www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Heinrich Anton Hoffmann 24 Juni 1770 in Mainz 19 Januar 1842 in Frankfurt am Main war ein deutscher Violinist und Komponist Leben und Werk BearbeitenDer einer Hofratsfamilie entstammende Heinrich Anton Hoffmann absolvierte zuerst in Mainz das Gymnasium und studierte dann an der dortigen Universitat Rechte und Philosophie Zusammen mit seinem um ein Jahr alteren Bruder Philipp Carl Hoffmann hatte er durch seinen Vater Heinrich Karl Anton Hoffmann und einen unbekannten Hauslehrer auch fruh Musikunterricht erhalten den der Hofkonzertmeister Georg Anton Kreusser vollendete Als sein Vater 1789 plotzlich starb beschloss Hoffmann durch die Ausubung des Berufs eines Violinisten den er bereits gut beherrschte sein finanzielles Auskommen zu finden So verdingte er sich spatestens 1790 als Volontargeiger in der Hofkapelle des Mainzer Kurfursten Friedrich Karl Joseph von Erthal und wurde 1791 in dieser Kapelle Hofmusiker Bereits im Oktober 1790 hatte er bei der Kronung Leopolds II zum Kaiser die Bekanntschaft Mozarts gemacht der zu diesem Ereignis nach Frankfurt am Main gereist war Mozart schatzte Hoffmanns musikalisches Konnen so hoch ein dass er gemeinsam mit ihm musizierte Drei Jahre nach Ausbruch der Franzosischen Revolution fiel Mainz 1792 in die Hande franzosischer Streitkrafte vor denen der Mainzer Kurfurst floh und seine Residenz nun im Schloss Johannisburg in Aschaffenburg aufschlug An den derart verlegten kurfurstlichen Hof begab sich auch Hoffmann 1799 wandte er sich jedoch nach Frankfurt am Main und nahm beim dortigen Theaterorchester eine Violinistenstelle an 1801 wurde er Korrepetitor dieses Orchesters und avancierte zwei Jahre spater zu dessen Erster Geiger Daneben absolvierte er damals auch haufig erfolgreiche Auftritte als Solist 1811 erfolgte seine Beforderung zum Konzertmeister des Frankfurter Theaterorchesters 1812 ging er eine Ehe mit Friederike Stock ein die Tochter eines Frankfurter Senators war 1817 wurde er Vizemusikdirektor und zwei Jahre spater nach dem Abgang von Louis Spohr Musikdirektor und Vorstandsmitglied des Stadtischen Theaters Als 1821 Carl Wilhelm Ferdinand Guhr zum Kapellmeister berufen wurde behielt Hoffmann seine Stellung als Vizemusikdirektor und Erster Geiger 1835 liess er sich pensionieren und starb Anfang 1842 im Alter von 71 Jahren Hoffmann trat auch als Komponist hervor In seinen ersten Musikwerken stand er in der Tradition der fruhen Wiener Klassik war aber ab 1800 immer mehr von einer franzosischen Geigerschule im Stile beispielsweise Pierre Rodes beeinflusst Er komponierte Streichquartette Violinkonzerte Konzertante fur zwei Violinen Duette fur Violine und Violoncello sowie Lieder u a einen Lobgesang auf die Retter Deutschlands 1814 Literatur BearbeitenHoffmann Johann Heinrich Anton In Carl Dahlhaus Hrsg Riemann Musiklexikon 12 vollig neubearbeitete Auflage Personenteil A K Erganzungsband Schott Mainz 1972 S 539 Egmont Michels Heinrich Anton Hoffmann Leben und Werk Schott Mainz 1972 OCLC 467943782 Zugleich Mainz Univ Philos Fak Diss 1970 Thorsten Hindrichs Hoffmann Heinrich Anton In Ludwig Finscher Hrsg Die Musik in Geschichte und Gegenwart Zweite Ausgabe Personenteil Band 9 Himmel Kelz Barenreiter Metzler Kassel u a 2003 ISBN 3 7618 1119 5 Sp 113 Online Ausgabe fur Vollzugriff Abonnement erforderlich Weblinks BearbeitenWerke von und uber Heinrich Anton Hoffmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Heinrich Anton Hoffmann im Bayerischen Musiker Lexikon Online BMLO Normdaten Person GND 118639676 lobid OGND AKS LCCN no88002281 VIAF 62341999 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hoffmann Heinrich AntonALTERNATIVNAMEN Hoffmann Johann Heinrich Anton vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Violinist und KomponistGEBURTSDATUM 24 Juni 1770GEBURTSORT MainzSTERBEDATUM 19 Januar 1842STERBEORT Frankfurt am Main Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heinrich Anton Hoffmann amp oldid 214958153