www.wikidata.de-de.nina.az
Henri Epstein 1891 in Lodz Russisches Kaiserreich 1944 wahrscheinlich im KZ Auschwitz war ein polnischer Maler Plakatmaler und Grafiker judischer Abstammung in Frankreich tatig Mitglied der Ecole de Paris Leben BearbeitenEpstein verlor im Alter von drei Jahren seinen Vater und wurde von seiner Mutter erzogen Er begann Zeichnung und Malerei in der Zeichnungsschule Jakob Katzenbogen in Lodz zu lernen 1910 setzte er sein Studium bei der Akademie der Bildenden Kunste Munchen fort seit 1912 studierte er in Paris an der Academie de la Grande Chaumiere Wahrend des Ersten Weltkrieges meldete er sich freiwillig bei der polnischen Armee Nach dem Krieg blieb er im Kreis der Pariser Maler der Avantgarde die sich im Rundbau La Ruche am Montmartre trafen war u a mit Amedeo Modigliani Chaim Soutine Marc Chagall Jules Pascin und Maurice Utrillo befreundet Seit 1921 nahm er an den Pariser Salons teil Henri Epstein malte Stillleben Akte Genrebilder und Landschaften Er beschaftigte sich auch mit der Buchgestaltung und Plakatmalerei Vor 1939 erwarb er einen Bauernhof in Epernon Wahrend des Zweiten Weltkrieges lebte er dort im Versteck wurde jedoch am 23 Februar 1944 festgenommen im Sammellager Drancy gefangengehalten und am 7 Marz 1944 wahrscheinlich nach Deportation in das KZ Auschwitz in den Tod gebracht nbsp Stillleben mit Blumen nbsp Landschaft nbsp Weg im Stadchen nbsp Sudliche Landschaft nbsp Boote auf dem Strand nbsp WinterlandschaftLiteratur BearbeitenNadine Nieszawer Marie Boye Paul Fogel Peintres Juifs a Paris 1905 1939 Ecole de Paris Editions Denoel Paris 2000 ISBN 2 207 25142 X Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Henri Epstein Sammlung von Bildern Webseite Nadine Nieszawer ru en fr Biografie pl Normdaten Person GND 1069336440 lobid OGND AKS LCCN no2017044933 VIAF 209195532 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Epstein HenriKURZBESCHREIBUNG polnischer MalerGEBURTSDATUM 1891GEBURTSORT LodzSTERBEDATUM 1944STERBEORT KZ Auschwitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Henri Epstein amp oldid 233511134