www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya parviflora ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Mit einem Durchmesser von nur 3 bis 5 mm gehoren die Bluten von Hoya parviflora Name kleinblutig mit zu den kleinsten Bluten innerhalb der Gattung Hoya Hoya parvifloraSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya parvifloraWissenschaftlicher NameHoya parvifloraWight Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Habitat 3 Taxonomie 4 Literatur 5 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenHoya parviflora ist eine ausdauernde kletternde Pflanze mit windenden Trieben Die dunnen Triebe sind im Querschnitt rund messen etwa 1 mm im Durchmesser frische Triebe sind haufig rotlich Sie heftet sich mit feinen Haftwurzel die oberhalb der Blattknoten entspringen an Aste und Baume an Die gegenstandigen dunkelgrunen Blatter sind gestielt die dicken Stiele sind bis 4 mm lang Die fleischigen Blattspreiten sind lanzettlich 6 bis 11 5 cm lang und 1 bis 2 2 cm breit und kahl Basis und Apex sind spitz Die etwas dunkleren Rander sind leicht zuruck gebogen Manche Formen haben auch silberne Flecken die Mittelrippe dunn und wenig ausgepragt Die Blattnervatur ist kaum erkennbar Es sind 5 bis 6 Paare von Sekundarrippen vorhanden die im spitzen Winkel ungefahr 10 von der Mittelrippe abgehen Der doldenformige Blutenstand entspringt den Internodien oder ist endstandig Er enthalt gewohnlich 35 bis 40 Bluten Die Oberflache ist konkav gewolbt und hangt nach unten Der dicke steife und persistierende Blutenstandsstiel ist zuruck gebogen und 4 4 bis 5 1 cm lang Die dunnen Blutenstiele sind gebogen und 0 3 bis 3 cm lang Die Kelchblatter sind sehr klein eiformig und membranos Die weisse rosa bis hellpinkfarbene Blutenkrone ist knopfformig mit einem Durchmesser von 3 bis 5 mm Sie ist innen an der Basis mit rauen Haaren besetzt Die Kronblattzipfel sind dreieckig und stark zuruck gebogen Die Nebenkrone ist breit kegelig Die Zipfel der Nebenkrone sind verkehrt eiformig oder verkehrt herzformig und langs gefaltet Der aussere Fortsatz ist dreiteilig der innere Fortsatz ist spitz zulaufend Der Antherenfortsatz ist sehr dunn und membranos Der Griffelkopf ist konisch Die Blute duftet stark susslich nach Parfum Die Pollinien sind langlich und verlaufen am Apex schrag nach innen Sie sind 275 µm lang und ca 140 µm breit Sie sind flach und randlich aussen geflugelt Die Flugel sind schmal werden zur Basis hin breiter Die Caudiculae sind kurz keulenformig ca 90 µm lang und geflugelt Die Flugel sind ca 190 µm lang und setzen in der unteren Halfte des Corpusculums an Das Corpusculum ist langlich dreieckig Die Basis lauft in einer stumpfwinkligen Basis aus der Apex lauft spitzwinklig aus Die spindelige Balgfrucht ist 11 5 bis 16 lang und hat einen Durchmesser von 0 6 cm Die Fruchthulle ist dunn die Aussenseite ist glatt Der glatte Same ist langlich etwa 7 mm lang und blassbraun Der Haarschopf ist 2 5 cm lang und weiss Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich von Myanmar und Thailand bis auf die Malaiische Halbinsel Malaysia und nach Sumatra Indonesien 1 Sie kommt dort in Tieflandregenwaldern vor Am Naturstandort auf der Malaiischen Halbinsel wurde sie im November in Blute gefunden Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde von Robert Wight 1834 in seinem Werk Contributions to the Botany of India S 37 erstmals beschrieben 2 Zum Lectotypus wurde von Rahayu amp Rodda 2019 das Exemplar Wallich 8156A im Herbarium Kew Gardens bestimmt 1 Ein jungeres Synonym ist Hoya variifolia Ridl 1926 Das Typmaterial stammt von Sipora Sumatra Literatur BearbeitenChristiane Hoffmann Ruurd van Donkelaar Focke Albers Hoya In Focke Albers Ulli Meve Hrsg Sukkulenten Lexikon Band 3 Asclepiadaceae Seidenpflanzengewachse S 147 160 Ulmer Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3982 0 S 157 George King J Sykes Gamble Materials for a Flora of the Malayan Pensinsula Journal and Proceedings of the Asiatic Society of Bengal 74 2 387 728 1908 Online bei Biodiversity Heritage Library S 576 Surisa Somadee Jens Kuhne Hoya 200 verschiedene Wachsblumen 96 S Formosa Verlag Witten 2011 ISBN 978 3 934733 08 4 S 72 Anders Wennstrom Katarina Stenman The Genus Hoya Species and Cultivation 144 S Botanova Umea 2008 ISBN 978 91 633 0477 4 S 108Einzelnachweise Bearbeiten a b Sri Rahayu Michele Rodda Hoya of Sumatra an updated checklist three new species and a new subspecies European Journal of Taxonomy 508 1 23 doi 10 5852 ejt 2019 508 Robert Wight Contributions to the botany of India Parbury Allen amp Co London 1834 Online bei Google Books S 37 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya parviflora amp oldid 231821735