www.wikidata.de-de.nina.az
Jan Rajtar 4 April 1954 in Tesarske Mlynany ist ein slowakischer Provinzialromischer Archaologe am Archaologischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften zu Neutra International bekannt geworden ist er durch die langjahrige systematische Erforschung des Donaukastells Iza Leanyvar Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 2 Veroffentlichungen 3 Weblinks 4 AnmerkungenLaufbahn BearbeitenRajtar studierte von 1973 bis 1978 an der Philosophischen Fakultat der Comenius Universitat Bratislava und ab 1978 am Archaologischen Institut in Neutra 1982 erfolgte dort seine erfolgreiche Prufung zum Doktor der Philosophie Spater bekleidete er von 1992 bis 2000 gleichfalls an diesem Institut das Amt des Forschungsleiters fur prahistorische Geschichte Wahrend dieser Tatigkeit legte Rajtar 1998 seine Dissertation Die Krise der romisch germanischen Beziehungen im zentralen Donauraum wahrend des zweiten Jahrhunderts vor und erhielt den akademischen Grad Kandidat der Wissenschaften Ab 2000 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Rates seines Instituts und wurde 2006 zum Vorsitzenden dieses Rates berufen Seine Spezialgebiete sind die romische Geschichte sowie die provinzialromische Geschichte im Kontext mit der germanischen Kultur Im Rahmen seiner Arbeiten erhielt er von 1989 bis 1991 Stipendien von der Alexander von Humboldt Stiftung in Bonn Bad Godesberg dem Institut fur Vor und Fruhgeschichte Fachbereich provinzialromische und vorderasiatische Archaologie an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen sowie bei der Romisch Germanischen Kommission in Frankfurt Von 1999 bis 2003 war er Prasident der Slowakischen Archaologischen Gesellschaft und ist seit 2002 korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts Rajtar ist mit der Prahistorikerin Susanne Stegmann Rajtar verheiratet Der Archaologe war an mehreren internationalen Forschungsprojekten beteiligt darunter 1992 1996 Erforschung der kurzfristigen romischen Militaranlagen nordlich der mittleren Donau in Zusammenarbeit mit dem DAI 1 2 1992 1996 Die Bernsteinstrasse ein zentraleuropaisches Projekt 1995 1998 Mitarbeit an der Enzyklopadie Corpus der romischen Funde im europaischen Barbaricum CRFB das auf nationaler Ebene durch die Romisch Germanische Kommission koordiniert wird 3 2001 Erforschung der Umgebung des Kastells Iatrus in Bulgarien in Zusammenarbeit mit der Romisch Germanischen Kommission dem Archaologischen Institut der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften zu Sofia und dem Historischen Regionalmuseum in Ruse 2005 2008 Mitarbeit am internationalen Limesprojekt Grenzen des Romischen Reiches Veroffentlichungen BearbeitenIm Handstreich genommen Der Fall des Romerlagers von Iza In 2000 Jahre Varusschlacht Konflikt Varusschlacht im Osnabrucker Land Theiss Stuttgart 2009 ISBN 978 3 8062 2279 1 Die Grenze in der Slowakei In Grenzen des Romischen Imperiums Zabern Mainz am Rhein 2006 ISBN 3 8053 3429 X Waffen und Ausrustungsteile aus dem Holz Erde Lager von Iza In Journal of Roman Military Equipment 5 1994 1996 S 83 95 mit Claus Michael Hussen Zur Frage archaologischer Zeugnisse der Markomannenkriege in der Slowakei In Herwig Friesinger Jaroslav Tejral Alois Stuppner Hrsg Markomannenkriege Ursache und Wirkungen Brunn 1994 S 217 232 mit Klara Kuzmova Das romische Holz Erde Lager in Iza und seine Bautechnik In Actes du XIIe Congres International des Sciences Prehistoriques et Protohistoriques Band 3 Bratislava 1993 S 331 336 Das Holz Erde Lager aus der Zeit der Markomannenkriege in Iza In Probleme der relativen und absoluten Chronologie ab Latenezeit bis zum Fruhmittelalter Krakau 1992 S 149 170 mit Klara Kuzmova 10 Jahre der archaologischen Ausgrabungen in Iza In Die Ergebnisse der archaologischen Ausgrabungen beim Aufbau des Kraftwerksystems Gabcikovo Nagymaros Nitra 1990 S 51 60 Anfange der romischen Bautatigkeit im Vorfeld von Brigetio In Hermann Vetters Manfred Kandler Hrsg Akten des 14 Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum Wien 1990 S 771 778 mit Klara Kuzmova Bisherige Erkenntnisse zur Befestigung des Romerkastells in Iza In Slovenska Archeologia 34 1986 S 185 222 mit Klara Kuzmova Anfange des Romerlagers in Iza In Archeologicke Rozhledy 38 1986 S 358 377 459 462 Bisherige Ergebnisse der Revisionsgrabung im romischen Kastel von Iza Leanyvar In Concilium Eirene XVI Proceedings of the 16th International Eirene Conference Band 2 Prag 1983 S 233 238 Weblinks BearbeitenLebenslauf und Schriftenverzeichnis abgerufen am 5 Februar 2016 PDF 107 kB Anmerkungen Bearbeiten Emese Szamado Laszlo Borhy Brigetio Temporary Camps In Zsolt Visy Hrsg The Roman army in Pannonia Teleki Lazlo Foundation 2003 ISBN 963 86388 2 6 S 79 Kurzbericht Romische Feldlager in der Sudslowakei In Bericht der Romisch Germanischen Kommission 74 1993 S 859 Internetseite des DAI 1 1 2 Vorlage Toter Link www dainst org Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Link tot Normdaten Person GND 1225150752 lobid OGND AKS VIAF 166586559 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rajtar JanKURZBESCHREIBUNG slowakischer provinzialromischer ArchaologeGEBURTSDATUM 4 April 1954GEBURTSORT Tesarske Mlynany Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jan Rajtar amp oldid 213671402