www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya ariadna ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya ariadnaHoya ariadnaSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya ariadnaWissenschaftlicher NameHoya ariadnaDecne Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Habitat 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenHoya ariadna ist eine ausdauernde krautige Pflanze die kletternd wachst Die vergleichsweise dicken Triebe sind dicht borstig behaart Die gegenstandigen Blatter sind gestielt Die dicken behaarten Stiele messen 1 bis 2 cm in der Lange Die dicken ledrigen bis fleischigen Blattspreiten sind langlich elliptisch und 7 5 bis 10 cm lang 3 bis 4 Zoll und etwa 5 cm zwei Zoll breit 1 Sie sind an der Basis gerundet am Apex gerundet meist mit kleiner Spitze Die mit einer wachsartige Schicht uberzogene Oberseite ist hellgrun mit glanzender kahler Oberflache Die Rander und die Spitze sind umgebogen Auf der Oberseite ist die Mittelrippe grubig eingesenkt auf der Unterseite deutlich erhaben hervor tretend Die Blattnervatur ist deutlich ausgepragt Der Blutenstand steht waagrecht oder hangt leicht uber Es sind 6 bis 10 Bluten pro Blutenstand ausgebildet Die Oberseite des Blutenstandes ist gewolbt Der Blutenstandsstiel ist kurz dick und flaumig behaart Die Blutenkrone misst bis 3 5 cm 1 Zoll im Durchmesser Die Blutenkrone ist flach becherformig Die dreieckigen Kronblattzipfel sind deutlich nach oben gebogen Sie sind dreieckig bis leicht eiformig und zugespitzt Die Oberseite ist weisslich gelblich grunlich gelblich hellorange bis dunkelorange gefarbt Die Rander und die Spitzen der Zipfel sind etwas heller gefarbt Die Unterseiten sind grunlich bis grunlich gelblich Die Oberseite ist kahl und glanzend Die Nebenkrone ist im Zentrum rotlich die Zipfel der Nebenkrone sind gelblich und breit und apikal gerundet Die inneren Fortsatze sind spitz zulaufend Die Pollinia sind ungeflugelt haben also keine seitliche hautige Membran Das Corspusculum ist birnenformig mit einer Spitze auf der breit gerundeten Oberseite Die Caudiculae Translatorarme bestehen aus zwei Elementen eines dunklen Materials die durch eine transparente Membran miteinander verbunden sind und die sich uber die gesamte Lange der Caudiculae erstreckt Die Fruchte sind bis etwa 23 cm lang 9 Zoll Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDie Art ist bisher nur sicher von den Molukken bekannt Sie kommt dort in tropischen Regenwaldern vor Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde 1844 von Joseph Decaisne im 8 Band von de Condolle s Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis aufgestellt 1 Es basiert im Wesentlichen auf dem Exemplar das Georg Eberhard Rumpf beschrieben hat 2 Der Holotypus von Hoya ariadna stammt von der Insel Ambon Prov Maluku Indonesien 2001 stellten David Kleijn und Ruurd van Donkelaar Hoya ariadna Decaisne 1844 und auch Hoya sussuela Roxb Merr 1917 in die Synonymie von Hoya coronaria Blume 1827 Das Taxon Hoya coronaria wurde 1827 von Karl Ludwig von Blume aufgestellt Kleijn und Donkelaar bestimmten 2001 das Exemplar L 898 168 121 zum Lectotypus Ein weiterer Isotypus hat die Nr L 898 168 128 Die beiden Exemplare stammen von der Insel Java Wanntorp 2009 und Wanntorp et al 2011 fuhren Hoya ariadna und Hoya coronaria wiederum als eigenstandige Arten ebenso Surisa Somadee und Jens Kuhne 2011 Nach Wanntorp und Wanntorp et al bildet Hoya ariadna zusammen mit Hoya affinis und Hoya ciliata ein kleines Monophylum 3 Literatur BearbeitenDavid Kleijn Ruurd van Donkelaar Notes on the taxonomy and ecology of the genus Hoya Ascepiadaceae in Central Sulawesi In Blumea Band 46 S 457 483 2001 S 469 473 Surisa Somadee und Jens Kuhne Hoya 200 verschiedene Wachsblumen 96 S Formosa Verlag Witten 2011 ISBN 978 3 934733 08 4 S 29 Einzelnachweise Bearbeiten a b Alphonse de Candolle Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis 8 Band Fortin Masson amp Cie Paria 1844 Online bei biodiversitylibrary org Georg Eberhard Rumpf Rumphius Johannes Burmannus Hrsg Herbarium Amboinense 12 Bde Amsterdam Den Haag Utrecht 1741 1755 hier Band 5 S 464 Corona Ariadnes Livia Wanntorp Phylogenetic systematics of Hoya Apocynaceae In Blumea Band 54 Nr 1 3 2009 S 228 232 doi 10 3767 000651909X476201Weblinks BearbeitenKnospen Blute und Blatter von Hoya ariadna auf Flickr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya ariadna amp oldid 232888991