www.wikidata.de-de.nina.az
Die KHD T4M 525 R sind zweiachsige Diesellokomotiven mit Stangenantrieb die fur den leichten Rangierdienst konzipiert wurden Sie wurden von 1953 bis 1955 von Klockner Humboldt Deutz KHD gebaut und bei verschiedenen Privatbahnen in Deutschland und Europa eingesetzt Mehrere Lokomotiven der Reihe sind erhalten KHD T4M 525RNummerierung KBE V3 V5WLE VL 0601 0602und andereAnzahl etwa 25Hersteller KHDBaujahr e 1953 1955Achsformel BSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 7 370 mmHohe 3 600 mmBreite 3 110 mmGesamtradstand 2 650 mmKleinster bef Halbmesser 50 mDienstmasse 28 000 kgReibungsmasse 28 000 kgRadsatzfahrmasse 14 000 kgHochstgeschwindigkeit 50 km hInstallierte Leistung 166 kW 225 PS Treibraddurchmesser 850 mmMotorentyp KHD T4M 525RMotorbauart Vierzylinder Zweitakt DieselmotorNenndrehzahl 675 minLeistungsubertragung hydraulischTankinhalt 300 lBremse Indirekte Bremse Bauart Knorr Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Technik 3 Einsatz 3 1 Koln Bonner Eisenbahnen V3 V5 3 2 Westfalische Landes Eisenbahn VL 0601 0602 3 3 Britische Rheinarmee 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntwicklung BearbeitenDie Lokomotiven entstanden zu einer Zeit als bei KHD die Motorbezeichnung identisch mit der Lokomotivbezeichnung war Grundlage ihrer Bezeichnung war die Einfuhrung einer neuen Motorreihe die als wassergekuhlte Zweitaktmotoren mit V formig angeordneten Zylindern konstruiert war Die V Anordnung ermoglichte niedrigere Bauhohen der Motoren und dadurch niedrigere Motorhauben um die Streckensicht fur den Lokfuhrer zu verbessern 1 Die Entwicklung beinhaltete zunachst den Bau von 25 Lokomotiven mit der Bezeichnung KHD T4M 525 R Um 1957 wurden fur die Koln Bonner Eisenbahnen 2 Lokomotiven mit einer Motorleistung von 240 bis 260 PS beschafft die in den Abmessungen identisch waren und die Bezeichnung KHD T4M 625 R erhielten Die Lokomotiven KHD T4M 525 R tauchen in der Literatur auch als Typ KS 225 B auf 3 eine Klassifizierung der Lokomotiven nach Bauart gab es 1953 jedoch nicht Nach Deutschland wurden geliefert drei Lokomotiven an die Koln Bonner Eisenbahnen V3 V5 eine Lokomotive an die Krefelder Eisenbahn Gesellschaft V 3 eine Lokomotive an die Kahlgrund Verkehrs GmbH V 21 drei Lokomotiven an die Ruhr Lippe Eisenbahnen D53 D55 eine Lokomotive an die Braunkohlen und Brikettwerke Roddergrube AG sechs Lokomotiven an die Britische Rheinarmee 4 Die restlichen Lokomotiven wurden ins Ausland geliefert sechs nach Italien drei nach Schweden und eine in die Turkei 1 Technik BearbeitenDie Lokomotiven wurden analog der Wehrmachtslokomotive WR 200 B 14 mit zwei Achsen die uber zwischen den Achsen angeordneten Blindwelle und Kuppelstangen angetrieben wurden ausgefuhrt Das Fuhrerhaus befand sich am hinteren Ende der Lokomotive Gegenuber der Vorkriegsausfuhrung konnte die Bauhohe der Vorbauten verringert werden Der Dieselmotor war ein Vierzylinder Zweitakt Dieselmotor der Bezeichnung T4M 525 R Er war wassergekuhlt und konnte mit Druckluft angelassen werden 1 Als Kraftubertragung wurde ein Stromungsgetriebe von Voith verwendet Bei den Lokomotiven der Ruhr Lippe Eisenbahnen wurde ein Getriebe mit der Bezeichnung L 33 y hydr verwendet es konnte pneumatisch hydraulisch geschaltet werden 1 Die Lokomotiven wurde vielfach spater mit dem starkeren Motor T4M 625 R ausgerustet was zu Irritationen uber die Herkunft der Lokomotiven fuhrte und den Hersteller 1959 zur Einfuhrung eines neuen Typenprogrammes veranlasste 5 Ursprunglich waren die Lokomotiven mit einfachen Scheinwerfern ausgerustet 6 spater haben sie neue Scheinwerfer mit integrierten Schlussleuchten erhalten 1 Einsatz BearbeitenDer Einsatz der Lokomotiven war der leichte Verschub und Ubergaben auf kurzen Strecken Koln Bonner Eisenbahnen V3 V5 Bearbeiten Die KBE hat ihre drei Lokomotiven 1953 erhalten und als V3 V5 bezeichnet Die V4 wurde 1977 ausser Dienst gestellt und 1982 verschrottet 7 Die beiden anderen Lokomotiven wurden durch die Gesellschaft Hafen und Guterverkehr Koln ubernommen Die V3 wurde 1997 in die Niederlande verkauft und 2004 dort verschrottet 8 Die V5 befindet sich restauriert im KBE Design 9 im Eisenbahnmuseum Wesseling 10 Westfalische Landes Eisenbahn VL 0601 0602 Bearbeiten Die WLE hat 1975 1976 zwei Lokomotiven von den Ruhr Lippe Eisenbahnen gekauft die D 53 und D 54 Diese wurden als VL 0601 0602 bezeichnet Eine dritte Lokomotive wurde als Ersatzteilspender ubernommen 1 Die VL 0602 ging Mitte der 1980er Jahre an eine Privatperson in Bruggen Von ihr gibt es letzte Aufnahmen aus dem Jahre 2009 in den Niederlanden 11 Die VL 0601 wurde ab Mitte der 1980er Jahre im Museumsdienst verwendet unter anderem bei der Museums Eisenbahn Minden und der Museumseisenbahn Hamm Sie wurde 2013 als Denkmal beim Eisenbahnmuseum Stadtlohn aufgestellt 12 Britische Rheinarmee Bearbeiten Die Lokomotive mit der KHD Werksnummer 55880 eine der sechs Lokomotiven der Britischen Rheinarmee ist als Museumslokomotive erhalten Nach verschiedenen Einsatzen in Deutschland kam sie zur Museumseisenbahn Kustenbahn Ostfriesland und fuhr dort bis etwa 2004 Sie wurde anschliessend zu den Eisenbahnfreunden Hasetal Haselunne umgesetzt wo sie 2007 die NVR Nummer 98 80 3440 019 8 im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister erhielt 13 Literatur BearbeitenEduard Bundgen Die Koln Bonner Eisenbahn 1891 1992 EK Verlag Freiburg 1994 ISBN 3 88255 502 5 S 209 213 Koln Bonner Eisenbahn Friedrich Risse Die Diesellokomotiven und Triebwagen der WLE DGEG Medien Hovelhof 2011 S 22 25 Westfalische Landesbahn AG Weblinks BearbeitenInternetseite uber die T4M 525 R auf www rangierdiesel de Foto der erhaltenen Lokomotive KBE V5 bei Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt Datenblatt uber die KBE mit Erwahnung der Lokomotiven V3 V5 Datenblatt uber die RLE mit Erwahnung der Lokomotiven der Reihe T4M 525 REinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Friedrich Risse Die Diesellokomotiven und Triebwagen der WLE DGEG Medien Hovelhof 2011 S 22 25 Westfalische Landesbahn AG Eduard Bundgen Die Koln Bonner Eisenbahn 1891 1992 EK Verlag Freiburg 1994 ISBN 3 88255 502 5 S 209 213 Koln Bonner Eisenbahn Datenblatt uber die KBE mit Erwahnung der Lokomotiven V3 V5 Internetseite uber die gefertigten Lokomotiven der Reihe TM mit Achsfolge B bei Rangierdiesel Internetseite uber das Typenprogramm 1959 bei rangierdiesel de Foto der KBE V5 bei Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt Datenblatt uber die KBE V4 bei Rangierdiesel Datenblatt uber die KBE V3 bei rangierdiesel de Foto der Lokomotive KBE V5 bei rangierdiesel de Datenblatt uber die KBE V5 bei rangierdiesel de Datenblatt uber die WLE VL 0602 bei rangierdiesel de Datenblatt uber die WLE VL 0601 bei rangierdiesel de Datenblatt uber die in Haselunne stationierte T4M 525R bei Rangierdiesel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title KHD T4M 525 R amp oldid 199714852