www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kaltengrundbach ist ein rechter Zufluss des Lohrbaches in den Landkreisen Aschaffenburg und Main Spessart im bayerischen Spessart KaltengrundbachDer Kaltengrundbach bei Neuhutten kurz vor seiner Mundung in den LohrbachDer Kaltengrundbach bei Neuhutten kurz vor seiner Mundung in den LohrbachDatenLage Spessart Bayern Unterfranken Landkreis Aschaffenburg Landkreis Main SpessartFlusssystem RheinAbfluss uber Lohrbach Aubach Lohr Main Rhein NordseeQuelle Kalter Brunnen im Rothenbucher Forst nordlich von Rothenbuch49 59 44 N 9 24 2 O 49 99556 9 40069 319Quellhohe 319 m u NHN 1 Mundung nordwestlich von Neuhutten in den Lohrbach50 0136 9 40058 247 Koordinaten 50 0 49 N 9 24 2 O 50 0 49 N 9 24 2 O 50 0136 9 40058 247Mundungshohe 247 m u NHN 1 Hohenunterschied 72 mSohlgefalle 31 Lange 2 3 km 1 Der Kaltengrundbach vorne mundet in den Lohrbach v links n rechts Der Kaltengrundbach vorne mundet in den Lohrbach v links n rechts Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Kaltengrundsee 1 3 Flusssystem Lohr 2 Fauna 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten nbsp Kalter BrunnenDer Kaltengrundbach entspringt dem Kalten Brunnen im gemeindefreien Gebiet Rothenbucher Forst nordlich von Rothenbuch im Landkreis Aschaffenburg Die Quelle ist in Stein gefasst Kurz darauf uberquert der Kaltengrundbach die Grenze zur Gemeinde Neuhutten in den Landkreis Main Spessart Er verlauft durch den Kalten Grund nach Nordwesten und durchfliesst den Schwarzen See Dort nimmt er einen Bach aus dem als Naturdenkmal ausgewiesenen Kaltengrundsee auf Der Kaltengrundbach verlauft weiter in nordliche Richtung Der Talgrund gehort zum Naturschutzgebiet Spessartwiesen Von links munden weitere kleine und namenlose Bache die im Forst Hain im Spessart entspringen Der Kaltengrundbach verlasst den Kalten Grund erreicht das Lohrbachtal und unterquert die Staatsstrasse 2317 sowie die Trasse der Main Spessart Bahn Zwischen Heigenbrucken und Neuhutten mundet er in den Lohrbach Kaltengrundsee Bearbeiten nbsp KaltengrundseeDer als Naturdenkmal ausgewiesenen Kaltengrundsee liegt im gemeindefreien Gebiet Rothenbucher Forst am sudlichen Ende des Kalten Grundes auf 303 m u NHN am Fusse des Seekopfes 357 m Er hat eine Flache von etwa 0 5 ha 1 und ist an seiner tiefsten Stelle 7 m tief Gespeist wird er durch einen kleinen Bach der aus Richtung der B 26 in den Kalten Grund fliesst In der Nahe des Steges am Ablauf befindet sich auch eine Quelle am Grund des Sees Der abfliessende Bach mundet nach ungefahr 40 m im Schwarzen See in den Kaltengrundbach Der Kaltengrundsee wurde 1935 vom Reichsarbeitsdienstlager Bischbornerhof als Nasslager geschaffen Das Material fur den Damm wurde mit Loren aus der naheren Umgebung antransportiert Spater wurde der Kaltengrundsee zur Fischzucht genutzt und seit 1973 als Biotop gehalten Flusssystem Lohr Bearbeiten Fliessgewasser im Flusssystem LohrFauna BearbeitenIm und um den Kaltengrundbach kommen Flussperlmuscheln 2 und Biber 3 sowie Bergmolche und Edelkrebse 4 vor Siehe auch BearbeitenListe der Flusse im SpessartWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kaltengrundbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Main Post vom 18 Mai 2005 Infizierte Bachforellen ausgesetzt kostenpflichtig Main Echo vom 26 August 2019 Spessartgewasser Biber zerstort Fisch Lebensraume kostenpflichtig Bayerische Staatsforsten Naturschutzkonzept fur den Forstbetrieb Rothenbuch PDF 6 3 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kaltengrundbach amp oldid 240940929