www.wikidata.de-de.nina.az
Als Himmerlandsbanerne wurden in Danemark zwei Bahnstrecken in Himmerland in der heutigen Region Nordjylland bezeichnet die in Aalestrup verbunden waren Die Strecken fuhrten nach Logstor Viborg und Hobro Dabei handelte es sich um eine Staatsbahn und eine Privatbahnstrecke HimmerlandsbanerneAalestrup im Vordergrund die Brucke uber den Simested AAalestrup im Vordergrund die Brucke uber den Simested AStrecke der HimmerlandsbanerneHimmerlandsbanerneKursbuchstrecke Logstor Hobro 51Aalestrup Viborg 52Streckenlange 103 8 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Hochstgeschwindigkeit ab 1953 70 km hLogstor HobroLegende 42 0 LogstorBahnstrecke Sebbersund Logstor Overlade von Sebbersund nicht gebaut Bahnstrecke Sebbersund Logstor Overlade nach Overlade nicht gebaut 34 0 Vindblaes ab 1960 Haltepunkt 27 5 Gatten Signaltechnik ab 1928 29 ausser Betrieb ab 1960 Haltepunkt 26 1 Ojeso 1933 1934 bzw 1950 1 22 4 Hornum fruher Ulstrup Signaltechnik ab 1 Marz 1963 ausser Betrieb Bahnstrecke Aalborg Hvalpsund von Aalborg15 0 AarsBahnstrecke Aalborg Hvalpsund nach Hvalpsund8 0 Ostrup3 3 Osterbolle Fahrkartenverkaufsstelle ab 1960 Haltepunkt 0 0 24 2 Aalestrupnach Viborg20 0 Simested ab Juni 1960 Haltepunkt 17 3 Boldrup nur 1925 26 2 15 2 Norager12 5 Grynderup ab 1932 10 4 Rorbaek Fahrkartenverkaufsstelle ab 1960 Haltepunkt ab 1965 Store Rorbaek 7 6 Dostrup nach 1920 Dostrup Himmerland ab 1960 Haltepunkt Dostrup Grusgrav bis Ende der 1930er JahreBahnstrecke Randers Aalborg von Aalborg0 0 HobroHobro HavnebaneBahnstrecke Randers Aalborg nach RandersAalestrup ViborgLegende von Logstor0 0 37 6 Aalestrupnach Hobro32 9 Hvam27 1 Moldrup24 5 Nordam ab 1925 21 5 Skringstrup Fahrkartenverkaufsstelle spater Haltepunkt 3 17 6 Skals15 7 Nederhede 1929 1930 oder 1932 4 Skals Aa Klynte dyp 14 0 Kolsen Fahrkartenverkaufsstelle spater Haltepunkt Anschluss Tongrube ab 190611 7 Hjarbaek ab 1928 Projekt Hjarbaek Havnebane 1916 nicht ausgefuhrt10 0 Logstrup4 1 Margrethelund 1922 1955 Streckenfuhrung von Eroffnung bis 1 Dezember 1896Streckenfuhrung ab 1 Dezember 1896Bahnstrecke Langa Struer von Struer ab 1 Dezember 1896 0 0 Viborg ab 1 Dezember 1896 0 0 Viborg alter BahnhofBahnstrecke Langa Struer von Struer bis 1 Dezember 1896 Bahnstrecke Langa Struer nach LangaHerning Viborg banen nach Herning undMariager Faarup Viborg Jernbane nach MariagerQuellen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Streckendaten 2 1 Bahnstrecke Hobro Logstor 2 1 1 Abschnitt Hobro Aalestrup 2 1 2 Abschnitt Aalestrup Logstor 2 2 Bahnstrecke Viborg Aalestrup 3 Knotenpunkt und Endstationen 3 1 Aalestrup 3 2 Hobro 3 3 Viborg 4 Weitere Bahnprojekte 5 Stilllegungskosten 6 Verkehr 7 Heutiger Zustand 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenWie an vielen anderen Orten in Danemark gab es eine langjahrige Debatte uber den Bau der Bahnstrecken in Himmerland Die ersten Plane fur eine Strecke zwischen Hobro und Logstor entstanden bereits 1866 Einer der Grunde fur die langen Diskussionen war die Frage nach dem Ausgangspunkt den die Strecke haben sollte In diesem Fall waren es Hobro und Viborg die sich fur Logstor entschieden 1875 wurde ein Komitee aus Vertretern der Gemeinden die das Gebiet vertraten ernannt Die elf Personen beschlossen zwei Strecken zu den beiden Stadten zu empfehlen wobei der Knoten in Aalestrup liegen sollte Ars wurde ebenso vorgeschlagen Die Diskussionen dauerte zehn Jahre der erste offizielle Vorschlag wurde in der Parlamentsperiode 1885 86 vorgebracht Verzogerungen brachten zudem die politischen Kampfe zwischen Hojre die auf der Seite der Burgerlichen standen sowie Venstre die die Bauern unterstutzten Zudem sollten die Strecken zusammen mit den Bahnstrecken Slagelse Naestved und Dalmose Skaelskor erbaut werden Die Staatsbahnstrecke Hobro Aalestrup Logstor wurde auf der Grundlage des Eisenbahngesetzes Nr 54 vom 12 April 1889 erbaut 6 Mit dem gleichen Gesetz bekam der Amtsbezirk Viborg danisch Viborg amtsrad am 28 Mai 1890 eine Konzession fur eine Privatbahn zwischen Viborg und Aalestrup Diese wurde kurz danach an die Danske Statsbaner vermietet die beide Strecken als Einheit erbaute und betrieb Die Staatsbahn war mit 290 000 Kronen je Meile veranschlagt Interessierte Gemeinden konnten sich mit 50 000 Kronen beteiligen Fur die Privatbahnstrecke betrug der Preis 80 000 Kronen je Meile wovon der Staat die Halfte der Enteignungskosten ubernahm Die Bauarbeiten begannen mit dem Ausstecken der Strecke Anfang 1890 danach konnten die Erdarbeiten im Marz 1891 beginnen Geplant war die Fertigstellung im Oktober 1892 Die Staatsbahnstrecke zwischen Hobro und Logstor wurde am 15 Juli 1893 in Betrieb genommen die Privatbahnstrecke zwischen Viborg und Aalestrup folgte am 15 September 1893 Streckendaten BearbeitenDie Gesamtlange der Strecke betrug 103 8 km Zuerst wurden Schienen mit einem Metergewicht von 22 5 kg m verwendet Zwischen 1942 und 1952 erfolgte der Umbau mit gebrauchten Schienen mit einem Metergewicht zwischen 32 und 45 kg m Die Hochstgeschwindigkeit betrug bei der Eroffnung 45 km h wahrend der deutschen Besatzung in Danemark auf den Abschnitten Rorbaek Aalestrup Viborg Nordam und Aalestrup Gatten wegen Oberbaumangeln nur 30 km h und nach dem Umbau ab 1953 70 km h Bahnstrecke Hobro Logstor Bearbeiten Die 66 2 km lange Strecke wurde am 15 Juli 1893 eroffnet Personenverkehr wurde bis 22 Mai 1966 durchgefuhrt 1966 endete der Personenverkehr Guterzuge verkehrten bis 1999 Abschnitt Hobro Aalestrup Bearbeiten Am 1 Juli 1968 wurde begonnen Teile der Bahnstrecke Hobro Aalestrup zu verkaufen auf der 1969 der letzte Zug verkehrte An der ehemaligen Strecke sind noch die Bahnhofsgebaude in Dostrup Rorbaek Norager Simested und Aalestrup vorhanden Vom ehemals 24 km langen Bahndamm sind noch etwa sechs Kilometer vorhanden An Bauwerken existiert weiter die Brucke uber den Simested A Abschnitt Aalestrup Logstor Bearbeiten Die Streckenentfernung wurde ab Hobro gemessen In Aalestrup war ein zweistandiger Lokschuppen und eine Drehscheibe vorhanden ebenso wie in Logstor Der Guterverkehr auf dem Abschnitt Aalestrup Logstor wurde 1999 eingestellt Die Bahnhofsgebaude in Osterbolle Ostrup Hornum Gatten Vindblaes und Logstor sind noch vorhanden Vom Bahndamm der 42 km langen Strecke sind lediglich rund 400 Meter in der Stadtmitte von Aars nicht mehr vorhanden Dort benutzt der Himmerlandsstien offentliche Wege Es existiert zudem eine Brucke uber den Herredsbaek S bei Aars Bahnstrecke Viborg Aalestrup Bearbeiten Der 33 6 km lange Streckenabschnitt Margrethelund Aalestrup wurde am 15 September 1893 eroffnet der vier Kilometer lange Abschnitt Viborg Margrethelund folgte am 1 Dezember 1896 Die Strecke Viborg Aalestrup war eine Staatsbahn wie es durch das Gesetz Nr 164 vom 27 Mai 1959 nochmals bestatigt wurde 6 Mit dem gleichen Gesetz wurde die DSB ermachtigt den Verkehr einzustellen Der Personenverkehr wurde mit sofortiger Wirkung am 30 Mai 1959 stillgelegt der Guterverkehr weitergefuhrt Mit der Stilllegung der Mariagerbane 1966 verlor Viborg seine Hafenbahn so dass nach Logstor ausgewichen werden musste wo die Strecke bis zum Hafen fuhrte Da jetzt der Abschnitt Viborg Logstor mit mehr Guterzugen belegt war wurden alle Haltepunkte sowie ein Teil der Bahnhofe geschlossen 6 Ausser den Endbahnhofen verblieben die Expeditionen in Aalestrup Aars und Hornum sowie die Guterzugladestellen fur Wagenladungen in Logstrup Skals und Moldrup Zu Beginn der 1980er Jahre waren noch funf bis sieben Wagen taglich zuzustellen Jedoch war der Weiterbetrieb mit einer Achslast von 16 t problematisch am 19 August 1986 entgleisten wegen des schlechten Zustandes funf Guterwagen sudlich von Logstor Ende Juni 1996 beendete DSB den Verkehr auf der Logstorbane In den beiden vorangegangenen Monaten wurde nur zehn bis zwolf Wagen befordert Von April 1997 bis 1999 versuchte Privat Banen Sonderjylland Verkehrsaktivitaten auf die Strecke durchzufuhren die im Sommer 1999 aufgegeben werden mussten Im gleichen Jahr verkehrten auf dem Abschnitt Logstor Skals Schienenfahrrader die vom Touristburo in Viborg verliehen wurden 6 Die ehemaligen Bahnhofsgebaude in Logstrup Skals Skringstrup Moldrup und Hvam sind noch vorhanden Der Bahndamm des 37 km langen Streckenabschnittes ist erhalten davon werden 36 km vom Himmerlandsstien benutzt Das Planum ist lediglich im Industriegebiet am Vestermarksvej in Viborg uberbaut Knotenpunkt und Endstationen BearbeitenAalestrup Bearbeiten Aalestrup war 1893 nur eine kleine Siedlung in Osterbolle Sogn Erst 1908 erhielt es seine eigene Kirche und in der Mitte der 1930er Jahre wurde es eine eigenstandige Gemeinde Die Entscheidung den Knotenpunkt der Strecken hierher zu legen war fur die weitere Entwicklung des Ortes entscheidend Unter anderem hatte die Stadt in den fruhen 1900er Jahren bereits eine Realschule die mit den Bahnverbindungen aus drei Richtungen in einem grossen Einzugsgebiet gut zu erreichen war Der Ort liegt etwa auf der direkten Linie zwischen Viborg und Aars Durch die Strecke uber Hobro mit einem Umweg uber Aalestrup und nicht der direkte Weg nach Aars war gut fur die Stadtentwicklung So wurde Aalestrup Vesthimmerlands wichtigster Eisenbahnknotenpunkt Die Strecke Hobro Aalestrup stellte nicht nur einen Teil der Strecke nach Logstor dar sondern war Teil einer alternativen Strecke nach zu Viborg DSB verwendete diese Strecke fur den Guterverkehr zwischen Nordjutland und Westjutland das nach dem Eisenbahngesetz Guter auf dem kurzesten Weg zu transportieren waren Die Strecke Hobro Aalestrup Viborg war 23 2 km kurzer als der Weg uber Hobro Randers Viborg Allerdings mussten die Zuge in Hobro Viborg und Aalestrup ihre Richtung andern Der Bahnhof wurde 1955 mit neuen Sicherungsanlagen elektrisch betatigten Weichen und Tageslichtsignalen ausgerustet Dadurch konnten die Zuge von Logstor nur Gleis 1 die von Viborg nur Gleis 2 und die von Hobro nur Gleis 3 benutzen Hobro Bearbeiten In Hobro fuhrte die Aalestrupbane zu einer wesentlichen Erweiterung der Station und einige Jahre spater zum Bau eines neuen Bahnhofsgebaudes Viborg Bearbeiten Der erste Bahnhof in Viborg war ein Kopfbahnhof am Sudostende des Sonderso Die Stadt war mit der Lage des Bahnhofes zufrieden und erst der Bau der Aalestrupbane gab Anlass die Station zur Anhohe Trekroner in den Sudwesten der Stadt zu verlegen 1893 gab es noch keinen Konsens uber den genauen Standort so dass Aalestrupbane eine vorlaufige Verbindung mit der Skivebane vier Kilometer entfernt beim Bauernhof Mogelkjaer erhielt Die Unsicherheit uber die Lage des Bahnhofes in Viborg erklart warum die damalige Kilometrierung von Aalestrup und nicht von Viborg gerechnet wurde Am 1 Dezember 1896 wurde der neue Bahnhof fertig gestellt und die Aalestrupbane wurde mit einer Strecke die von der temporaren Strecke sudlich von Margrethelund abzweigte verbunden Die gut zwei Kilometer lange zwischenzeitlich verwendete Strecke zwischen Mogelkjaer und Margrethelund wurde rund drei Jahre verwendet und ist in Messtischblattern von 1842 bis 1899 eingetragen 7 Weitere Bahnprojekte BearbeitenMit dem Eisenbahngesetz vom 20 Marz 1918 wurden weitere Bahn Projekte in Himmerland veroffentlicht Bahnstrecke Aars Arden Oster Hurup Bahnstrecke Sebbersund Logstor Overlade Aalborg Norager Bahnstrecke Skelund Als Oster HurupWie die meisten anderen Punkte des Eisenbahngesetzes von 1918 wurden diese Projekte nicht ausgefuhrt Stilllegungskosten BearbeitenFur die Einstellung der Strecke Viborg Logstor wurden Kosten in Hohe von 12 5 Millionen Kronen veranschlagt Aus dem Verkauf der Anlagen einschliesslich des Schrottwertes wurde ein Erlos von 4 5 Millionen Kronen erwartet so dass fur die Schliessung der Strecke Nettokosten von acht Millionen Kronen entstehen wurden 6 Verkehr BearbeitenObwohl der Abschnitt Viborg Aalestrup als Nebenstrecke der Verbindung Hobro Logstor geplant war war dies verkehrsmassig unerheblich Im Laufe des Tages fuhren Zuge nach Hobro sowie Zuge nach Viborg Ein kurzerer Teil fuhr nach Logstor der andere Teil wendete in Aalestrup Nachdem die Herning Viborg banen 1906 in Betrieb genommen war wurde ein gemeinsamer Verkehr auf diesem Abschnitt durchgefuhrt so dass es direkte Verbindungen zwischen Herning und Aalestrup gab Die Staatsbahnen kauften acht Dampflokomotiven vom Typ J Nr 13 20 und ein Rangierlok vom Typ Hs setzte diese neuen Maschinen jedoch hier nicht ein Stattdessen kamen Lokomotiven der Typen B H und G auf diese Strecken zeitweise dazu die Baureihe L Von den funf zwischen 1903 und 1904 ausgemusterten DJ wurden drei Lokomotiven nach Umbauten in Viborg stationiert Eine davon diente als Rangierlok die beiden anderen fuhren alle Zuge auf der Strecke zwischen Hobro und Aalestrup Zwischen 1926 und 1930 war ein T Maschine in Viborg stationiert die gelegentlich im Streckendienst zum Einsatz kam Die ursprunglich fur die Strecke beschafften Lokomotiven vom Typ J haben erst zwischen 1941 und 1951 auf die Strecke Mehrere davon wurden in Viborg beheimatet Mit der zunehmenden Motorisierung der Nebenstrecken ubernahmen in den spaten 1920er und fruhen 1930er Jahren Triebwagen des Herstellers Triangel der Baureihe ME I den Personenverkehr Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Personenverkehr vollstandig von den Triebwagen der Reihe MP durchgefuhrt In der Mitte der 1950er Jahre wurden die Dampflokomotiven des Typs J von denen des Typs D abgelost Als die Diesellokomotiven der Baureihe MT 1958 ausgeliefert wurden ubernahmen diese auf den Strecken samtliche bisher von Dampflokomotiven durchgefuhrten Aufgaben Nach dem Krieg wurde das Betriebswerk in Aalestrup aufgelost Danach wurden die Triebwagen von Randers aus eingesetzt Der Lokschuppen in Aalestrup wurde zum Abstellen der Rangierlokomotive verwendet Anfang der 1950er Jahre kamen nicht umgebaute MO Triebwagen der Baureihe 500 zum Einsatz Bald danach kamen die MP Triebwagen zuruck als sie auf Funen uberflussig wurden Diesen folgten wiederum die MO Fahrzeuge diesmal jedoch die modernisierte Version der Serie 1800 die in den 1950er Jahren gebaut wurden Am 15 Mai 1966 fuhr mit dem MO 1839 der letzte planmassige Personenzug auf der Strecke Bis zur endgultigen Einstellung der Strecke fuhren Dieselloks der Baureihen MT und MH die verbleibenden Guterzuge Heutiger Zustand BearbeitenDie Strecke wurde 2006 zu einem Rad und Wanderweg dem Himmerlandsstien ausgebaut Der Bahndamm wurde auf eine Breite von funf Metern gebracht und mit einer glatten Oberflache versehen An zehn Orten Logstrup Skals Skringstrup Moldrup Hvamm Osterbolle Ostrup Hornum Gatten und Vindblaes legte Banedanmark Rastplatze im Zusammenhang mit dem Naturpfad an 8 Ende 2013 wurden die letzten zwei Kilometer der Skivebane entfernt so dass der Himmerlandsstien nach Viborg verlangert werden konnte Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Himmerlandsbanerne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ole L Nielsen Himmerlandsbanerne 40 ar i dodskramper Viborg Logstor godsbanen 1959 99 Erik V Pedersen abgerufen am 15 November 2022 veroffentlicht in Togflojten No 2 2006 A Gregersen Himmerlandsbanerne PDF In Signalposten Nr 2 Mai 1971 S 116 120 abgerufen am 15 November 2022 danisch A Gregersen Himmerlandsbanerne PDF In Signalposten Nr 6 Dezember 1971 S 221 231 abgerufen am 15 November 2022 danisch Einzelnachweise Bearbeiten Unterschiedliche Quellenangaben Nordjyllands Jernbaner bis 1934 EVP bis 1950 Unterschiedliche Quellenangaben Nordjyllands Jernbaner nur 1925 EVP nur 1926 Unterschiedliche Quellenangaben Nordjyllands Jernbaner Haltepunkt 1957 geschlossen EVP Fahrkartenverkaufsstelle 1957 in Haltepunkt umgewandelt Unterschiedliche Quellenangaben Nordjyllands Jernbaner Schliessung drei Jahre nach Eroffnung EVP Schliessung 1930 Himmerlandsbanerne In jernbaner nordjylland dk Abgerufen am 15 November 2022 danisch a b c d e Lov om aendring af lov om nedlaeggelse af statsbanestraekningerne statsbanerne Hobro Logstor retsinformation dk 6 Oktober 2004 abgerufen am 15 November 2022 danisch Thorning Christiansen Baneforlaegning Viborg Sparkaer PDF Nicht mehr online verfugbar In Vingehjulet 1 Aargang Nr 4 Danske Statsbaners Blad 24 November 1943 archiviert vom Original am 8 Januar 2015 abgerufen am 23 Januar 2015 danisch Himmerlandsstien PDF Regional cykelrute 35 naturekspeditionen dk 2006 abgerufen am 15 November 2022 danisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Himmerlandsbanerne amp oldid 227998671