www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Hovener ist ein denkmalgeschutztes Haus am Markt 14 in Brilon in dem sich heute das Stadtmuseum Museum Haus Hovener befindet 1 Das Haus steht in zentraler Lage gegenuber dem historischen Rathaus und dem Petrusbrunnen 2 Haus Hovener mit dem wiederentdeckten TreppengelanderZustand im Jahr 2006 ohne TreppengelanderDachboden unter dem machtigen Mansarddachhistorische Ansicht von 1898 das Haus ist am rechten Bildrand zu sehen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 1 1 Geschichte 1 2 Architektur 1 3 Stiftung 2 Ansichten 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur BearbeitenGeschichte Bearbeiten Im Spatmittelalter befand sich an der Stelle des heutigen Hauses ein Hospiz zum heiligen Geist Es wurde 1742 durch einen Stadtbrand zerstort Das Grundstuck blieb zunachst 60 Jahre unbebaut An dieser Stelle kreuzten sich die beiden wichtigsten Hauptverkehrsstrassen in Brilon 3 Da das Armenwesen der Stadt neu geordnet wurde stand das Grundstuck zum Verkauf 4 Der Kaufmann Caspar Kruper kaufte das brachliegende Grundstuck 1802 und errichtete von 1803 bis 1804 die zweigeschossige Villa in der exponierten Lage direkt am Markt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus Das Haus wurde um eine Remise und eine Gartenanlage erganzt 5 Der Kaufmann Kruger betrieb im Erdgeschoss ein Ladengeschaft Durch eine Luke in der Nahe des Einganges konnte die eingelagerte Ware in den Laden gebracht werden Zwei Bereiche gliederten die Geschaftsraume Im sogenannten Warenraum der mit einer Stuckdecke ausgestattet war und wo sich die zuvor beschriebene Luke befand wurden die Waren zum Verkauf angeboten und im Kundenraum war die Decke mit einem ovalen Gemalde mit der Darstellung eines Kranzes aus Eichenlaub geschmuckt In alten Unterlagen ist die Bezeichnung alter Laden uberliefert Bis zur Verlegung nach Eslohe im Jahr 1811 war wohl seit etwa 1803 das Bergamt in einigen Raumen untergebracht Wirtschaftliche Grunde zwangen den Caspar Kruper 1815 zum Verkauf an die Familie Unkraut die unmittelbaren Vorfahren der Wilhelmine Hovener Zu dieser Zeit galt das Haus als das reprasentativste und modernste Wohngebaude im Stadtgebiet 6 Im Jahre 1815 wurde das Haus von der Gewerkengattin Charlotte Catharina Unkraut einer Matriarchin erworben Sie war die Witwe von Johann Heinrich Unkraut Die Olsberger Hutte verdankte ihrer weitsichtigen Fuhrung den Fortbestand nach uber 500 Jahren ist diese heute das alteste produzierende Familienunternehmen im Sauerland und im Ruhrgebiet 7 Diese Familie war im Eisenbergbau und Huttenwesen unternehmerisch tatig Charlotte Catharina Unkraut liess aufwandige Sanierungs und Verschonerungsarbeiten vornehmen Sie hatte die finanziellen Moglichkeiten und dementsprechend hohe Anspruche Zum Beispiel ist ein Beleg von 1816 erhalten nach dem in Kassel bei einem der bedeutendsten Papiertapetenhersteller des 19 Jahrhunderts Johann Christian Arnold gekauft wurden Charlotte Catharina Unkraut verstarb 1839 das Haus ging an ihren Sohn Richard Unkraut uber der es 1868 an seinen Sohn Anton Unkraut ubergab Die Tochter Antonie Hovener geb Unkraut erbte das Anwesen 1909 Jede Generation nahm mehr oder weniger umfangreiche Umbauten vor Die Familie Hovener tauschte 1910 die Arbeits und Gasteetage mit der Wohnetage Auch die Kuche und das Bad wurden eingerichtet Um die Wohnraume im Obergeschoss angemessen zu erschliessen wurde von dem Schreinermeister Schmidt aus Stadtberge eine Treppenanlage eingebaut die bis heute erhalten ist Reste der ursprunglichen klassizistischen Anlage sind im zweiten Halbstock zu sehen Die Remise neben dem Haus wurde zu Wohn und Arbeitsraumen umgestaltet und mit einem Verbindungsgang angeschlossen Durch Befunduntersuchungen des Kunsthistorikers Christoph Hellbrugge im Jahr 2002 und erhaltene Umbauplane und Nachlassverzeichnisse sind die unterschiedlichen Nutzungen und auch die Umbauphasen gut dokumentiert Zwei Raume im ersten Halbstock wurden in der Zeit der Charlotte Catharina Unkraut als Fremdenzimmer mit Schlafstubchen genutzt der Bischof Richard Dammers ein Verwandter der Familie ubernachtete hier haufig Ab 1910 nutzten Antonie Hovener und ihre Tochter Wilhelmine diese beiden Zimmer als Schlafraume Im 1 Halbstock hatte Wilhelmine Hovener ein Empfangszimmer fur Gaste die halbe Treppe eingerichtet Hier empfing die ehemalige Studiendirektorin ihre Besucher den Zutritt zu ihrem Wohnbereich hat sie so gut wie nie gestattet 8 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Der gewaltige Dachboden des Haus Hovener siehe auch Bild rechts Architektur Bearbeiten Das Stadtpalais ist ein verschieferter Fachwerkbau der auf einem massiven Sockel mit Kellergewolben steht Der Haupteingang des Gebaudes befindet sich auf der Ecke des Hauses und hat eine klassizistische Haustur mit rundbogigem Oberlicht in welchem sich ein Wappen mit den Bergwerkszeichen Wappen und Schlegel befindet Das Portal ist mit Pilastern und Festons verziert Fruher war der Bau durch eine Freitreppe erschlossen die 1975 abgebrochen wurde 9 In der Fassade befinden sich in regelmassigen Abstanden Hochrechteckfenster Den Abschluss des Gebaudes bildet ein zweigeschossiges Mansarddach mit Dachgauben 10 Nach den Informationen aus einer uberlieferten Versicherungspolice aus dem Jahr 1841 war das Gebaude in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens noch nicht verschiefert Es wurde von einem am Markt gelegenen aus Stein mit Lehmfachwerk erbauten mit Schieferdach und massivem Schornstein versehenem Wohnhause berichtet Die alteste uberlieferte Ansicht des Hauses ist eine Zeichnung von A Florin auf dieser Ansicht wurde das Haus mit kompletter Verschieferung dargestellt Stiftung Bearbeiten Die letzte Angehorige dieser Familie war die Studiendirektorin und Stifterin der Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke Stadtmuseum Brilon Wilhelmine Hovener die im Haus bis zu ihrem Tode im Alter von 93 Jahren lebte Das westfalische Freilichtmuseum in Detmold startete 1994 in der Westfalenpost einen Aufruf um Objekte fur die Einrichtung eines Sauerlandischen Dorfes zu finden Hovener meldete sich sie habe eventuell etwas brauchbares abzugeben Es moge doch einmal jemand vorbeikommen Im Haus fand ein fur den westfalischen Raum ein in sich geschlossener Bestand der von der grossburgerlichen Familie bis zum Tod der Hovener ohne grosse Verluste erhalten war Dazu gehorten Glas Porzellan Hausrat ein Archiv zur Wirtschaft und zur Familie und eine Ahnengalerie Aus dem Wirtschaftsarchiv konnten bis dahin unbekannte Erkenntnisse zur Hutten und Bergbaugeschichte der Region gewonnen werden 11 Mit einer Schenkung zu der auch das Gebaude gehorte an das LWL Freilichtmuseum Detmold 1994 und mit der Einrichtung der Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke Stadtmuseum Brilon 1996 machte Wilhelmine Hovener ihr Haus und das wertvolle Inventar der Offentlichkeit zuganglich Anschliessend wurde in dem Haus das Museum Haus Hovener eingerichtet das 2011 eroffnet wurde 12 Ansichten Bearbeiten nbsp Ruckansicht nbsp Kellereingang nbsp Grabkreuz fur Wilhelmine Hovener nbsp Denkmalgeschutzter GartenLiteratur BearbeitenGeorg Dehio unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen II Westfalen Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2011 ISBN 978 3 422 03114 2 Sabine Volmer und die Architekten Lohmann und von Rosenberg Museumskonzept Haus Hovener Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke Stadtmuseum Brilon 2006Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus Hovener Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Hinweis auf das Museum Memento des Originals vom 13 August 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www haus hoevener de Dehio Georg unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen II Westfalen Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2011 ISBN 978 3 422 03114 2 Seite 197 Hospital zum Heiligen Geist Memento des Originals vom 5 Oktober 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www haus hoevener de Verkauf durch den Armenfond Memento des Originals vom 5 Oktober 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www haus hoevener de Sabine Volmer und die Architekten Lohmann und von Rosenberg Museumskonzept Haus Hovener Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke Stadtmuseum Brilon 2006 Seite 5 Sabine Volmer und die Architekten Lohmann und von Rosenberg Museumskonzept Haus Hovener Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke Stadtmuseum Brilon 2006 Seiten 5 und 6 Westfalenpost Pfingsten 2011 Memento des Originals vom 14 Dezember 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www haus hoevener de PDF 498 kB Sabine Volmer und die Architekten Lohmann und von Rosenberg Museumskonzept Haus Hovener Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke Stadtmuseum Brilon 2006 Seite 8 Dehio Georg unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen II Westfalen Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2011 ISBN 978 3 422 03114 2 Seite 197 Deutsche Stiftung Denkmalschutz Haus Hovener wird offiziell als Stadtmuseum eroffnet Sabine Volmer und die Architekten Lohmann und von Rosenberg Museumskonzept Haus Hovener Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke Stadtmuseum Brilon 2006 Seite 1 Schenkung Memento des Originals vom 5 Oktober 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www haus hoevener de51 395696 8 568253 Koordinaten 51 23 45 N 8 34 6 O Normdaten Geografikum GND 4660611 7 lobid OGND AKS VIAF 248734903 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus Hovener amp oldid 224245532