www.wikidata.de-de.nina.az
Hillich ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum deutschen Maler siehe Gerhard Hillich Der Hielich ist ein alter Heischebrauch im Bergischen Land bei dem die jungen Leute bei der Braut erscheinen und bewirtet werden mochten nachdem sie zuerst ein Bollerschiessen veranstaltet haben 1 Im Eifeler Raum nannte man den Brauch Hillich Dort wandten sich die Vertreter eines Junggesellenvereins an die Hochzeitsgesellschaft einer aus ihrem Ort stammenden Braut und begehrten von dieser die Zahlung von Geld 2 Bekannt ist auch die Bezeichnung Hieling Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Besonderheiten in der Eifel 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Wort Hielich stammt aus dem Mittelhochdeutschen hiuleich oder hileich und steht zunachst mit der Silbe leich fur ein Lied das die Junggesellen bei ihrem Erscheinen sangen Die Silbe hie steht fur die Vermahlung selbst 3 Vor oder nach dem ersten Aufgebot wurde an Stelle einer Verlobungsfeier der Hielich begangen Dabei handelt es sich um ein fur Koln bereits um 1300 bezeugtes Brauchtum das vereinzelt noch in den 1950er Jahren im Bergischen Land und in der Eifel anzutreffen war 1 Zum Hielich wurde von einem jungen Burschen eingeladen Er trug dabei einen langen schwarzen Stock der mit bunten Bandern geschmuckt war Vor jedem Haus hielt er an und lud die jungen Leute mit den Worten ein froh kummen on lang doblieven fruh kommen und lange dableiben Der Hielichsabend wurde sodann mit Schussen und Bollern aus allerlei Geraten begangen 1 Besonders beliebt waren Milchkannen die mit Karbid und Wasser geladen wurden Der Deckel hing an einer Kette die im Boden verankert oder an einem Baum befestigt war damit er beim Schuss nicht in der Dunkelheit verloren ging Am Boden der Kanne befand sich ein Loch Wenn das sich in der Kanne bildende Gas Acetylen austrat hielt man eine brennende Lunte an das Loch und der Schuss ging los 4 Anschliessend wurden die jungen Leute ins Haus oder in den Hof eingeladen wo sie zu Ehren des Brautpaars und naturlich auch auf deren Kosten assen tranken und tanzten bis in den fruhen Morgen hinein 1 Dieses Brauchtum ist seit der Mitte des 20 Jahrhunderts verloren gegangen An seine Stelle ist spater der Polterabend getreten Besonderheiten in der Eifel BearbeitenAm Hillich Abend zogen die Junggesellen vor das Haus der Braut um dort mit Krach und Gesang auf sich aufmerksam zu machen Die Lieder handelten meist von enttauschter Liebe und beklagten die Tatsache dass das Madchen nicht einen der Ihren erwahlt hatte In manchen Gegenden der Eifel wurde Larm vornehmlich durch das Schleifen von Sensenklingen an drehenden eisenbeschlagenen Wagenradern erzeugt deshalb sprach man auch vom Hillich Schleifen oder nur kurz Schleifen fur die Hillich selbst Zu diesem Zweck wurde ein Wagen aufgebockt An den Wagenradern befestigte man Seile oder Ketten und brachte damit das Rad in Schwung Beliebt und effektiv waren auch das Anschlagen von auf dem Boden liegenden Sageblattern mit Hammern Mancherorts geben die Hillich Jungen ein Weinen vor indem sie in hohen Tonen der Trauer Ausdruck verliehen die begehrenswerte Braut nicht bekommen zu haben Literatur BearbeitenFranz Peter Kurten Hilich In Volksleben und Lande am Rhein Rosenmond Rheinvolk Verlag Koln Dunnwald o J S 80 Aufgebot vor der Hochzeit mit dreimaliger Bekanntmachung In Damen Conversations Lexikon Band 1 Leipzig 1834 S 359 Weblinks BearbeitenDie Verlobung die Hielich oder Hillich abgerufen am 12 November 2012 Forderung der Vinxeler Junggesellen am Hochzeitsabend an den Brautigam abgerufen am 12 November 2012 Folgende Begriffe beginnen mit Hielich abgerufen am 12 November 2012 Die Jura von Vinxel abgerufen am 25 November 2012Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Brigitte Schauerte Luke Mensch und Brauchtum In Die Landkreise in Nordrhein Westfalen Band 8 Der Rheinisch Bergische Kreis Wilhelm Stollfuss Verlag Bonn 1974 S 136 f Der Junggesellenverein des Ortes aus dem die Braut kommt zieht zur Hochzeitsgesellschaft um Hielich Hielichgeld einzufordern abgerufen am 12 November 2012 Hielich In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Hrsg Deutsches Worterbuch Band 10 H I J IV 2 Abteilung S Hirzel Leipzig 1877 woerterbuchnetz de Manfred Schonenberg Die Hielich In Heimatblatter des Heimat und Geschichtsvereins Neunkirchen Seelscheid e V Jahrbuch Nr 12 1997 S 280 ff Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hielich amp oldid 228011703