www.wikidata.de-de.nina.az
Handbucher der Musiklehre ist ein deutschsprachiges musikpadagogisches Sammelwerk das auf Anregung des Musikpadagogischen Verbandes zum Gebrauch an Musiklehrer Seminaren und fur den Privatunterricht bestimmt war und von Xaver Scharwenka 1850 1924 in Berlin herausgegeben wurde siehe auch Klindworth Scharwenka Konservatorium Fuhrende Fachvertreter der Zeit haben an ihm mitgewirkt Es erschien im Verlag Breitkopf amp Hartel in Leipzig Die Reihe erschien seit 1907 und wurde nach dem Ersten Weltkrieg bis in die spaten 1930er Jahre fortgesetzt In der Reihe sind einige Standardwerke der Musikpadagogik enthalten die teils in hoheren Auflagen erschienen zum Beispiel von Xaver Scharwenka Methodik des Klavierspiels 1 Hugo Riemann Kleines Handbuch der Musikgeschichte Hugo Leichtentritt Musikalische Formenlehre Kurt Thomas Lehrbuch der Chorleitung 2 In seiner den vorangestellten Banden Vorbemerkung zu den Handbuchern der Musiklehre Berlin im September 1907 schrieb Xaver Scharwenka Anfang Die Anregung zur Entstehung des vorliegenden Sammelwerkes kam aus dem Schosse des Musikpadagogischen Verbandes dessen Ziel es ja ist den Musiklehrerstand nach innen und aussen hin zu befestigen und zu heben Der erste Schritt auf dem Wege zu diesem Ziele war bekanntlich die Einfuhrung von Prufungen fur Musiklehrer Kandidaten und die Festlegung der Anforderungen die an die Examinanden zu stellen sind Das letztere ist soweit moglich in der Prufungsordnung geschehen Da aber die Aspiranten fur den Musiklehrerberuf sich die erforderlichen Kenntnisse in den verschiedensten Lehranstalten und in vielen Fallen hei Privatlehrern zu erwerben trachten stellte sich als naturliche Folge der Wunsch ein in einer Sammlung von Leitfaden eine Richtschnur fur den Erwerb der verlangten Kenntnisse und Fahigkeiten zu geben Es gibt nun zwar der musikalischen Lehrbucher aller Art mehr als genug und manche von ihnen konnen gewiss mit grossem Nutzen zur Vorbereitung auf das Musiklehrerexamen berucksichtigt werden Aber diese Lehrbucher sind recht ungleichartig fur diesen bestimmten padagogischen Zweck geht das eine zu sehr ins Breite wahrend das andere vielleicht zu skizzenhaft bleibt und wiederum ein anderes zu stark fur den einseitig personlichen Standpunkt seines Verfassers eintritt Kurzum es fehlt an einer vollstandigen Sammlung von solchen Leitfaden die vom gleichen padagogischen Standpunkt aus verfasst dem Lehrer eine zweckmassige Stoffauswahl darbieten und dem Schuler als Erganzung des mundlichen Unterrichts notigenfalls aber auch als Mittel zum Selbstunterricht dienen sollen Inhaltsverzeichnis 1 Bande 2 Siehe auch 3 Einzelnachweise und Fussnoten 4 WeblinksBande Bearbeiten1 Christoph Below Leitfaden der Padagogik enthaltend Psychologie und Logik Erziehungslehre allgemeine Unterrichtslehre 1 Aufl 1907 X 117 S 2 unveranderte Aufl 1912 3 wenig verand Aufl 1917 4 6 Aufl Nachdr 1921 7 Aufl Nachdr 1934 2 Hugo Riemann Kleines Handbuch der Musikgeschichte mit Periodisierung nach Stilprinzipien und Formen 1 Auflg 1908 XI 292 S 2 durchges Aufl 1914 XI 295 S 3 durchges Aufl 1919 4 5 durchges Aufl 1922 XII 295 S 6 Aufl Nachdr 1932 Digitalisat Auflage 1908 3 Xaver Scharwenka Methodik des Klavierspiels 1 Auflg 1907 VI 149 S 2 ungezahlte Blatter 3 durchges Aufl 1919 4 6 Aufl 1922 Digitalisat Auflage 1907 Richard J Eichberg Erganzungen zu Xaver Scharwenkas Methodik des Klavierspiels 1914 20 S 4 Carl Mengewein Die Ausbildung des musikalischen Gehors ein Lehrbuch in drei Teilen fur Konservatorien Musik Seminare sowie fur den Einzelunterricht Teil 1 IX 66 S 1908 Mehr nicht erschienen Siehe Bd 6 5 Max Grunberg Methodik des Violinspiels 1 Auflg 1910 111 S 2 verand Aufl 1926 6 Alois Gusinde Ubungsschule fur musikalische Gehorbildung 1 Auflg 1911 XXI 227 S Digitalisat 7 Karl Ludolf Schaefer Einfuhrung in die Musikwissenschaft auf physikalischer physiologischer und psychologischer Grundlage 1 Auflg 1915 VII 165 S 8 Hugo Leichtentritt Musikalische Formenlehre 1 Auflg 1911 VI 238 S 2 durchges Aufl 1920 XIII 390 S Anhang VII 154 S 3 betrachtl erw Aufl 1927 XVI 464 S 11 Auflg Nachdr 1979 9 Justus Hermann Wetzel Elementartheorie der Musik 1 Auflg 1911 XV 211 S 10 Max Grunberg Fuhrer durch die Literatur der Streichinstrumente Violine Viola Violoncello 1 Auflg 1913 XII 218 S 11 Richard J Eichberg Padagogik fur Musiklehrer 1 Auflg 1914 VIII 34 S 2 unverand Aufl 1929 12 Otto Kracke Akkordlehre und Modulation Anleitung zum selbstandigen Aufbau und zur Ausschmuckung musikalischer Gedanken im vierstimmigen Satz 1 Auflg 1914 XIII 227 S 13 Eugen Schmitz Musikasthetik 1 Auflg 1915 XVI 217 S 2 unverand Aufl 1925 14 Kurt Thomas Lehrbuch der Chorleitung I 1 Auflg 1935 VIII 128 S 2 erg Aufl 1936 VIII 140 S 3 verb erw Aufl 1937 VIII 142 S 4 verb erw Aufl 1939 VIII 146 S 15 Karl Matthaei Vom Orgelspiel Eine kurzgefasste Wurdigung der kunstlerisch orgelgemassen Interpretationsweise und ihrer klanglichen Ausdrucksmittel 1 Auflg 1936 VII VIII Bl 274 S 16 Kurt Thomas Lehrbuch der Chorleitung II 1 Auflg 1937 121 S 2 Aufl 1940 4 Aufl 1949 17 Carl Adolf Martienssen Die Methodik des individuellen Klavierunterrichts 1 Auflg 1937 90 S Siehe auch BearbeitenHesses Handbucher der MusikEinzelnachweise und Fussnoten Bearbeiten Digitalisat Spater in der Reihe Neue Musikbucher erschienenWeblinks BearbeitenDNB 580085325 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Handbucher der Musiklehre amp oldid 229865126