www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya benguetensis ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Sie kommt auf den philippinischen Inseln Luzon und Samar vor Hoya benguetensisSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya benguetensisWissenschaftlicher NameHoya benguetensisSchltr Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Habitat 3 Taxonomie 4 Belege 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenHoya benguetensis ist eine windende Pflanze mit eher fadenformigen sich verzweigenden und kahlen Trieben die relativ wenige Blatter haben Die im Querschnitt runden Triebe messen nur etwa 3 mm im Durchmesser 1 Die Blatter weisen einen 5 bis 8 mm langen fleischigen Stiel auf Die kahlen fleischigen Blattspreiten sind elliptisch oder eiformig elliptisch und dick lederig Sie messen 6 bis 10 cm in der Lange und 2 5 bis 4 cm in der Breite das aussere Ende ist zugespitzt Der Blutenstand ist vielblutig bis 10 Bluten 1 9 bis 12 Bluten 2 und hangt nach unten Der Blutenstandsstiel ist meist kurz kann aber bis 7 5 cm lang sein Die gelbliche oder rotliche Einzelblute ist sternformig ausgebreitet und hat einen Durchmesser von etwa 1 cm Die kahlen Blutenstiele sind dunn fadenformig und 1 bis 1 3 cm lang Die Kelchblatter sind etwa 2 mm lang stumpf eiformig und kahl Die Kronzipfel sind aussen kahl innen mit sehr kleinen Papillen besetzt Die Kronzipfel sind eiformig 3 mm lang und am ausseren Ende zugespitzt Die staminalen Nebenkronzipfel sind rotlich gefarbt Der aussere Fortsatz ist stumpf und schwach aufsteigend der innere Fortsatz stumpf schnabelformig Die aussere Halfte des inneren Fortsatzes ist gekielt Die Pollinien sind keulig der Translator recht klein Das Corpusculum hat die Form eines Rhombus Die Blute duftet nicht oder nur wenig 1 Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenHoya benguetensis kennt man bisher von den Inseln Luzon und Samar Philippinen Auf Luzon kommt die Art in Waldern in 1200 bis 1600 m uber dem Meeresspiegel vor 3 Taxonomie BearbeitenHoya benguetensis wurde 1906 von Rudolf Schlechter im Philippine Journal of Science erstmals beschrieben 4 Adolph Daniel Edward Elmer 1870 1942 sammelte das Typusexemplar im Marz 1904 in der Nahe von Baguio in der Benguet Provinz Luzon Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Focke Albers Ulli Meve Hrsg Sukkulenten Lexikon Band 3 Asclepiadaceae Seidenpflanzengewachse Ulmer Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3982 0 S 149 Dale Kloppenburg Ann Wayman The World of Hoyas a pictorial guide Orca Publishing Central Point Oregon 2007 ISBN 0 9630489 4 5 S 62 63 Anders Wennstrom Katarina Stenman The Genus Hoya Species and Cultivation Botanova Umea 2008 ISBN 978 91 633 0477 4 S 29 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Wennstrom Stenman The Genus Hoya 2008 S 29 Website von Simone Merdon Bennack Memento vom 10 Februar 2005 im Internet Archive Digital Flora of the Philippines Rudolf Schlechter New Philippine Asclepiadaceae In Philippine Journal of Science 1 Suppl Manila 1906 S 295 304 Erstbeschreibung von Hoya benguetensis S 301 Online bei archive orgWeblinks BearbeitenWebsite von Simone Merdon Bennack Memento vom 10 Februar 2005 im Internet Archive Website von Margaretha Alma Memento vom 26 Juli 2018 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya benguetensis amp oldid 199463887