www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hasen Staubling Lycoperdon utriforme bisweilen auch Hasenbovist oder Getafelter Grossstaubling genannt ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten Agaricaceae Hasen StaublingHasen Staubling Lycoperdon utriforme SystematikKlasse AgaricomycetesUnterklasse AgaricomycetidaeOrdnung Champignonartige Agaricales Familie Champignonverwandte Agaricaceae Gattung Staublinge Lycoperdon Art Hasen StaublingWissenschaftlicher NameLycoperdon utriformeBull Pers Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Okologie und Phanologie 3 Verbreitung 3 1 Gefahrdung 4 Systematik 5 Bedeutung 5 1 Speisewert 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Reifer aufgerissener Fruchtkorper des Hasen Staublings Lycoperdon utriforme gefullt mit braunem Sporenpulver Die Fruchtkorper sind meist ballon kreisel oder sackformig Seltener treten auch Exemplare mit kugeligem halbkugeligen oder birnenformigen Habitus auf Sie besitzen eine schwach verjungende Basis bilden jedoch keinen echten Stiel aus Die haufigste Form erinnert an einen schlappen Ballon mit reduzierter Basis Die Grosse variiert zwischen 4 und 15 selten 2 cm in der Hohe und bis zu 15 cm in der Breite Die zunachst weisse Aussenhaut Exoperidie nimmt schon bald eine graue Farbe an Die Oberflache ist mit derben spitzkegeligen Warzen besetzt die mit zunehmendem Alter verschwinden und nur noch an der Basis langer erhalten bleiben Nach dem Verlust der Warzen reisst sie kleinfelderig unregelmassig mosaikartig ein und platzt schliesslich oben auf Die darunter liegende bleigraue Innenhaut Endoperidie verfarbt sich bei Reife schliesslich beige bis tief braun und reisst vom Scheitel her auf Dadurch wird die bei unreifen Fruchtkorpern zuerst pappig weisse dann matschig gelb grunliche und reif schliesslich pulverig oliv bis dunkelbraune Sporenmasse Gleba freigelegt Alte Peridien Aussenhullen Torsos Fruchtkorpermumien aus dem Vorjahr sind witterungstolerant und uberdauern den Winter Okologie und Phanologie BearbeitenDer Hasen Staubling ist ein bodenbewohnender Saprobiont Er wachst auf Rasen und Wiesenflachen bevorzugte Standorte sind Mager und Halbtrockenrasen mit sandigen oder lehmig sandigen Boden Extensiv bewirtschaftete Weideflachen werden gerne von ihm besiedelt wahrend er in Waldern und an Waldrandern seltener auftritt In Mitteleuropa erscheinen die Fruchtkorper von Sommer bis Herbst seltener bereits im Fruhjahr Verbreitung BearbeitenDer Hasen Staubling ist in Europa in Asien von Kaukasus und Sibirien bis zum Himalaya und nach Ostasien verbreitet Daneben kommt er in Neuseeland Nordamerika in Sudafrika und auf den Kanarischen Inseln vor In Europa gibt es Funde von Portugal und Spanien bis Irland Schottland den Orkney Inseln und Nordskandinavien In Deutschland ist die Art weit verbreitet und kommt vom Flachland bis in subalpine Lagen vor Gefahrdung Bearbeiten Durch den Ruckgang extensiv genutzter Standorte geht auch das Vorkommen des Hasen Staublings in den letzten Jahren zuruck Daher ist er in der Roten Liste der Grosspilze Deutschlands 1996 mit dem Status 3 gefahrdet eingestuft Systematik BearbeitenDer Hasen Staubling wird von manchen Autoren in eine eigene Gattung gestellt als Handkea utriformis 1 Bedeutung BearbeitenSpeisewert Bearbeiten Angaben zum Speisewert sind widerspruchlich Jung solange das Fleisch weiss gefarbt ist gilt er als essbar Die Angaben reichen von wohlschmeckend bis hin zu kein Genuss und stark nach Karbol schmeckend letztere Beschreibung konnte aber daran liegen dass der optimale Reifegrad bereits uberschritten war Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Heinrich Dorfelt Gottfried Jetschke Hrsg Worterbuch der Mycologie 2 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2001 ISBN 3 8274 0920 9 German Josef Krieglsteiner Hrsg Andreas Gminder Wulfard Winterhoff Die Grosspilze Baden Wurttembergs Band 2 Standerpilze Leisten Keulen Korallen und Stoppelpilze Bauchpilze Rohrlings und Taublingsartige Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3531 0 Katharina Bickerich Stoll Heimische Pilze Band 1 Urania Taschenbucher VLN 212 475 45 77 LSV 1359 Einzelnachweise Bearbeiten Hanns Kreisel Studies in theCalvatiacomplex Basidiomycetes In Nova Hedwigia 48 1989 S 281 296 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hasen Staubling Lycoperdon utriforme Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hasenbovist auf www natur lexikon com www natur in nrw de nbsp Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hasen Staubling amp oldid 208315542