www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Baptist von Pronath auf Offenberg 17 Januar 1757 in Kofering bei Regensburg 20 November 1839 auf Schloss Offenberg bei Deggendorf war ein bayerischer Verwaltungsbeamter und Politiker Biographie BearbeitenJohann Baptist Pronath war das siebte Kind von Michael Pronath 1688 1780 und seiner dritten Ehefrau Anna Cacilia geb Erlbauer gest 1797 Sein Vater war Hofmarksverwalter der Grafen von Lerchenfeld auf Kofering Nach dem Besuch der Lateinschule des Klosters Prufening bei Regensburg in dem sein erheblich alterer Halbbruder Martin Pronath als Monch lebte begann Johann Baptist Pronath an der bayrischen Landesuniversitat Ingolstadt das Studium der Rechtswissenschaften das er 1788 mit dem Lizentiat beider Rechte abschloss Seit 1790 bekleidete er in Straubing die Stelle eines Regierungsadvokaten und bewarb sich zudem erfolgreich bei der bayerischen Landschaft um die Stelle eines Steuereinnehmers In diese Zeit fallt die Heirat mit seiner ersten Frau Johanna Paumann 1760 1800 einer Tochter des Straubinger Arztes Johann David Paumann Nach der Eheschliessung erhielt er zudem die Stelle eines der Amtsburgermeister der Stadt Straubing 1797 wurde Johann Baptist Pronath eines der 16 Mitglieder der bayerischen Landschaftsverordnung und ubersiedelte nach Munchen wo zwei Jahre spater seine von ihm uber alles geliebte Ehefrau verstarb Als Landschaftsverordneter unterstutzte er den vergeblichen Versuch der Vertreter der bayerischen Landstande die geplante Sakularisation der bayerischen Kloster durch den Kurfursten zu verhindern 1802 erwarb Johann Baptist Pronath von dem verarmten Reichsgrafen Christian Adam August von Konigsfeld das Schloss Offenberg Er ubersiedelte aber erst 1811 drei Jahre nach Auflosung der bayrischen Landschaftsverordnung von Munchen nach Offenberg Zu seiner wirtschaftlichen Absicherung hatte Pronath bereits 1810 grossere Teile der Besitzungen und Gebaude des nahegelegenen 1803 sakularisierten Benediktinerklosters Metten erworben 1813 heiratete Johann Baptist Pronath seine zweite Frau Maximiliane 1780 1860 aus der altadeligen im 17 Jahrhundert aus Italien eingewanderten Familie Spreti Mit der Eheschliessung verband sich der schon lange gehegte Wunsch Pronaths in den Adelsstand aufgenommen zu werden Ein entsprechendes Gesuch reichte er 1818 mit Erfolg beim bayerischen Konig ein und durfte sich fortan von Pronath nennen Ab 1824 lasst sich der Plan Pronaths erkennen das mittlerweile fast vollstandig in seinem Besitz befindliche Kloster Metten wieder mit Benediktinermonchen zu besiedeln Nach verschiedenen Eingaben beim Konig und zahem Ringen mit der bayerischen Regierung sowie unter erheblichem personlichen Einsatz wurde der Plan Pronaths 1830 Wirklichkeit Eine offizielle Anerkennung seiner Leistung und seiner materiellen Opfer durch den bayerischen Staat blieb ihm jedoch zeitlebens versagt Nach dem Tod Pronaths 1839 trat seine Frau wie zuvor abgesprochen in das Salesianerinnen Kloster Pielenhofen ein Literatur BearbeitenMichael Kaufmann Sakularisation Desolation und Restauration in der Benediktinerabtei Metten 1803 1840 Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Metten Bd 4 Metten 1993 Ernst Schutz Johann Baptist von Pronath in Alt und Jung Metten 74 2 2007 8 231 243 Normdaten Person GND 1276284365 lobid OGND AKS VIAF 29874239 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pronath Johann vonALTERNATIVNAMEN Pronath Johann Baptist von vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG bayerischer Verwaltungsbeamter und PolitikerGEBURTSDATUM 17 Januar 1757GEBURTSORT KoferingSTERBEDATUM 20 November 1839STERBEORT Schloss Offenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann von Pronath amp oldid 234127743