www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hemeraner Kunstmeile fuhrt durch die Fussgangerzone in der Innenstadt von Hemer Sie besteht aus vier beziehungsweise funf Skulpturen verschiedener Machart Der Hemer Brunnen wird nur manchmal hinzugezahlt da er sich nicht mehr innerhalb der Fussgangerzone befindet Inhaltsverzeichnis 1 Kunstwerke 1 1 Bundestrilogie 1 2 Hemer Brunnen 1 3 Aus der Tiefe 1 4 Aufstieg zum Erfolg 1 5 Christophorus Brunnen 2 Ehemaliges Kunstwerk 2 1 Stadttor 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseKunstwerke BearbeitenBundestrilogie Bearbeiten Die Bundestrilogie von Eberhard Linke wurde 1999 erschaffen Mit Hilfe der Stiftung der Stadtsparkasse Hemer und einiger privater Sponsoren konnten die rund zwei Meter hohen Bronzeskulpturen 2001 an die Stadt Hemer ubergeben werden Der offizielle Titel des Kunstwerks lautet Bundesdeutsche Trilogie zu Einigkeit und Recht und Freiheit Die Figur Einigkeit tragt Vielfalt tragt ab der Hufte drei Oberkorper die untere Korperhalfte ist geschlossen Die Waage von Recht und Gerechtigkeit ist eine stilisierte Form der Justitia Zwei verschiedene Gewichte sollen den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit darstellen Anstelle verbundener Augen hat der Kunstler direkt auf die Darstellung eines Gesichts verzichtet Die dritte Skulptur heisst Muhen der Freiheit Der Korper ist offen auf Sprossen steigen dort lose Fusse und Beine hinauf Die Figur soll das Wechselverhaltnis zwischen dem Erlangen der eigenen Freiheit und der Toleranz fur andere verdeutlichen Die drei Skulpturen sind auf einer runden Betonplatte montiert und wurden 2003 mit Hecken eingefasst 1 nbsp Bundestrilogie Hemer Brunnen Bearbeiten Der Hemer Brunnen wurde am 27 September 1985 feierlich eingeweiht Der damals 17 jahrige Schuler Carsten Schauhoff vom Friedrich Leopold Woeste Gymnasium hatte mit seinem Entwurf einen Gestaltungswettbewerb verschiedener Hemeraner Schulen gewonnen Der Brunnen besteht aus funf etwa 2 5 Meter hohen Wasserspeiern aus Edelstahl die kreisformig angeordnet sind Die Speier sind im oberen Teil gewolbt und so geformt dass eine breite Wasserwand hinab fallt Dabei verandern sowohl die Sonneneinstrahlung als auch der Wind das Erscheinungsbild Das Wasser trifft am Boden auf ein rundes Granitbecken Das Kunstwerk passt sich an die bestehende Architektur in der Innenstadt an Im Zuge der Bauarbeiten in der Fussgangerzone vor der Landesgartenschau 2010 wurde der Brunnen an seinem bisherigen Standort Hademareplatz abgebaut und im April 2010 in der Nahe des Hallenbades wieder aufgestellt nbsp Brunnenplastik aus dem Jahr 1985Aus der Tiefe Bearbeiten Die Bilderstele Aus der Tiefe die auch Stadtsaule genannt wird wurde am 22 Mai 1993 enthullt Das Kunstwerk von Ulle Hees wurde im Zuge des Umbaus der Innenstadt in eine Fussgangerzone geordert Die Stele befindet sich direkt am Ufer der Oese An den drei Seitenflachen zeigen sich die Mythen die Arbeit und die Geschichte Hemers Jede Seite hat dabei einen unter und einen oberirdischen Teil Im unteren Part sind Versteinerungen und Hohlen zu sehen Der obere Teil zeigt auf der Mythenseite den Teufel der Steine verliert und so das Felsenmeer schafft Auf der Arbeitsseite sieht man einen Bergarbeiter einen Verweis auf den fruheren Bergbau in Hemer Die dritte Seite zeigt einen Monch der die Urkunde des Klosters Grafschaft in Handen halt in der Hemer das erste Mal erwahnt wurde Kleinere Bilder verweisen auf andere historische Ereignisse wie die Reformation die Weltkriege und die Eisenbahnverbindung Die Stele ist etwa 3 5 Meter hoch und besteht aus Bronze nbsp Aus der Tiefe Aufstieg zum Erfolg Bearbeiten Die Skulptur Aufstieg zum Erfolg wurde vom Hemeraner Arzt und Entwicklungshelfer Heinrich Lutke gestiftet und 2003 von der Iserlohner Kunstlerin Edeltraut Glingener geschaffen Das Bronzekunstwerk steht auf zwei Sockeln deren Abstand voneinander auf die Distanz zwischen Industrie und Entwicklungslandern verweist Der Abstand wird von einem aufstrebenden Arm uberwunden auf dem neun Figuren empor steigen Die Anzahl der Figuren steht symbolisch fur die Anzahl der Lander in denen die Dr Heinz und Anita Lutke Stiftung Schulen bauen liess Oben schliesst eine zugleich gebende wie schutzende Hand das Kunstwerk ab Die Figur die der Hand am nachsten ist strahlt dabei das grosste Selbstbewusstsein aus Die Skulptur selbst ist 80 Zentimeter hoch der Sockel hat eine Hohe von 90 Zentimetern nbsp Aufstieg zum Erfolg Christophorus Brunnen Bearbeiten Der Christophorus Brunnen des Wiener Kunstlers Ernst Fuchs stammt aus dem Jahr 1977 und war ein Geschenk des Ehepaars Grohe Firmengrunder der Grohe AG und Ehrenburger der Stadt Hemer Am 18 Oktober 1977 wurde der Brunnen vor 1500 Zuschauern auf dem Hademareplatz enthullt Hauptmotiv des dreiteiligen Bronze Kunstwerks ist der heilige Christophorus der das Christuskind uber einen Fluss tragt Der Brunnen passte damit zum Grohe Leitspruch Grohe hat das Wasser im Griff Im Herbst 2002 wurde der Brunnen restauriert und auf den Grohe Platz umgesetzt Dort ist die Skulptur an einer modernen Glaswand angebracht die ebenfalls von Wasser umspult ist nbsp Christophorus BrunnenEhemaliges Kunstwerk BearbeitenStadttor Bearbeiten Das Stadttor von Udo Unterieser das die Stiftung der Stadtsparkasse Hemer finanzierte wurde am 16 Mai 1997 enthullt Das Tor war 5 5 Meter hoch und vier Meter breit und bestand aus Larchenholz wodurch die Verbindung zum Hemeraner Waldreichtum geschaffen werden sollte Im Oberteil waren Glasscheiben eingefasst die das Sonnenlicht brachen und somit Farbenspiele an den Innenseiten ermoglichten Das Stadttor befand sich zwischen dem Gebaude der Sparkasse Markisches Sauerland Hemer Menden und der Christkonig Kirche Mitte 2020 wurde das Stadttor aus Grunden der Verkehrssicherheit gesperrt da die Glasscheiben wegen Schimmelbefalls herabzusturzen drohten Die Glaselemente wurden entfernt 2 Der Holzrahmen wurde am 1 Oktober 2020 abgerissen 3 nbsp Stadttor 2005 Siehe auch BearbeitenKunst im offentlichen Raum in HemerLiteratur BearbeitenKulturburo der Stadt Hemer Hrsg Hemeraner Kunstwerke 1 Auflage Hemer 2006Einzelnachweise Bearbeiten Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung vom 18 Juli 2003 Gute Botschaft aus Sparkasse Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung vom 18 September 2020 Stadttor kann nicht mehr gerettet werden Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung vom 2 Oktober 2020 Zahes Stadttor will seinen Platz nicht raumen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hemeraner Kunstmeile amp oldid 223138762