Schrift Band 4 Mit Aufsatzen und Kritiken von Karena Niehoff und einem Essay von Jorg Becker edition text kritik Munchen 2006 ISBN 3 88377 839 7 Ariane Niehoff Hack Remember Re Member In Elisabeth Bala Gudrun Cyprian Mechthild Engel Bertrum Jeitner Hartmann Hrsg Gewonnene Jahre Neues ZeitAlter fur Frauen Ausstellungskatalog Frauen in der Einen Welt Zentrum fur interkulturelle Frauenalltagsforschung und internationalen Austausch Nurnberg 2014 ISBN 978 3 935225 09 0 S 127 131 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Karena Niehoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek http www dradio de dkultur sendungen kritik 646153 http mckechneay org texte p 299Einzelnachweise Bearbeiten Karena Niehoff Feuilletonistin und Kritikerin Film amp Schrift Band 4 Mit Aufsatzen und Kritiken von Karena Niehoff und einem Essay von Jorg Becker edition text kritik Munchen 2006 S 31 Ariane Niehoff Hack Remember Re Member In Elisabeth Bala Gudrun Cyprian Mechthild Engel Bertrum Jeitner Hartmann Hrsg Gewonnene Jahre Neues ZeitAlter fur Frauen Ausstellungskatalog Frauen in der Einen Welt Zentrum fur interkulturelle Frauenalltagsforschung und internationalen Austausch Nurnberg 2014 S 127 131 Claudia Lenssen Deutschlandradio Kultur 16 Juli 2007 Salto vitale mit Hut In Theater heute Nr 11 November 1992 S 59 Normdaten Person GND 117001112 lobid OGND AKS LCCN no2007027279 VIAF 66783184 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Niehoff KarenaKURZBESCHREIBUNG deutsche Feuilletonistin und KritikerinGEBURTSDATUM 21 Dezember 1920GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 18 September 1992STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karena Niehoff amp oldid 238331200