www.wikidata.de-de.nina.az
Hemitrichia serpula ist ein Schleimpilz aus der Familie Trichiidae Hemitrichia serpulaHemitrichia serpulaSystematikohne Rang Amoebozoaohne Rang MyxogastriaOrdnung TrichiidaFamilie TrichiidaeGattung HemitrichiaArt Hemitrichia serpulaWissenschaftlicher NameHemitrichia serpula Scop Rostaf Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Makroskopische Eigenschaften 1 2 Mikroskopische Eigenschaften 1 3 Ahnliche Arten 2 Okologie 3 Verbreitung 4 Systematik 5 LiteraturMerkmale BearbeitenMakroskopische Eigenschaften Bearbeiten Hemitrichia serpula bildet typische gelbbraune Plasmodiokarpien die eine ausgepragte Netzstruktur aufweisen Diese kann uber eine Flache von bis zu 100 Quadratzentimetern verbreitet sein meist ist sie jedoch kleiner Die Fruktifikationen sind zwischen 0 4 und 0 6 Millimeter breit und hoch wobei die Netzmaschen 0 3 bis 5 Millimeter gross sind Unter dem Plasmodium verlauft eine dunne braune Unterlage Hypothallus Die Hulle Peridie besteht aus einer einfachen Lage die sich bei Reife unregelmassig offnet und mit der Zeit ganzlich verschwindet Im durchfallenden Licht erscheint sie hellgelb Sie ist mit feinen Schlieren durchzogen die sich wie Aste verzweigen und maanderformig verlaufen Manchmal sind sie auch netzartig miteinander verbunden Das Capillitium ist in Masse goldgelb bis orange gefarbt Es ist elastisch und lasst sich von den Fruchtkorpern abheben wobei es wie Wollfaden auseinanderlauft und nicht bricht Die Sporen erscheinen in Masse goldgelb Das Plasmodium ist zunachst weiss beim Heranreifen farbt es sich gelb Mikroskopische Eigenschaften Bearbeiten Das Capillitium ist in sich verdreht mitunter verzweigt und besitzt freiliegende Enden Diese sind kurz zugespitzt und an der Spitze mit bis zu drei Dornen besetzt Die einzelnen Faden sind zwischen 5 und sieben Mikrometer dick und mit drei oder vier Spiralleisten fest umwickelt Auf ihnen befinden sich farblose drei bis sieben Mikrometer lange Stacheln Die Sporen besitzen eine 1 bis 1 5 Mikrometer breite Randzone Mit diesen gemessen haben sie einen Gesamtdurchmesser von 10 bis 14 Mikrometern Die Oberflache ist mit meist grossen unregelmassigen Netzmaschen bedeckt die zum Teil unterbrochen sind Ahnliche Arten Bearbeiten Der Schleimpilz ist durch das auffallige Netzmuster kaum zu verwechseln auch Farbe und Struktur des Capillitiums sind kennzeichnend Okologie BearbeitenHemitrichia serpula ist vor allem im Spatsommer bis Herbst sowie im Fruhjahr zu finden Vereinzelt kommt sie auch im Winter vor Der Schleimpilz besiedelt Laub und Nadelholz wobei Laubholz bevorzugt wird Vergesellschaftungen wurden unter anderem mit Hemitrichia calyculata Hemitrichia clavata Trichia persimilis Trichia scabra Trichia varia Tubifera ferruginosa und Arcyria ferruginea sowie mit Arten der Gattung Cribraria beobachtet Verbreitung BearbeitenHemitrichia serpula ist weltweit verbreitet jedoch uberall nicht haufig zu finden In Mitteleuropa ist sie ebenfalls nur zerstreut anzutreffen kommt allerdings zumindest in Oberosterreich haufig vor Systematik BearbeitenSelten sind Exemplare mit einem glatten Capillitium zu finden Diese wurden als Hemitrichia serpula var tubiglabra beschrieben Literatur BearbeitenHermann Neubert Wolfgang Nowotny Karlheinz Baumann Die Myxomyceten Deutschlands und des angrenzenden Alpenraumes unter besonderer Berucksichtigung Osterreichs Band 1 Karlheinz Baumann Verlag Gomaringen 1993 ISBN 3 929822 00 8 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hemitrichia serpula amp oldid 109380211