www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kornchen Rohrling oder Schmerling Suillus granulatus ist ein essbarer Pilz aus der Familie der Schmierrohrlingsverwandten Er ist Mykorrhizapartner aller zweinadeligen Kiefern Markant ist eine fein granulierte lateinisch granulum Kornchen Stieloberflache Vor allem junge Exemplare zeigen oft Flussigkeitstropfchen an Stiel und Rohren Kornchen RohrlingKornchen Rohrling Suillus granulatus SystematikUnterklasse AgaricomycetidaeOrdnung Dickrohrlingsartige Boletales Unterordnung SuillineaeFamilie Schmierrohrlingsverwandte Suillaceae Gattung Schmierrohrlinge Suillus Art Kornchen RohrlingWissenschaftlicher NameSuillus granulatus L Fr Roussel Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Makroskopische Merkmale 1 2 Mikroskopische Merkmale 2 Artabgrenzung 3 Verbreitung und Okologie 4 Bedeutung 5 Quellen 5 1 Literatur 6 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Illustration von Albin Schmalfuss 1897 nbsp Junger Fruchtkorper mit milchigen Tropfen unterseits der Rohrenschicht nbsp Eine Gruppe betagter ExemplareMakroskopische Merkmale Bearbeiten Der Kornchen Rohrling besitzt einen zunachst halbkugeligen spater abgeflacht ausgebreiteten Hut mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm Die Huthaut ist nicht oder nur wenig fleckig im feuchten Zustand schmierig klebrig und lasst sich leicht abziehen Die braune Farbe blasst mit zunehmendem Alter gelblich braun aus Auf der Hutunterseite befinden sich kleine engstehende Rohren die am Stiel etwas angewachsen sind bis schwach herablaufen Sie sind blassgelb spater zitronen bis dottergelb gefarbt und zeigen auf Druck keinen Farbumschlag Das Sporenpulver ist braun bis ocker braun Der ringlose Stiel wird 4 bis 10 cm lang und 1 bis 2 cm dick Meist ist er zylindrisch oder gegen die Basis etwas verjungt Die gelblich weisse Oberflache des Stiels ist mit gleichfarbigen Kornchen besetzt Name Die Poren haben die Farbe der Rohren sind eng etwas unregelmassig verzogen bis eckig Aus ihnen tritt bei jungen Exemplaren eine milchfarbene Flussigkeit aus die sich in kleinen Guttationstropfchen zeigt Das Fleisch ist weiss gelblich erst fest spater allerdings sehr weich und schwammig Der Geruch ist schwach aber angenehm sauerlich fruchtig und mild Mikroskopische Merkmale Bearbeiten Die Sporen sind elliptisch und 10 4 Mikrometer gross Artabgrenzung BearbeitenIm Regelfall ist keine Verwechslung mit giftigen Arten moglich Er kann allenfalls mit verwandten Arten verwechselt werden was aber in der Regel keine gesundheitliche Gefahrdung darstellt da all diese Pilze essbar sind Ahnlich ist der Ringlose Butterpilz Suillus collinitus Er unterscheidet sich durch einen dunkleren eingewachsen radialfaserigen Hut rosa Farbtone an Stielbasis und Myzelfilz und klare bis gelbliche Guttationstropfchen Der Butterpilz Suillus luteus der Goldrohrling Suillus grevillei und der Helvetische Kornchenrohrling Suillus sibiricus ssp helveticus sind leicht an ihrem Stielring zu unterscheiden Entfernte Ahnlichkeit haben ausserdem der Kuhrohrling Suillus bovinus mit grosseren weiten Poren der Zirbenrohrling Suillus plorans mit anderen Farben und einem Vorkommen bei Zirbel Kiefern und der Sandrohrling Suillus variegatus mit feinschuppig punktiertem Hut Verbreitung und Okologie BearbeitenDer Kornchenrohrling ist uber die ganze nordliche Halbkugel verbreitet und gilt in Europa als haufig Er begleitet die zweinadeligen Kiefernarten von den Meereskusten bis in die alpinen Zonen und erscheint dort von Juni bis Oktober Der Kornchenrohrling kommt stets auf alkalischen Boden vor Kalkgrund und ist im Suden haufiger als im Norden Bevorzugte Standorte sind lichte Stellen Parkanlagen Waldrander und Schafweiden Gelegentlich kommt der Kornchenrohrling in Gesellschaft mit dem Kupferroten Schmierling vor der ebenfalls ein ausgezeichneter Speisepilz und ebenfalls nur mit Kiefern verbandelt ist Bedeutung BearbeitenDer Kornchenrohrling ist ein sehr guter und ergiebiger Speisepilz Es empfiehlt sich jedoch nur jungere Exemplare zu sammeln allenfalls die schmierige und klebrige Huthaut schon beim Sammeln abzuziehen Der Kornchenrohrling eignet sich gebraten oder gedunstet fur Einzel wie Mischpilzgerichte Aber auch sehr gut zum Trocknen wo er ein feines butterartiges Aroma entfaltet Zusammen mit Maronen Steinpilzen und anderen Filzrohrlingen eignet sich der Kornchenrohrling sehr gut als Pilzeinlage im Risotto ai funghi oder fur Pilztorte Zum Einlegen in Ol oder Essig eignet sich der Kornchenrohrling wegen seiner Schmierigkeit nicht Zu beachten ist allerdings dass er schwer verdaulich sein kann Individuelle Unvertraglichkeitsreaktionen sind moglich Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Helmut und Renate Grunert Pilze Mosaik Verlag 1984 287 Seiten Meinhard Moser Helmut Gams Kleine Kryptogamenflora Band 2 Die Rohrlinge Blatter und Bauchpilze Agaricales und Gastromycetales Fischer Verlag 1980Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kornchen Rohrling Suillus granulatus Album mit Bildern Videos und Audiodateien http www pilzepilze de piga zeige htm name suillus granulatus nbsp Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kornchen Rohrling amp oldid 238235525