www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grinbergspitzen umfassen drei Gipfel im Tuxer Kamm der Zillertaler Alpen sudwestlich von Mayrhofen Vordere Grinbergspitze 2764 m u A Mittlere Grinbergspitze auch Turm 2867 m u A Hintere Grinbergspitze auch Kristallner 2884 m u A GrinbergspitzenAbschluss des Tuxer Kamms mit den Grinbergspitzen links und dem Spitzegg rechts Abschluss des Tuxer Kamms mit den Grinbergspitzen links und dem Spitzegg rechts Hochster Gipfel Hintere Grinbergspitze Kristallner 2884 m u A Lage Finkenberg im Zillertal TirolTeil vom Tuxer Kamm Zillertaler AlpenEinteilung nach trad Anich 1774 LachtesgebirgeKoordinaten 47 7 0 N 11 46 0 O 47 116666666667 11 766666666667 2884 Koordinaten 47 7 0 N 11 46 0 OBesonderheiten historisch Erstbesteigung im Zuge der Landesvermessung1 Tourist war 1877 F Lowl mit David Frankhauser alle drei Gipfel p1 Die Grinbergspitzen bilden einen machtigen Gebirgsstock und den Abschluss des Tuxer Kammes nach Nordost Schon in der Tirol Karte von Peter Anich aus dem Jahre 1774 Atlas Tyrolensis scheint der Gebirgsstock als Lachtesgebirge auf vielleicht zum Lachtal von Spitzegg 2647 m u A nordwarts bei Freithof wahrend das Grinbergtal das Nachbartal aus dem Grinbergkar nordostwarts nach Brunnhaus ist Vordere und Mittlere Grinbergspitze sind von Finkenberg 839 m u A uber die Gamshutte 1921 m u A in einer Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordernden Bergtour zu erreichen Die Hintere Grinbergspitze erfordert Kletterei im Schwierigkeitsgrad II oder III je nach Route Literatur BearbeitenHeinrich und Walter Klier Alpenvereinsfuhrer Zillertaler Alpen Munchen 1990 ISBN 3 7633 1201 3 S o A Weblinks BearbeitenTourenberichte und Bildern zur Mittleren Grinbergspitze Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grinbergspitzen amp oldid 226701645