www.wikidata.de-de.nina.az
Josef Reichl 19 Juni 1860 in Krottendorf bei Gussing 9 Dezember 1924 in Wien war osterreichischer Dialektautor und Heimatdichter Gedenktafel fur Josef Reichl in WienGedenktafel fur Josef Reichl in WienGrab von Josef Reichl und seiner Familie Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wurdigungen 3 Publikationen 4 Literatur 5 Weblinks 6 FussnotenLeben BearbeitenJosef Reichl war der dritte Sohn von Peter Reichl und Anna Plank Nachdem der zweite Sohn Josef fruh verstorben war wurde der 1860 geborene ebenfalls auf den Namen Josef getauft Die Familie ubersiedelte zunachst von Krottendorf zunachst nach Langzeil und kurze Zeit spater nach Neumarkt an der Raab Die Schule besuchte er in Sankt Martin an der Raab Wegen der wirtschaftlichen Lage der Familie war es ihm nicht moglich zu studieren und Priester zu werden In Szentgotthard erlernte er schliesslich das Hutmacherhandwerk Spater trat er in den ungarischen Finanzdienst ein schied aber wegen mangelnder Kenntnis der ungarischen Sprache nach 1886 wieder aus und ging auf die Walz Dabei kam er nach Deutschland Frankreich und Belgien Wahrend dieser Zeit bemuhte er sich ausserdem Bildungslucken zu schliessen Fur kurze Zeit kehrte er nach Neumarkt an der Raab zuruck doch nach dem Tod seines Vaters zog er nach Wien wo er als Hutmacher arbeitete 1888 lernte er den damaligen Lehramtskandidaten Alois Herdegen kennen der das dichterische Talent von Josef Reichl erkannte und forderte Gemeinsam mit zwei weiteren Freunden Herdegens Garrner und Strasser gaben sie zwei Jahre lang die handgeschriebene belletristische Zeitschrift Kleeblattnachrichten heraus 1892 trat Josef Reichl aus dem Geschaft des Vaters seines Freundes Garrner aus und war daraufhin einige Zeit arbeitslos bis er Leiter einer Filiale der Firma Bellerin in der Gumpendorfer Strasse in Mariahilf wurde Spater wurde ihm diese Filiale zum Kauf angeboten und er machte sich selbstandig Er trat der von seinem Freund Herdegen gegrundeten literarischen Gesellschaft Mehr Licht bei Ausserdem nahm er Grammatikunterricht und besuchte einen Vortragskurs der Schauspielerin Auguste Wilbrandt Baudius 1897 heiratete Josef Reichl und wurde Vater eines Sohnes Nach dem fruhen Tod seiner Frau heiratete er 1903 die Schwester seiner verstorbenen Ehefrau Als Dichter hatte er zunehmenden Erfolg seine Gedichte wurden von verschiedenen Zeitschriften wie Die Jugend oder Meggendorfer Blatter angenommen und veroffentlicht 1918 veroffentlichte Josef Reichl mit Hinta Pfluag und Aarn seine erste mundartliche Gedichtsammlung die ein grosser Erfolg wurde 1921 folgte mit Va Gmuat za Gmuat der nachste Gedichtband Landflucht und Hoamweh mit Gedichten und Prosaerzahlungen war die letzte Veroffentlichung von Josef Reichl Einige seiner Gedichte wurden unter anderem von Camillo Horn vertont und wenige Tage vor seinem Tod wurde das Drama Laondflucht im Thaliatheater erfolgreich uraufgefuhrt Die geplante Beisetzung von Josef Reichl der an einem Herzleiden verstorben war in der Pfarrkirche von Sankt Martin an der Raab kam nicht zustande Er wurde am 12 Dezember 1924 auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt Ein grosses Anliegen war ihm die Befreiung seiner deutschen Landsleute von der Magyarisierungspolitik der Ungarn und so wurde er Mitglied des Verein zur Erhaltung des Deutschtums in Ungarn Zu Reichls Kindern gehorte der Freimaurer bzw Freimaurer Gegner Kurt Reichl Wurdigungen BearbeitenJosef Reichl Strasse in Gussing mit Gedenktafel Josef Reichl Gasse in Eisenstadt Josef Reichl Gasse in Neusiedl am See Josef Reichl Museum in der Alten Hofmuhle in Gussing Am 6 Mai 1969 wurde im zustandigen Gemeinderatsausschuss die Josef Reichl Gasse im 12 Wiener Gemeindebezirk Meidling nach Josef Reichl benannt 1 An seinem langjahrigen Wohnhaus in Wien 15 Mariahilfer Gurtel 1 wurden zwei Gedenktafeln angebracht Publikationen BearbeitenVa Gmuat za Gmuat Gedichte aus d Raabtal in heinzischer Mundart Verlag Gerlach amp Wiedling Wien 1921 Vamischts Reime und Prosa Verlag der Zeitschrift lt Deutsches Vaterland gt Wien 1923 Heimat im Herzen Josef Reichl Eine Auswahl aus seinen Werken Volksbildungswerk fur das Burgenland Hrsg Burgenlandbucher Band 2 Burgenlandische Verlagsanstalt Sexl Eisenstadt 1949 Hinta Pfluag und Aarn Gedichte aus dem Raabtal in heanzerischer Mundart Werke von Josef Reichl Band 1 Burgenlandische Bibliothek Edition Roetzer Eisenstadt 1981 ISBN 3 85374 077 4 Hulzschnitt Dorfgeschichten in heinz Mundart Werke von Josef Reichl Band 2 Burgenlandische Bibliothek Edition Roetzer Eisenstadt 1981 ISBN 3 85374 078 2 Landflucht und Hoamweh Heinzische Mundart Werke von Josef Reichl Band 3 Burgenlandische Bibliothek Edition Roetzer Eisenstadt 1981 ISBN 3 85374 079 0 Literatur BearbeitenHans Levar Josef Reichl des Dichters Heimat sein Leben und Werk Sonderabdruck aus Burgenland Vierteljahreshefte fur Landeskunde Heimatschutz und Denkmalpflege 1930Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Josef Reichl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Josef Reichl in der Deutschen Digitalen Bibliothek S Behofsits Reichl Josef In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 9 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1988 ISBN 3 7001 1483 4 S 36 Josef Reichl Bund GussingFussnoten Bearbeiten Felix Czeike Historisches Lexikon Wien Band 1 A Da Kremayr amp Scheriau Wien 1992 ISBN 3 218 00543 4 Normdaten Person GND 118743988 lobid OGND AKS LCCN n89662750 VIAF 50837706 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Reichl JosefKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Dialektautor und HeimatdichterGEBURTSDATUM 19 Juni 1860GEBURTSORT Krottendorf bei GussingSTERBEDATUM 9 Dezember 1924STERBEORT Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Josef Reichl Schriftsteller amp oldid 194136401