www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya inconspicua ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya inconspicuaSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya inconspicuaWissenschaftlicher NameHoya inconspicuaHemsl Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Okologie 3 Taxonomie 4 Belege 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Die Art ist eine epiphytisch wachsende kletternde Schlingpflanze die sich mit Adventivwurzeln am Untergrund verankert Die Adventivwurzeln bilden sich in den Internodien direkt unterhalb der Knoten aus Die fadenformigen Sprossachsen haben einen Durchmesser von 1 5 bis 3 mm bis 4 mm 1 sind hell grun und nur sparlich flaumig behaart Die Internodien sind 3 bis 8 cm in Ausnahmefallen bis 10 cm lang Die fleischigen bis ledrigen 1 Blattspreiten sind sehr variabel in der Form von eiformig bis schmal lanzettlich Die Basis lauft keilformig bis zugespitzt aus das aussere Ende ist zugespitzt Sie messen 2 5 bis 10 cm in der Lange und 1 bis 2 5 cm 1 5 bis 3 cm 1 in der Breite Die glanzend grunen Blattspreiten sind plan glatt und kahl oder flaumig behaart Die fiederformige Blattnervatur ist unscheinbar Die drehrunden dunkelgrunen Blattstiele sind 3 bis 8 mm lang und haben einen Durchmesser von 1 5 bis 2 mm Sie sind sparlich flaumig behaart Die basalen Colleter sind kurz und liegen der Oberflache in einer kleinen konkaven Vertiefung dicht an Generative Merkmale Bearbeiten Die hangenden Blutenstande sind doldenformig mit bis zu 30 bis 20 1 Einzelbluten und weisen eine flache oder leicht konvexe Blutenoberflache Die Blutenstandsstiele wachsen positiv geotrop sind 3 bis 10 cm bis 7 cm 1 lang und nur wenig flaumig behaart Die Rhachis wird bis zu 2 cm lang Die zugespitzten blassrosa Kelchblatter messen 1 1 mm und sind aussen fein behaart Die Blutenkronen sitzen auf 1 bis 2 5 cm langen und bis 1 mm langen kahlen Stielen die in der Mitte des doldenformigen Blutenstandes kurz und gerade sind am Rand sehr viel langer und stark gekrummt sind Die Kronblattzipfel sind stark aufgerollt die Blutenform ist knopfartig Die Blutenkrone hat mit aufgerollten Zipfeln einen Durchmesser von 7 bis 8 Millimetern bzw wenn die Zipfel flach ausgebreitet werden von 10 bis 12 Millimetern Die Blutenkrone ist gelb rosa bis rotbraun Die Kronblattzipfel sind dreieckig eiformig 1 mit umgebogenen Randern 3 5 bis 4 5 mm lang und an der Basis 2 7 bis 3 2 mm breit Das aussere Ende lauft schmal aus Die Aussenseiten der Zipfel sind kahl die Innenseite uberwiegend flaumig behaart und zu den Spitzen hin kahl werdend Die Haare sind etwa 0 5 mm lang Die hellrosa bis dunkelpurpurfarbene Nebenkrone ist 2 5 mm hoch und 5 bis 7 mm breit Die auf der Oberseite abgeflachten staminalen Zipfel messen in der Lange 3 bis 3 5 Millimeter und in der Breite 1 bis 1 4 Millimeter Der aussere Fortsatz ist am ausseren Ende mittig keilformig gespalten der innere Fortsatz pfriemlich und so hoch wie die Staubblatter Die Pollinien sind langlich ca 350 bis 450 mm lang und 110 bis 180 mm Die ausgezogenen Rander Flugel sind durchsichtig Das Corpusculum auch Retinaculum genannt ist langlich 120 130 60 90 mm Die Caudiculae sind breit spatelformig mit breiten Flugeln und messen 0 16 0 13 mm Die Bluten produzieren viel Nektar der wie Honig schmecken soll 2 Die spindeligen kahlen Fruchten sind bis 10 cm lang bei einem Durchmesser von nur etwa 6 Millimetern Geographische Verbreitung und Okologie BearbeitenDie Art kommt in Neuguinea auf den Salomonen in Australien Queensland und auf Vanuatu vor Die epiphytischen oder auch lithophytischen kletternden Schlinger wachsen im Tiefland gewohnlich entlang der Kusten Durch den uppig produzierten Nektar werden Schmetterlinge angelockt die den Nektar trinken 2 Allerdings wurde nicht beobachtet ob sie auch die Bestauber sind Taxonomie BearbeitenHoya inconspicua wurde von William Botting Hemsley im Bulletin of miscellaneous information Royal Botanic Gardens Kew 1894 S 213 publiziert 3 Der Holotyp wurde von Henry Brougham Guppy auf den Salomonen gesammelt Die genaue Lokalitat ist nicht bekannt Als Synonyme werden behandelt Hoya dodecatheiflora Fosberg 4 Salomonen Santa Cruz Inseln Vanikoro Tevia Bay auf Baumen wachsend gesammelt am 6 Mai 1933 von der Templeton Crocker Expedition Der Holotyp befindet sich im Herbarium des Bernice P Bishop Museum in Honolulu Oʻahu Hawaii Hoya litoralis Schltr 5 Papua Neuguinea Madang Province gesammelt am 16 Oktober 1901 von Rudolf Schlechter Auf Baumen am Strande von Potsdam Hafen heute Monumbo Ein Lectotyp Schlechter 13675 wurde erst von Rodda amp Simonsson 2013 bestimmt er befindet sich im Herbarium des Botanischen Gartens Berlin Hoya inconspicua wurde von Forster amp Liddle 1992 als Synonym von Hoya revoluta behandelt Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Paul Irwin Forster David J Liddle Taxonomic studies on the genus Hoya R Br Asclepiadaceae in Papausia 4 Typification and synonymy of Hoya revoluta Wight ex J D Hook Austrobaylea 3 638 639 1992 Christiane Hoffmann Ruurd van Donkelaar Focke Albers Hoya In Focke Albers Ulli Meve Hrsg Sukkulenten Lexikon Band 3 Asclepiadaceae Seidenpflanzengewachse S 147 160 Ulmer Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3982 0 Dale Kloppenburg Ann Wayman The World of Hoyas a pictorial guide A revised version 248 S Orca Publishing Company Central Point Oregon 2007 ISBN 0 9630489 4 5 Richard E Rintz The Peninsular Malaysian species of Hoya Asclepiadaceae Malayan Nature Journal 30 467 522 1978 Michele Rodda Nadhanielle Simonsson Juhonewe The taxonomy of Hoya micrantha and Hoya revoluta Apocynaceae Asclepioideae Webbia Journal of Plant Taxonomy anf Geography 68 1 7 16 2013 doi 10 1080 00837792 2013 802937Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Hoffmann Donkelaar amp Albers Sukkulenten Lexikon S 158 a b Kloppenburg amp Wyman World of Hoyas S 128 William Botting Hemsley Flora of the Solomon Islands Bulletin of miscellaneous information Royal Gardens Kew 1894 211 215 London 1894 Online bei www biodiversitylibrary org S 213 Francis Raymond Fosberg Melanesian Vascular Plants In Lloydia 3 109 124 1940 Rudolf Schlechter Familie Asclepiadaceae In Karl Schumann und Karl Lauterbach Hrsg Nachtrage zur Flora der deutschen Schutzgebiete in der Sudsee mit Ausschluss Samoa s und der Karolinen S 353 369 Leipzig Verlag von Gebruder Borntraeger 1905 Online bei www biodiversitylibrary org S 363 4 Weblinks Bearbeitenwww simones hoyas de Website von Simone Merdon Bennack Memento vom 11 April 2005 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya inconspicua amp oldid 213763304