www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Bergwerk Hohe Grethe in Siegen fur das gleichlautende Bergwerk bei Hamm Sieg siehe Hohe Grete Die Grube Hohe Grethe war eine Eisenerz und Kupfergrube am Rosterberg in Siegen im Kreis Siegen Wittgenstein Sie zahlte zu den bedeutendsten Gruben im ehemaligen Bergrevier Siegen II und wurde durch das Siegener Loch weithin bekannt Hohe GretheAllgemeine Informationen zum BergwerkInformationen zum BergwerksunternehmenBetriebsbeginn vor 1698Betriebsende 1900Geforderte RohstoffeAbbau von Brauneisenstein Spateisenstein KupferkiesGrosste Teufe 72 mGeographische LageKoordinaten 50 51 45 8 N 8 0 51 8 O 50 862710267771 8 0143867420983 Koordinaten 50 51 45 8 N 8 0 51 8 OHohe Grethe Nordrhein Westfalen Lage Hohe GretheStandort SiegenGemeinde SiegenKreis NUTS3 Siegen WittgensteinLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier Bergrevier Siegen II Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Das Siegener Loch 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte Bearbeiten1698 wurde die Grube Hohe Grethe erstmals erwahnt Der Bergbau am Rosterberg ist aber wahrscheinlich alter Abgebaut wurde in einem Oberen Stollen und in einem Tiefen Stollen Braun und Spateisenstein sowie Kupferkies in einem Erzlager mit Machtigkeiten von bis zu 8 5 m und einer Lange von 150 m 1775 betrug die Forderung 800 Wagen Eisenstein 1 Bereits im 18 Jahrhundert wurde in einem Kunstschacht mit Radkunst Tiefbau bis in 24 m Teufe betrieben 1 1865 konsolidierte die Grube mit kleineren Gruben in der Gegend Frische Grethe Alter Weiberborn Christophszeche Schwarzwald Lerche Mittelste Grethe zu Hauslingstiefe Vorderste Grethe Hohe LeyDaraufhin entschloss man sich zum Tiefbau Der angelegte Blindschacht erreichte 1871 eine Teufe von 42 m Dort wurde die erste Sohle angelegt Auf einer fur Siegerlander Verhaltnisse geringen Teufe von 72 m lag die zweite und letzte Sohle der Grube Dort wurde ein 158 m langer Gang gehauen Ab 1870 wurden die Arbeiten durch den Einsatz einer Dampfmaschine unterstutzt 1876 wurde die Forderung auf Hohe Grethe eingestellt Die Forderung betrug in diesem Jahr noch 1405 t Brauneisenstein und 97 t Spateisenstein In den Jahren 1899 und 1900 wurde die Forderung wieder aufgenommen und insgesamt 7770 t Erz gefordert Dann wurde Hohe Grethe endgultig stillgelegt Daran konnten auch Untersuchungen in den Jahren 1917 und 1924 nichts andern Das Siegener Loch BearbeitenIm Februar 2004 machten Tagesbruche am Rosterberg als Siegener Loch bundesweit Schlagzeilen Die Bruche offneten sich auf dem Gebiet der Betriebsabteilung Hohe Ley Ein Jahr lang dauerten die Sicherungsmassnahmen die etwa vier Millionen Euro und 22 000 t Material verschlangen Weitere durch fortwahrende Tagesbruche notwendig gewordene Sicherungsmassnahmen im Bereich des Rosterbergs und unter der Siegerlandhalle zogen sich noch bis Ende 2010 hin Seit 2007 wurde dazu eine Spezialfirma aus Thuringen herangezogen 2 Siehe auch BearbeitenBergbau im Siegerland Liste von Bergwerken im SiegerlandEinzelnachweise Bearbeiten a b T Hundt G Gerlach F Roth W Schmidt Beschreibung der Bergreviere Siegen I Siegen II Burbach amp Musen Bonn 1887 Nach dem Siegener Loch weitere Tagesbruche Memento vom 6 September 2010 im Internet Archive Weblinks BearbeitenBergschaden in Siegen Grube Hohe Grete Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohe Grethe amp oldid 213862599