www.wikidata.de-de.nina.az
Hylaeus confusus ist eine kleine uberwiegend schwarz gefarbte kaum behaarte Wildbienenart aus der Familie der Colletidae Maskenbienen haben keine Sammelburste 1 2 Hylaeus confusus Hylaeus confusus Weibchen Systematik Teilordnung Stechimmen Aculeata Uberfamilie Apoidea ohne Rang Bienen Apiformes Familie Colletidae Gattung Maskenbienen Hylaeus Art Hylaeus confusus Wissenschaftlicher Name Hylaeus confusus Nylander 1852 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Taxonomie 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Hylaeus confusus Weibchen von vorne nbsp Hylaeus confusus Mannchen von vorne Hylaeus confusus wird ca 6 bis 7 mm gross Sie kann nur schwer von ahnlichen Arten der Gattung unterschieden werden Die Bienen sind insgesamt grossteils schwarz und kaum behaart Bei den Weibchen befinden sich langliche gelbliche Gesichtsflecken seitlich von den Augen Die gelben Gesichtsflecken der Mannchen sind grosser auch der Clypeus und der Kopfschild daruber ist gelblich und das basale Antennenglied ist unterseits gelblich An den Ansatzstellen der Flugel befinden sich zwei gelbe Flecken Tibia der Hinterbeine teilweise gelb Das Abdomen ist schwarz und unbehaart 3 4 5 Verbreitung und Lebensraum BearbeitenHylaeus confusus ist insgesamt weit in Europa und daruber hinaus verbreitet In Mitteleuropa kommt die Art in allen Regionen vor die Gesamtverbreitung ist jedoch nicht sicher da die Art verschiedentlich von der nahe verwandten Art Hylaeus gibbus und ahnlichen Arten nicht klar abgegrenzt wurde 1 2 Hylaeus confusus ist vor allem in und nahe von Waldern zu finden Sie kommt bei Hecken in Lichtungen Gleisanlagen und auch oft im Siedlungsgebiet vor Sie ist allgemein eine Art die eher feuchte Lebensraume besiedelt 1 2 Lebensweise BearbeitenHylaeus confusus fliegt in Deutschland von Mai bis September 1 Dabei gibt es zwei Maxima des Vorkommens sodass man zwei sich uberschneidende Aktivitatsmuster partiell bivoltin vermuten kann Die Weibchen nisten in verschiedenen Hohlraumen wie Kaferfrassgange im Totholz hohlen Pflanzenstangel und verlassenen Eichengallen Die Bienen sind polylektisch sammeln also Pollen von vielen verschiedenen Pflanzen es wurde Blutenbesuch von Weibchen an 76 Arten von 17 Pflanzenfamilien beobachtet Mannchen besuchen teils andere Bluten als die Weibchen 3 Taxonomie BearbeitenHylaeus confusus gehort zur Hylaeus gibbus Artengruppe zu der auch Hylaeus incongruus und H pictus gehoren In fruheren Arbeiten wurden die Arten nicht klar voneinander unterschieden Altere Angaben sind folglich nicht verlasslich 4 3 Hylaeus incongruus ist auch in Mitteleuropa weit verbreitet jedoch viel seltener als Hylaeus confusus Hylaeus incongruus nistet in verlassenen Schilfgallen Hylaeus gibbus ist vor allem mediterran verbreitet kommt aber auch bis Suddeutschland vor stabile Population am Kaiserstuhl Hylaeus pictus ist sehr selten in Einzelfunden aus Italien Frankreich Spanien und der Turkei nachgewiesen 4 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Paul Westrich Die Wildbienen Deutschlands E Ulmer Stuttgart 2018 ISBN 978 3 8186 0123 2 S 418 420 f a b c Scheuchl E Willner W Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas Quelle amp Meyer Verlag Wiebelsheim 2016 ISBN 978 3 494 01653 5 S 453 454 462 f a b c d Hans Joachim Flugel Verbreitung der Hylaeus gibbus Artengruppe in Hessen weitere eigene Fundnachweise und Anmerkungen zur Biologie Hymenoptera Aculeata Apoidea Colletidae In Ampulex Nr 9 2017 S 15 19 und Supplement zobodat at PDF a b c Jakub Straka Petr Bogusch Contribution to the taxonomy of the Hylaeus gibbus species group in Europe Hymenoptera Apoidea and Colletidae In Zootaxa Band 2932 Nr 1 28 Juni 2011 S 51 doi 10 11646 zootaxa 2932 1 6 Maskenbienen Hylaeus confusus Abgerufen am 8 Juni 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hylaeus confusus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hylaeus confusus amp oldid 239416047