www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hardt Anlagen oder meist abgekurzt die Hardt sind eine Parkanlage auf der teilweise bewaldeten Erhebung Hardtberg im Innenstadt Gebiet von Wuppertal auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Elberfeld und Barmen Blick uber die HardtDie Hardt Anlagen sind einer der altesten Stadtparks in Deutschland und Teil der Strasse der Gartenkunst Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Garten und Parkanlagen 2 1 Alte Hardt 2 2 Ehemaliger Steinbruch 2 3 Neue Hardt 2 4 Rosengarten und Erweiterung zum Bismarckturm 2 5 Botanischer Garten 2 6 Neuer Garten Hardt 2 7 Waldgebiete 3 Bauwerke 3 1 Aussichtsturme 3 1 1 Elisenturm 3 1 2 Bismarckturm 3 2 Weitere Gebaude 3 2 1 Villa Eller und Orangerie 3 2 2 Gartnerhaus 3 2 3 Korkhutte 3 2 4 Cafe Hardt Terrassen 4 Anfahrt 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Diemel Denkmal auf der Hardt nbsp Der Botanische Garten mit der Villa Eller und dem ElisenturmWeite Teile der Hardt waren zu Beginn des 19 Jahrhunderts eine Brachflache die lange Zeit als Steinbruch und Viehweide genutzt wurde Bereits im Dreissigjahrigen Krieg war die vormals bewaldete Hardt weitgehend abgeholzt worden Im Jahr 1807 beschloss die Stadt Elberfeld den Bergrucken aufzuforsten um dem Holzmangel in der Stadt entgegenzuwirken 1 2 Als Begrunder der Hardt Anlagen als Stadtpark gilt der Elberfelder Arzt Johann Stephan Anton Diemel auf dessen Initiative hin im Zuge der Wiederbepflanzung der Hardt erste Flachen gartnerisch gestaltet und dem Publikum zuganglich gemacht wurden An ihn erinnern heute das 1824 am Aufstieg zur Elisenhohe errichtete Diemel Denkmal sowie die nach ihm benannte Diemeltreppe einer der zahlreichen Fusswege die aus der Stadt auf die Hardt hinauf fuhren 3 In den spateren Jahren trieb der Elberfelder Verschonerungsverein den weiteren Ausbau der Hardt Anlagen voran Der 1870 gegrundete Verein hatte sich das Ziel gesetzt im sich ausdehnenden Wuppertaler Stadtraum wichtige Walder und Freiflachen fur die Erholung der Burger zu erhalten 1880 engagierte der Hardt Verein den Gartenkunstler und preussischen Gartenbaudirektor Heinrich Siesmayer fur den Ausbau der Hardt Anlagen als Landschaftsgarten Gleichzeitig wurde der ehemalige Steinbruch in die Gartenanlagen einbezogen und mit einem grossen kunstlichen Wasserfall ausgestattet 4 1890 wurde der Botanische Garten als Schulgarten auf der Hardt angelegt Sein ursprunglicher Standort war der heutige Rosengarten am Nordrand der Hardt Anlagen Erst im 1910 wurde der Botanische Garten an seinen heutigen Standort vor der Villa Eller verlegt Seitdem bilden die Villa sowie der benachbarte Elisenturm mit dem Botanischen Garten eine Einheit 5 Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden die Parkanlagen und Gebaude teilweise stark beschadigt Die Wiesen und das Gelande der Stadtgartnerei dienten ubergangsweise dem Gemuseanbau Als Bunte Hardt wurden die Anlagen 1954 zum 25 jahrigen Jubilaum der Stadt Wuppertal wieder eroffnet 4 und nach Osten bis zum Bismarckturm erweitert 6 Ihre letzte Erweiterung erfuhren die Hardt Anlagen als im Zuge der Regionale 2006 der Neue Garten Hardt auf der Elisenhohe angelegt wurde Auf dem Gelande der ehemaligen Stadtgartnerei wurden drei neue offentlich zugangliche Gewachshauser errichtet die angrenzenden Flachen wurden in den bestehenden Landschaftspark integriert und zwischen Elisenturm Villa Eller und den neuen Gewachshausern wurde ein zentraler Platz mit Brunnen angelegt 7 Garten und Parkanlagen BearbeitenDer historische Hauptzugang zu den Hardt Anlagen befindet sich an der Sudwestseite der Hardt am Rand der Elberfelder Innenstadt Alte Hardt Bearbeiten Hier befindet sich der Bereich der Alten Hardt Dieser Bereich ist der Ausgangspunkt der Entwicklung der Hardt Anlagen zum Stadtpark nach mehrfacher Umgestaltung ist die Alte Hardt in ihrer ursprunglichen Form jedoch nicht mehr erhalten Ehemaliger Steinbruch Bearbeiten nbsp Ehemaliger Steinbruch mit Waldbuhne Hauptartikel Waldbuhne Hardt Oberhalb der Alten Hardt befindet sich ein ehemaliger Steinbruch in dem bis ins 19 Jahrhundert hinein Baumaterial fur Strassen und Hauser gewonnen wurde 3 Der Steinbruch wurde um 1880 herum in die Hardt Anlagen einbezogen und gemeinsam mit der Alten Hardt als romantischer Park gestaltet dessen Eingangspunkt durch eine grosse Bogenbrucke markiert wird Innerhalb dieses Bereichs ist der Park terrassenformig angelegt In mehreren Ebenen staffeln sich kleine Platze mit Denkmalern Parkbanken und Spielgeraten von der unteren Hardtstrasse bis hinauf zur Elisenhohe Zahlreiche kleine Aussichtspunkte erlauben den Blick auf die Elberfelder Innenstadt In diesem Teil der Hardt Anlagen befinden sich auch das Spielplatzhaus und die Waldbuhne die in den Sommermonaten fur Konzerte genutzt wird An der Steilwand oberhalb der Waldbuhne befand sich fruher ein kunstlicher Wasserfall der heute jedoch nicht mehr erhalten ist 1 Neue Hardt Bearbeiten nbsp Die Neue Hardt Auf dem leicht ansteigenden Hang nordlich des ehemaligen Steinbruchs befindet sich die Neue Hardt Dieser Bereich wurde in Erweiterung der Alten Hardt nach 1880 durch den Gartenkunstler Heinrich Siesmayer der auch den Wuppertaler Zoo plante neu gestaltet Im unteren Bereich wurden Promenaden und Beete angelegt und wurde mit dem Bergischen Haus ein bedeutendes Ausflugslokal errichtet 6 Dieses ist heute nicht mehr erhalten Im oberen Bereich wurde die Hardt als weitlaufiger Landschaftsgarten mit Baumen Strauchern geschwungenen Wegen und grossen Wiesen gestaltet Heute wird dieser Bereich im Sommer als Liegewiese genutzt im Winter als Rodelbahn Rosengarten und Erweiterung zum Bismarckturm Bearbeiten Am Nordrand der Hardt Anlagen oberhalb der Teutonenstrasse befindet sich ein kleiner Rosengarten der von einem umlaufenden Weg und Pergolas eingefasst wird Hier beginnt auch die Erweiterung der Hardt Anlagen bis zum Bismarckturm Dieser Bereich wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg in die Hardt Anlagen integriert 6 Pragendes Gestaltungsmerkmal ist die Reichsallee eine Alleestrasse die geradeaus uber den Hardtrucken auf den Bismarckturm zufuhrt Zu beiden Seiten der Strasse setzen Wiesen Straucher und Baumgruppen die Gestaltung der Neuen Hardt als Landschaftspark fort Botanischer Garten Bearbeiten nbsp Botanischer Garten Hauptartikel Botanischer Garten Wuppertal Auf der Elisenhohe oberhalb des ehemaligen Steinbruchs und der Neuen Hardt liegt der Botanische Garten Ursprunglich durch die Stadtgartnerei als Schulgarten auf der Nordseite der Hardt angelegt befindet sich der Botanische Garten seit 1910 am Sudhang unterhalb der Villa Eller und des Elisenturms Auf einer Flache von 2 5 ha beherbergt der Garten in verschiedenen Gartenraumen und Gewachshausern rund 4 000 verschiedene Pflanzenarten Der Garten ist kostenlos zuganglich Neuer Garten Hardt Bearbeiten nbsp Neuer Garten HardtUnmittelbar neben dem Botanischen Garten befand sich ursprunglich die Stadtgartnerei deren mitten in den Hardt Anlagen gelegenes Betriebsgelande fur Besucher nicht zuganglich war Im Rahmen der Regionale 2006 wurde dieses Areal neu gestaltet und in die Hardt Anlagen integriert Als Neuer Garten Hardt schafft es mit grosszugigen Wiesen neuen Wegen und einem zentralen Platz die Verbindung zwischen Elisenturm Botanischem Garten der Neuen Hardt und der Erweiterung der Hardt Anlagen entlang der Reichsallee Im Mittelpunkt des Neuen Gartens wurden drei offentlich zugangliche Schaugewachshauser errichtet die tropische Nutzpflanzen Kakteen Zwiebel und Knollengewachse beherbergen 7 Waldgebiete Bearbeiten Reine Waldgebiete sind auf dem fruher bewaldeten Hardtberg heute fast nicht mehr erhalten lediglich an der Nordwestseite oberhalb der Strasse Neuenteich besteht noch ein kleineres und an der Sudseite der Hardt oberhalb des Hardtufers ein grosseres Waldstuck Bauwerke BearbeitenWahrend die eher steilen Sudhange im ausgehenden 19 Jahrhundert im unteren Teil oft mit Villen oder Hausern aus der Grunderzeit bebaut wurden befinden sich am nordlichen Rand einige Kleingartenanlagen Aussichtsturme Bearbeiten In den Hardt Anlagen gibt es zwei historische Aussichtsturme Elisenturm Bearbeiten Hauptartikel Elisenturm Auf der Elisenhohe befindet sich der rund 21 Meter hohe Elisenturm Dieser Turm wurde 1838 durch den Unternehmer Engelbert Eller auf dem Fundament einer alten Windmuhle errichtet Zunachst als private Sternwarte gebaut wurde der Turm Mitte des 19 Jahrhunderts als Aussichtsturm offentlich zuganglich gemacht Als solcher ist er noch heute in der Regel taglich geoffnet und erlaubt einen Rundblick uber den Botanischen Garten hinunter auf die Innenstadt von Wuppertal Elberfeld und die umliegenden Berghange Bismarckturm Bearbeiten nbsp Bismarckturm Hauptartikel Bismarckturm Im ostlichen Bereich der Hardt Anlagen etwa in der Mitte des Hardtberges befindet sich der rund 22 Meter hohe Bismarckturm Dieser Turm wurde 1907 als einer von insgesamt 47 Bismarckturmen errichtet die zu Beginn des 20 Jahrhunderts in Deutschland nach einem einheitlichen Entwurf des Architekten Wilhelm Kreis entstanden Der Turm steht genau auf der ehemaligen Stadtgrenze zwischen Elberfeld und Barmen und erlaubt einen Rundumblick uber beide Stadte Seit 2015 ist er geschlossen Weitere Gebaude Bearbeiten Villa Eller und Orangerie Bearbeiten nbsp Die Villa Eller mit OrangerieDer Textilfabrikant Engelbert Eller hatte in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts auf der Hardt den Elisenturm errichten und unterhalb des Turmes seinen Privatgarten anlegen lassen Um das Jahr 1875 wurde neben dem Turm die Villa Eller als Sommerhaus gebaut Die Villa Eller gehort zusammen mit dem Sommerhaus Von der Heydt zu den wenigen villenartigen Sommerhausern die in Wuppertal zu finden sind Als typisches Gebaude der fruhen Grunderzeit finden sich zahlreiche historisierende Stilelemente an dem verspielten Gebaude Auch das Nebeneinander von Backstein und Sandstein ist typisch fur Gebaude dieser Epoche In den Jahren 1890 1895 wurde das Haus umgebaut und um die Orangerie erweitert ein grosses Gewachshaus mit dessen Architektur zusatzliche Jugendstil Elemente in das Gebaudeensemble einflossen Die Villa Eller ging zusammen mit Orangerie Garten und Elisenturm nach dem Tod der Ehefrau Ellers in den Besitz der Stadt Elberfeld uber die 1910 ihren Botanischen Garten auf das Eller sche Anwesen verlegte Im Zweiten Weltkrieg wurde die Villa stark beschadigt Obwohl nicht vollstandig wiederaufgebaut ist die ursprungliche Architektur der Villa noch gut erkennbar Das Haus sowie seine noch erhaltene aufwandige Innenausstattung stehen seit 1994 unter Denkmalschutz Die Orangiere und die ihr vorgelagerte Terrasse werden heute als Restaurant und Cafe genutzt 6 8 Gartnerhaus Bearbeiten nbsp Das Gartnerhaus oberhalb der WaldbuhneOberhalb des ehemaligen Steinbruchs befindet sich das Gartnerhaus das 1882 anstelle der alten Einsiedelei errichtet wurde 6 Korkhutte Bearbeiten Am Rand des Botanischen Gartens befindet sich die Korkhutte ein Schuppen der in Fachwerkbauweise errichtet und von aussen mit Baumrinde verkleidet wurde 6 Cafe Hardt Terrassen Bearbeiten Inmitten der Hardt Anlagen befindet sich mit dem Cafe Hardt Terrassen das alteste Gebaude der Anlagen Das ehemalige Stein sche Gut mit einem Fachwerkhaus aus dem 18 Jahrhundert wurde ursprunglich landwirtschaftlich genutzt bevor die Stadt Elberfeld es ubernahm und als Ausflugslokal und Biergarten in den Park integrierte 6 Wahrend der Sommermonate ist der Biergarten geoffnet Anfahrt BearbeitenDie Hardt Anlagen sind uber zahlreiche Treppen und Fusswege von den angrenzenden Stadtvierteln aus erreichbar Aus der Elberfelder Innenstadt fahrt zudem die Quartierbusline 643 durch die Hardt Anlagen bis zur Kirchlichen Hochschule Fur den Autoverkehr sind die Hardt Anlagen dagegen gesperrt und es gibt nur wenige Parkplatze am Botanischen Garten und am Bismarckturm Insbesondere bei schonem Wetter und bei Veranstaltungen auf der Waldbuhne reicht die Kapazitat der Parkplatze und der Buslinie fur die zahlreichen Besucher oft nicht aus Literatur BearbeitenGartendenkmal Hardt Felsen Palmen Aussichtsturme Mit Elke Brychta Elisabeth Buckmann Klaus Gunther Conrads Dirk Fischer Arno Mersmann Gunther van Norden Gela Preisfeld Anne Maria Reinhold Andreas Schmiedecke Christoph Schwab Sibille Spiegel Frank Teloken Edition Kondgen 2013 ISBN 3 939843 38 5 Antonia Dinnebier Die Hardt einer der ersten Burgerparks Deutschlands in Ralf Putsch Tanja Hg Original aus dem Tal Wuppertaler Innovationen und Pionierleistungen Wuppertal 2019 Edition Kondgen S 66 71 ISBN 978 3 939843 93 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hardt Anlagen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Stadtbaurat Koch Das offentliche Grun In Elberfeld Berlin Deutscher Architektur und Industrie Verlag DARI 1928 Matthias Rickling Stadt Lexikon Kassel Herkules 2008 a b Wolfgang Stock Wuppertaler Strassennamen Thales Verlag Essen Werden 2002 ISBN 3 88908 481 8 a b Stadt Wuppertal Ressort Grunflachen und Forsten 200 Jahre Parkanlage Hardt in Wuppertal Pressemitteilung 2007 www strasse der gartenkunst de Hardt Botanischer Garten Memento vom 2 September 2012 im Internet Archive Stand 12 Mai 2010 a b c d e f g Infotafeln zur Geschichte der Hardt aufgestellt an mehreren Stellen in den Hardt Anlagen a b www regionale2006 de Regionale 2006 Historische Parks neu entdecken Memento des Originals vom 17 Januar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www regionale2006 de Stand 12 Mai 2010 Eintrag In Wuppertaler Denkmalliste51 261164328333 7 1590855602778 Koordinaten 51 15 40 2 N 7 9 32 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hardt Wuppertal amp oldid 239103757