www.wikidata.de-de.nina.az
Die Tagebucher des Hendrik Witbooi 1 sind eine Sammlung von Tagebuchern die Hendrik Witbooi ein Stammesfuhrer im ehemaligen Deutsch Sudwestafrika dem heutigen Namibia schreiben liess Sie wurden 2005 von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen 2 Tagebucher des Hendrik WitbooiWeltdokumentenerbeHendrik Witbooi um 1892 94Staat en Namibia NamibiaZeitraum 1891 1905Aufbewahrung Nationalarchiv von NamibiaRegister Link Letter Journals of Hendrik WitbooiAufnahme 2005 Sitzung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Geschichte 3 Inhalt 4 Form 5 Aufbewahrung 6 Veroffentlichungen 7 Weltdokumentenerbe 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenHendrik Witbooi geboren um 1835 gestorben 1905 wurde 1888 zum Kaptein der im damaligen Deutsch Sudwestafrika lebenden und zu den Orlam zahlenden Gruppe der Witbooi ernannt und entwickelte sich zu einer der Schlusselfiguren in der namibischen Geschichte Nachdem Namibia 1990 seine staatliche Unabhangigkeit erlangt hatte wurde er zum Nationalhelden ausgerufen Neben Auseinandersetzungen mit anderen afrikanischen Stammen widersetzte sich Witbooi den Bemuhungen der Kolonialbehorden von Deutsch Sudwestafrika die Einheimischen durch Abschluss von Schutzvertragen in die Abhangigkeit zu treiben und versuchte eine gemeinsame Front dagegen zu bilden Nach einer Niederlage gegen die Schutztruppe fur Deutsch Sudwestafrika wurde er jedoch 1894 gezwungen selber einen solchen Schutzvertrag abzuschliessen Seinen vertraglichen Verpflichtungen entsprechend beteiligte er sich 1904 zunachst an der Niederschlagung des Aufstands der Herero Wegen des unmenschlichen Vorgehens des Generalleutnants von Trotha kundigte Witbooi jedoch den Schutzvertrag und rief zum allgemeinen Aufstand auf Bei einem Kampf gegen die deutschen Truppen wurde er 1905 verwundet und starb spater an den Folgen der Schussverletzung Geschichte Bearbeiten nbsp Scan aus Buch 1 1891Hendrik Witbooi fuhrte ein Tagebuch das jedoch weniger normale Tagebucheintrage enthielt als vor allem nach Datum geordnete Abschriften von Briefen Vertragen und Sitzungsprotokollen Die Eintrage in kaphollandischer Sprache Afrikaans wurden von Sekretaren Witboois niedergeschrieben weil Witbooi selber durch den Verlust eines Daumens in einem Gefecht schlecht schreiben konnte 3 Ein erstes Buch reicht von 1884 bis zum Gefecht von Hornkranz 1893 bei dem Witbooi fliehen musste Dabei geriet das Buch in die Hande der Deutschen und wurde nach Windhoek gebracht wo es bis 1925 in einer Kiste lagerte Seit 1948 befindet es sich im Nationalarchiv von Namibia in Windhoek Zwei weitere Bucher umfassen die Zeit von 1893 bis 1901 Sie wurden von einem deutschen Kaufmann gefunden und 1934 zusammen mit mehreren Einzeldokumenten vor allem Briefen an das Ubersee Museum in Bremen verkauft Dort wurden die Bucher restauriert und 1996 zusammen mit den Einzeldokumenten an das Nationalarchiv von Namibia ubergeben Ein viertes und moglicherweise letztes Buch soll 1904 in die Hande der deutschen Schutztruppe gelangt sein Von seinem Verbleib ist nichts bekannt lediglich einige in Privatbesitz befindliche Seiten scheinen daraus zu stammen Moglicherweise wurde es auseinandergenommen und die Einzelblatter als Kriegsandenken unter den Soldaten verteilt 4 Inhalt BearbeitenAuch wenn die Bucher in der deutschsprachigen Literatur meist als Tagebucher bezeichnet werden im Englischen werden sie meist journals genannt sind eigentliche Tagebucheintrage dort selten So finden sich in dem ersten Buch nur zwei Tagebucheintrage der Rest besteht aus Kopien der Korrespondenz Hendrik Witboois 5 Es handelt sich dabei also eher um Briefkopierbucher als um Tagebucher Form Bearbeiten nbsp Scan aus Buch 2 1894 Aufzeichnungen Witboois zwischen fruheren BuchungseintragenFur das Eintragen seiner Aufzeichnungen verwendete Witbooi Buchhaltungsbucher aus hellgraublauem Papier Die Zeilen darin sind mit blauen Linien markiert die Spalten mit roten Buch 1 ist ein in Leder gebundener Band mit 366 durchnummerierten Seiten der Blattgrosse 32 5 21 cm Davon sind nur etwa die Halfte beschriftet und zwar die Seiten 12 23 101 103 110 120 und 128 291 Buch 2 umfasst 84 Blatter und Buch 3 umfasst 103 Blatter Beide haben eine Blattgrosse von 33 21 cm Sie hatten ursprunglich einen Interimseinband erhielten aber im Verlaufe ihrer Restaurierung einen Halbleineneinband Vor ihrer Nutzung als Tagebucher waren diese zwei Bucher bereits als Buchhaltungsbucher genutzt worden Die Eintrage Witboois erfolgten an den freien Stellen wo bislang keine Buchungen eingetragen waren 4 Aufbewahrung BearbeitenDie drei ersten Tagebucher und mehrere Einzeldokumente werden im Nationalarchiv von Namibia in Windhoek aufbewahrt In dessen Neuerwerbungsliste accession list sind sie unter den Zugangsnummern A2 und A650 registriert Dabei umfasst A2 das seit 1948 im Besitz des Nationalarchivs befindliche Tagebuch 1 A650 die Tagebucher 2 und 3 sowie mehrere Einzelstucke darunter Briefe Fotografien und Postkarten Weitere Schriften Witboois sind uber mehrere Zugangsnummern des Nationalarchivs verstreut oder befinden sich in Akten deutscher Behorden 6 Die Originale von A2 und A650 werden im Safe aufbewahrt die uber weitere Zugangsnummern des Nationalarchivs verstreuten Schriften sollen aufgespurt und in den Safe verbracht werden Benutzern des Archivs steht A2 in Form von Fotokopien zur Verfugung A650 als Mikrofilm 6 Digitalisate der Tagebucher und Briefe stehen auf der Website des Digital Namibian Archive zur Verfugung einer Kooperation zwischen der Namibia University of Science and Technology der Utah Valley University und dem Nationalarchiv von Namibia 7 Die bislang bekannt gewordenen Teile des Tagebuchs 4 befinden sich in Privatbesitz das Nationalarchiv von Namibia ist lediglich im Besitz von Kopien Ob daruber hinaus weitere Teile des Tagebuchs 4 erhalten sind und wo sie verblieben sind ist unbekannt Veroffentlichungen BearbeitenDer in den Tagebucher umfasste Zeitraum von 1884 bis 1904 ist fur die Geschichte Namibias von besonderer Bedeutung Er reicht von den Anfangen der Kolonialisierung bis zur vollstandige Kontrolle durch die Kolonialmacht Daher wurde bald nach dem Bekanntwerden des ersten Tagebuchs Witboois dessen historische Bedeutung erkannt 1929 wurde sein Inhalt erstmals in der Originalsprache veroffentlicht Eine in den 1930er Jahren angefertigte deutsche Ubersetzung bildete die Grundlage fur Veroffentlichungen auf Deutsch Berlin 1982 und Englisch Boston 1984 8 1989 veroffentlichte das Nationalarchiv von Namibia die erste authentische Ubersetzung des ersten Tagebuchs Witboois aus dem Original ins Englische 1995 erschien eine erweiterte und revidierte Auflage in der auch Teile des zweiten und dritten Tagebuchs enthalten waren Sie enthalt auch Annotationen des Textes von der in Namibia lebenden Historikerin Brigitte Lau die von 1991 bis 1996 Leiterin des Nationalarchivs von Namibia war Brigitte Lau stellt dabei die Bedeutung der Tagebucher heraus 3 Kaum ein afrikanischer Stammesfuhrer hat im 19 Jahrhundert seine Erlebnisse Ansichten Treffen und Abmachungen schriftlich festgehalten oder gar von seiner Korrespondenz Abschriften anfertigen lassen Der wirtschaftliche und politische Werdegang Hendrik Witboois und sein Kampf gegen die kaiserliche Kolonialmacht im damaligen Deutsch Sudwestafrika konnen anhand seiner Schriften nachvollzogen werden Weltdokumentenerbe Bearbeiten2004 nominierte das Nationalarchiv von Namibia bei der UNESCO im Rahmen des UNESCO Programms Memory of the World die in seinem Besitz befindlichen drei Tagebucher Witboois und weitere Einzeldokumente fur das Weltdokumentenerbe 9 2005 entschied der Generaldirektor des UNESCO Sekretariats die Tagebucher und Briefe von Hendrik Witbooi 10 in das Weltdokumentenerbe aufzunehmen Zur Wurdigung der herausragenden Bedeutung der Tagebucher wurde angefuhrt 2 Witboois Einsichten in die Natur des Kolonialismus und den grundlegenden Unterschied zwischen dem Konflikt mit afrikanischen Konkurrenten und mit europaischen Invasoren seine Versuche afrikanische Rechtskonzepte zu formulieren und die visionare und poetische Kraft einiger seiner Texte sind die Merkmale die seine Briefe auszeichnen und sie uber den Grossteil der zeitgenossischen und fruheren afrikanischen Texte des gleichen Genres hinausheben Die Texte enthalten die wahrscheinlich erste schriftliche Formulierung des Konzepts des Panafrikanismus Tagebucher und Briefe von Hendrik Witbooi sind bislang Stand 2019 das einzige Weltdokumentenerbe Namibias Literatur BearbeitenHendrik Witbooi Die dagboek van Hendrik Witbooi Kaptein van die Witbooi Hottentotte 1884 1905 The Van Riebeeck Society Cape Town 1929 niederlandisch online auf dbnl org PDF 1 3 MB Hendrik Witbooi Afrika den Afrikanern Aufzeichnungen eines Nama Hauptlings aus der Zeit der deutschen Eroberung Sudwestafrikas 1884 bis 1894 Hrsg Wolfgang Reinhard Verlag J H W Dietz Nachf Berlin Bonn 1982 ISBN 3 8012 0070 1 online auf uni rostock de PDF 42 0 MB Unveranderte digitale Neuausgabe mit neuer Einleitung Rostock 2017 Hendrik Witbooi The Hendrik Witbooi Papers Second revised edition Auflage National Archives of Namibia Windhoek 1995 ISBN 99916 44 06 7 englisch annotiert von Brigitte Lau ubersetzt von Annemarie Heywood und Eben Maasdorp The Hendrik Witbooi Papers Nomination Form for the Memory of the World Register National Archives of Namibia Windhoek 11 Juni 2004 englisch online auf unesco org PDF 1 6 MB Werner Hillebrecht Hendrik Witbooi and Samuel Maharero The Ambiguity of Heroes In Jeremy Silvester Hrsg Re Viewing Resistance in Namibian History University of Namibia Press Windhoek 2015 ISBN 978 99916 42 27 7 S 38 54 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hendrik Witbooi Journals Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien The Hendrik Witbooi Collection Digitalisate der Journale und Briefe von Hendrik Witbooi beim Nationalarchiv von Namibia 11 Digitalisierte Ausgabe von 1929 afrikaans englisch Letter Journals of Hendrik Witbooi auf der UNESCO Website zum Weltdokumentenerbe Welterbe die Schriften von Nama Kaptein Hendrik Witbooi In gondwana collection com 23 Juni 2017 Einzelnachweise Bearbeiten Offizielle Bezeichnungen englisch Letter Journals of Hendrik Witbooi franzosisch Les journaux epistolaires d Hendrik Witbooi a b Letter Journals of Hendrik Witbooi In unesco org UNESCO abgerufen am 16 Februar 2019 a b Welterbe die Schriften von Nama Kaptein Hendrik Witbooi Nicht mehr online verfugbar In gondwana collection com Gondwana Collection Namibia 23 Juni 2017 archiviert vom Original am 16 Februar 2019 abgerufen am 16 Februar 2019 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gondwana collection com a b The Hendrik Witbooi Papers Nomination Form for the Memory of the World Register Windhoek 2004 S 3 Werner Hillebrecht Hendrik Witbooi and Samuel Maharero The Ambiguity of Heroes In Jeremy Silvester Hrsg Re Viewing Resistance in Namibian History 2015 S 39 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b The Hendrik Witbooi Papers Nomination Form for the Memory of the World Register Windhoek 2004 Anhang 1 Witbooi Collection In dna nust na Digital Namibian Archive abgerufen am 15 Juli 2019 englisch The Hendrik Witbooi Papers Nomination Form for the Memory of the World Register Windhoek 2004 S 4 The Hendrik Witbooi Papers Nomination Form for the Memory of the World Register Windhoek 2004 S 1 8 Originalbezeichnungen englisch Letter Journals of Hendrik Witbooi franzosisch Les journaux epistolaires d Hendrik Witbooi deutsche Ubersetzung nach https www unesco de sites default files 2018 07 MoW Ged C3 A4chtnis 20der 20Zukunft pdf mit etwas verwirrender Nummerierung Diary Vol 1 ist Journal 1 Unter A 650 sind Volume 1 und Volume 2 die Journale 2 und 3 Volume C H sind Einzeldokumente und Volume 4 sind Fragmente des Journals 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tagebucher des Hendrik Witbooi amp oldid 229989429