www.wikidata.de-de.nina.az
Als Hoplon griechisch ὅplon Plural ὅpla hopla Waffe auch Aspis bezeichnet man heutzutage den Schild der Hopliten im Alten Griechenland HoplonAngabenWaffenart SchildBezeichnungen HoplonVerwendung SchutzwaffeUrsprungsregion Urheber GriechenlandVerbreitung GriechenlandGesamtlange etwa 80 cm bis etwa 100 cm DurchmesserGewicht etwa 7 kgGriffstuck Holz Bronze Leinen LederListen zum Thema Inhaltsverzeichnis 1 Zur Bezeichnung Hoplon 2 Beschreibung und Verwendung 3 Geschichte 4 LiteraturZur Bezeichnung Hoplon BearbeitenDer historisch korrekte Name fur einen Schild ist Aspis ἀspis Plural ἀspides aspides jedoch unterscheidet auch diese alte Bezeichnung nicht zwischen dem Rundschild der Hopliten und beispielsweise dem alteren Dipylonschild Bootischer Schild Hoplon ὅplon bezeichnet eine Waffe allgemein Die Panoplia panoplia war somit z B die Gesamtheit der vom Hopliten selbst aufzubringenden Ausrustung je nach Epoche u a bestehend aus Helm Brustpanzer Beinschutz Lanze Schwert usw Der irrige Name als Schild hat sich jedoch u a in Deutschland eingeburgert In Griechenland steht das Wort Hoplo ὅplo nach wie vor fur eine Waffe beschreibt aber heute normalerweise eine ballistische Handfeuerwaffe Da der Unterschied zwischen Hoplon und Aspis in Griechenland bekannt ist verwendet man z B aus Marketinggrunden den Namen Aspis auch fur den Namen einer Bank Aspis Bank oder die Versicherung ASPIS PRONOIA Insurance Das Wort suggeriert also gemass seiner Wortherkunft in Verbindung mit einer Bank oder Versicherung Vertrauen und Stabilitat Das Wort Aspis auch Aspida Aspida genannt steht nach wie vor fur einen Schild jedoch nicht fur den Hoplitenschild im Speziellen Beschreibung und Verwendung BearbeitenDer etwa 80 100 Zentimeter durchmessende Schild war kreisrund nach aussen gewolbt und hatte einen verstarkten Rand Rand und Korpus bestanden aus Holz Von aussen war er mit einer dunnen Ebene 2 3 Millimeter aus Bronze bekleidet Der Rand war je nach Epoche durch Bronzearbeiten dekoriert Es ist auch bekannt dass die Schilde am Rand gescharft sein konnten wodurch sie zur schneidenden Waffe wurden Im Museum des antiken Olympia in Griechenland befinden sich beeindruckende Schilde bzw deren Bronzeformen in den Ausstellungsraumen Der erste Haltepunkt des Schildes zur Befestigung am Unterarm war der Porpax Der Porpax war eine aus Bronze gefertigte Schnalle etwa wie der Buchstabe Omega W und war auf den linken Unterarm eines Hopliten individuell angepasst Der Hoplit fadelte sozusagen am Porpax der wie eine Rohre geformt war den linken Unterarm ein und umfasste mit seiner Hand die Antilabe Der Porpax umfasste so das obere Drittel des Unterarmes Damit der Schild gefuhrt werden konnte musste man die dem Porpax gegenuberliegende Antilabe mit der Hand fest umfassen Eine weitere Besonderheit der Innenseite eines Schildes war eine an sechs Punkten in Form eines Hexagons Sechseck angebrachte fingerdicke Kordel Diese formte an der linken Schildhand die sogenannte Antilabe griechisch ἀntilabh Gegenhalt Die Antilabe war der zweite Krafte und Haltepunkt fur die Hand des linken Schildarmes Des Weiteren waren die Schilde innen oft mit Leder ausgekleidet was einen schmerzhaften Rieb des Ellenbogens am nackten Holz verhinderte Geschichte BearbeitenDie Aspis Hoplon ist aus Darstellungen bekannt die bis ins 7 Jahrhundert v Chr zuruckgehen und loste die bei den Griechen bis dahin ublichen aus Korb und Tierhaut bestehenden langlichen 8 Form und Bootischen Schilde ab Etwa zur selben Zeit durfte die griechische Phalanx in ihrer klassischen Form eingefuhrt worden sein Moglicherweise beeinflusste die Entwicklung des Schildes diejenige der Phalanx und umgekehrt Ab dem 4 Jahrhundert v Chr tauchten kleinere Versionen des Schildes auf die vielfach auch nur mit Leder statt Metall uberzogen sein konnten Diese wurden beispielsweise von der Phalanx Athens seit Iphikrates besonders aber von der Makedonischen Phalanx eingesetzt Philipp II von Makedonien reformierte die ubliche Phalanxformation und fuhrte u a langere Speere ein die Sarissen griechisch sarissa Die Sarissa die etwa 5 7 Meter lang war erreichte ein Gewicht das 5 Kilogramm ubersteigen konnte Es war also notwendig fur die Sarissatrager die sogenannten Phalangiten die Lanze mit beiden Handen halten zu konnen Um dennoch den vordersten Reihen der Phalanx Schutz zu gewahren wurde der Schild verkleinert aber dafur mit Hilfe eines Telamon genannten Lederriemens an der Schulter befestigt Es ist allerdings schon zu Zeiten der Mykenischen Kulturblute belegt dass die Griechen ihre Schilde mit Hilfe eines Leder oder Stoffriemens des erwahnten Telamon am Rucken zum Transport getragen haben Literatur BearbeitenPeter Connolly Die Griechischen Armeen Tesslofverlag Hamburg 1981 ISBN 3 7886 0181 7 Kap Die Phalanx S 27 f Philip A G Sabin Hans van Wees Michael Whitby The Cambridge History of Greek and Roman Warfare Band 1 Greece the Hellenistic world and the rise of Rome Cambridge University Press Cambridge u a 2007 ISBN 978 0 521 78273 9 S 113 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoplon amp oldid 222954034