www.wikidata.de-de.nina.az
Heinrich Christian Beck 7 Marz 1805 in Albertshofen 30 November 1866 in Hohenstadt war ein deutscher evangelischer Pfarrer Heimatforscher und Naturforscher Die Johanniskirche in Schweinfurt Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHeinrich Christian Beck studierte mit einem Stipendium aus dem Bayreuther Heilsbronner Fonds an der Universitat in Jena 1 Er wurde evangelischer Theologe und wirkte als Pfarrvikar in Kitzingen ab 1832 als koniglicher Pfarrer in Schweinfurt Johanniskirche 2 und in spateren Jahren in Hohenstadt bei Hersbruck Beck erforschte umfassend die Geschichte der Stadt Schweinfurt und ist vor allem fur seine Chroniken der Stadt Schweinfurt bekannt Die dem Stadtarchiv von Schweinfurt durch ihn bei seinen Forschungen entfremdeten Stucke des Reichsstadtischen Archivs sind in der Sammlung Marschalk von Ostheim im Staatsarchiv Bamberg nachweisbar 3 Daneben beschaftigte er sich mit Mineralien und forschte intensiv uber Weinanbau insbesondere Anbau und Kultur von Weinstocken Er war Mitglied des historischen Vereins fur Unterfranken und Aschaffenburg und korrespondierendes Mitglied des Hennebergischen Altertumsforschenden Vereins Am 1 Januar 1852 wurde Heinrich Christian Beck unter der Prasidentschaft von Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck mit dem akademischen Beinamen Metzger I 4 unter der Matrikel Nr 1629 in der Sektion Mineralogie Kristallographie und Petrologie zum Mitglied der Leopoldina gewahlt Beck war verheiratet mit Sophie Karoline Auguste Beck geborene Voit aus Schweinfurt die vom Bayerischen Konig mit Wirkung vom 24 April 1836 fur grossjahrig erklart wurde 5 Schriften BearbeitenZwei Predigten bei den aus Veranlassung der ruhmvollen Thronbesteigung des Konigs Otto von Griechenland am 23 Dezember 1832 und 28 April 1833 in Schweinfurt stattgehabten Gottesdiensten Seidel Sulzbach 1833 Digitalisat Chronik der Stadt Schweinfurt Erster Band Erste Abtheilung Wetzstein Schweinfurt 1836 Digitalisat Chronik der Stadt Schweinfurt Erster Band Zweite Abtheilung Wetzstein Schweinfurt 1836 Digitalisat Chronik der Stadt Schweinfurt Zweiter Band Erste Abtheilung Die Zeiten vom Ausgange des 30jahrigen Krieges bis zum gegenwartigen Jahrhundert Wetzstein Schweinfurt 1841 Digitalisat Chronik der Stadt Schweinfurt Zweiter Band Zweite Abtheilung Die Zeiten vom Ausgange des 30jahrigen Krieges bis zum gegenwarigen Jahrhundert Wetzstein Schweinfurt 1841 Digitalisat Chronik der Stadt Schweinfurt Zweiter Band Dritte Abtheilung Von den Zeiten des siebenjahrigen Krieges bis zum Jahre 1808 Wetzstein Schweinfurt 1841 Digitalisat Die Zeit ist kurz Predigt uber 1 Korinther 7 29 am letzten Abende des Jahres 1840 gehalten in d Hauptkirche zu St Johannis zu Schweinfurt Wetzstein Schweinfurt 1841 Digitalisat M Johannes Sutellius Reformator und erster Superintendent der Kirchen zu Gottingen und Schweinfurt Superintendent zu Allendorf und Nordheim nach gedruckten und ungedruckten Quellen Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte zugleich Festschrift zur 300jahrigen Jubelfeier der Einfuhrung der Reformation zu Schweinfurt am ersten Sonntage nach Trinitatis den 29 Mai 1842 Wetzstein Schweinfurt 1842 Digitalisat Der Deutsche Weinbau Praktisch erprobte Anleitung zu einer rationellen Kultur des Weinstockes einen sicheren und reichlichen Traubenertrag verburgenden Kultur des Weinstockes am Hause im Garten und auf dem Weinberge Unter Berucksichtigung der Ergebnisse der Versammlungen deutscher Wein und Obstproducenten Mit einer Beschreibung der empfehlenswerthesten Traubensorten und einer dem Winzer in die Hand zu gebenden Anweisung zur Besorgung der Weinpflanzung Baumgartner Leipzig 1843 books google de Adressbuch der Stadt Schweinfurt Schweinfurt 1846 DigitalisatLiteratur BearbeitenJohann Daniel Ferdinand Neigebaur Geschichte der kaiserlichen Leopoldino Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher wahrend des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens Friedrich Frommann Jena 1860 S 276 Textarchiv Internet Archive Willi Ule Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher wahrend der Jahre 1852 1887 Mit einem Ruckblick auf die fruhere Zeit ihres Bestehens In Commission bei Wilhelm Engelmann in Leipzig Halle 1889 Nachtrage und Erganzungen zur Geschichte Neigebaur s S 184 Textarchiv Internet Archive Weblinks BearbeitenMitgliedseintrag von Heinrich Christian Beck bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 25 Oktober 2017 Die Schweinfurter Mitglieder der Leopoldina Akademie Heinrich Christian Beck Werke von und uber Heinrich Christian Beck in der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Koniglich Bayerisches Intelligenzblatt fur den Rezat Kreis 6 19 Januar 1828 Ansbach Spalten 42 43 Textarchiv Internet Archive Regierungs Blatt fur das Konigreich Bayern 38 Munchen 1832 S 655 books google de Reichsstadtisches Archiv Stadt Schweinfurt Die Wahl seines akademischen Beinamens war eine Reminiszenz an den Arzt und Mitbegrunder der Academia Naturae Curiosorum Georg Balthasar Metzger Regierungs Blatt fur das Konigreich Bayern 14 Munchen 1836 Spalte 261 f Textarchiv Internet Archive Normdaten Person GND 104074698 lobid OGND AKS VIAF 34882834 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Beck Heinrich ChristianALTERNATIVNAMEN Metzger I KURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Pfarrer Heimatforscher und NaturforscherGEBURTSDATUM 7 Marz 1805GEBURTSORT AlbertshofenSTERBEDATUM 30 November 1866STERBEORT Hohenstadt Pommelsbrunn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heinrich Christian Beck amp oldid 223672477