www.wikidata.de-de.nina.az
Jammerhornchen auch Am Jammerhornchen ist eine Ortslage in der bergischen Grossstadt Wuppertal im Stadtteil Vohwinkel Der Name Jammerhornchen ist nur noch als Strassenname und nicht mehr als Ortsteil im Bewusstsein der Bevolkerung vorhanden JammerhornchenStadt WuppertalKoordinaten 51 16 N 7 4 O 51 261275 7 0722861111111 220 Koordinaten 51 15 41 N 7 4 20 OHohe 220 m u NHNJammerhornchen Wuppertal Lage von Jammerhornchen in WuppertalLage und Beschreibung BearbeitenDie Ortslage liegt auf einer Hohe etwa 220 m u NHN auf dem Hasslinghauser Rucken Wuppertaler Nordhohen im Norden des Wohnquartiers Scholler Dornap im Stadtbezirk Vohwinkel Benachbarte Ortslagen sind An der Piep Buck Saurenhaus Kirchenhohe Schliepershauschen Oberst Schickenberg Sandfeld Wieden Vossbeck Kirchenfeld Klein Voisberg Radenberg und Dusselerhohe Schickenberg und Vossbeck sudostlich und sudwestlich von Kirchenhohe sind im Lauf des 20 Jahrhunderts durch den Kalksteinabbau wust gefallen Jammerhornchen liegt in der Nahe an der heutigen Landesstrasse 74 an einer Kreuzung von zwei Altwegen Geschichte BearbeitenDer Ort lag an einem uber die Hohe verlaufenden Kohlenweg der schon auf der Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre 1715 verzeichnet ist Auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 ist eine Ortslage mit Jammerhorn beschriftet auf der Preussischen Uraufnahme von 1843 mit Jammerhornchen die genaue Zuordnung zu einem Wohnplatz ist ungenau da sich auf spateren Karten dort die Ortslage Kirchenhohe befindet Im Topographisch statistisch historisches Lexikon von Deutschland von 1849 ist Jammerhornchen als ein Wohnplatz mit sechs Einwohner eingetragen 1 S 393Gustav Piper aus Dusseldorf schreibt im Fruhjahr 1880 in seinem Werk Ueber die alten Wallburgen 2 Noch eine Hohe sei hier genannt die tragt zwar keine jetzt noch sichtbare Spur von Wall und Graben aber doch einen Namen der es wahrscheinlich macht dieselbe war in der Reihe der umliegenden Wallringe ein nutzliches Verbindungsglied Am Jammerhornchen bei Dussel sudostlich vom Dorf der hochste Punkt nach der neuen Bezeichnung auf der Dusseler Hohe Jetzt durchgehends beackert im zweiten Zehn dieses Jahrhunderts aber noch mehrentheils bewaldet und damals wurde denn auch noch aus der Uberlieferung der Voreltern erzahlt was der Name bedeutete Hier wohnte in alter Zeit ein Wachter der hatte die Verpflichtung uber die umliegenden Hohen und Thaler auszuschauen und wenn er von fernher Kriegs oder Raubzuge merkte dann musste er solches durch ein langgezogenes Tuten mit dem Horn den Gemeinden ringsum kundthun damit die Leute ihr Vieh und andere Werthsachen in den Wald fluchten und daselbst bergen konnten Von hier oben geht der Blick zuerst uber das nachste Thal mit seinen alten Edelhofen Haus Aprath Haus Dussel Haus Scholler Die ebenfalls tief gelegenen Edelhofe Luntenbeck und Hardenberg sind zwar von hier aus verdeckt doch mochten die Tone des Jammerhorns auch dort noch wohl zu horen sein Gustav Piper 3 Bis 1974 gehorte das Gebiet um Jammerhornchen zu Wulfrath Gemarkung Unterdussel 4 Eine Strasse Jammerhornchen wurde am 14 September 1994 benannt die kurze Stichstrasse der Strasse An der Piep zweigt nach Norden ab 4 Einzelnachweise Bearbeiten Eugen Huhn Topographisch statistisch historisches Lexikon von Deutschland Druck und Verlag des bibliographischen Instituts 1849 siehe auch Otto Schell Bergische Sagen Baedeker 1897 S 86 Gustav Piper Ueber die alten Wallburgen 1880 S 8 a b Wolfgang Stock Wuppertaler Strassennamen Ihre Herkunft und Bedeutung Thales Verlag Essen Werden 2002 ISBN 3 88908 481 8 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jammerhornchen amp oldid 182752509