www.wikidata.de-de.nina.az
Greyline oder Grayline deutsch wortlich graue Linie BE grey line AE gray line bezeichnet insbesondere im Amateurfunk die Tag Nacht Grenze auf der Erde In der Astronomie und Meteorologie wird sie auch als Terminator lat Abgrenzer oder Separator lat Trenner bezeichnet Die Greyline verbindet Punkte innerhalb der Zone der Dammerung Aufgrund der Erdrotation verschiebt sich diese Linie stetig uber den Globus Wahrend der Dammerung breitet sich die Raumwelle anders als im Bild nicht geradlinig aus sondern aufgrund von Refraktion in der teilweise aufgelosten D Schicht gebrochen folglich flacher und weiter Wanderung der Greyline im Laufe eines Tages0 Uhr UTC1 Uhr UTC2 Uhr UTC3 Uhr UTC4 Uhr UTC5 Uhr UTC6 Uhr UTC7 Uhr UTC8 Uhr UTC9 Uhr UTC10 Uhr UTC11 Uhr UTC12 Uhr UTC13 Uhr UTC14 Uhr UTC15 Uhr UTC16 Uhr UTC17 Uhr UTC18 Uhr UTC19 Uhr UTC20 Uhr UTC21 Uhr UTC22 Uhr UTC23 Uhr UTC Beginn Dauer und Verlauf dieses Ereignisses sind jahreszeitabhangig Wie die Erfahrung zeigt konnen sich elektromagnetische Wellen insbesondere im Mittelwellenbereich Wellenlange zwischen 1000 m und 100 m entsprechend einer Frequenz zwischen 300 kHz und 3 MHz und Kurzwellenbereich Wellenlange zwischen 100 m und 10 m entsprechend einer Frequenz zwischen 3 MHz und 30 MHz entlang dieser Dammerungszone als Raumwelle besonders gut ausbreiten 1 Der physikalische Grund dafur ist dass die in einer Hohe zwischen 70 und 90 km liegende unterste Ionospharenschicht die sogenannte D Schicht die tagsuber HF Signale absorbiert also dampfend wirkt bei Sonnenuntergang damit beginnt sich aufzulosen Im Gegensatz zu nachts wenn sie vollkommen verschwunden ist wird wahrend dieser Ubergangszeit die Raumwelle jedoch durch sie noch relativ stark gebrochen und anschliessend an der in einer Hohe zwischen 200 und 400 km liegenden F Schicht Richtung Erdboden reflektiert Auf diese Weise ergeben sich relativ hohe Sprungdistanzen siehe auch Tote Zone und die HF Signale konnen in Entfernungen von einigen tausend Kilometern noch gut empfangen werden Mit volligem Abbau der D Schicht etwas spater in der Nacht entfallt die beschriebene Refraktion Beugung und die Sprungdistanzen werden folglich deutlich geringer Die fur den Fernempfang gunstigen Ausbreitungsbedingungen innerhalb der Dammerungszone werden von Funkamateuren gerne dazu genutzt um weit entfernte Sender zu empfangen oder mit einer weit entfernten Funkstation in Verbindung zu treten Als ein Spezialgebiet des DXens distant exchange also der Technik sich mit weit entfernten Stationen auszutauschen wird diese besondere Amateurfunkbetriebstechnik auch als Greyline DX bezeichnet Zur Erleichterung dieser Betriebstechnik werden teilweise kostenlos Simulationsprogramme als Hilfsmittel angeboten um den Verlauf der Greyline vorherzusagen Diese zeigen tagesaktuell auf einer Karte die Dammerungszone entsprechend der Jahreszeit an 2 Ein Beispiel ist der PSK reporter der aktuelle Empfangsberichte von Amateurfunk Sendungen auf einer Weltkarte darstellt 3 Literatur BearbeitenSam Lo Nikola Rankov Cathryn Mitchell Benjamin Axel Witvliet Talini Pinto Jayawardena Gary Bust William Liles und Gwyn Griffiths A systematic study of 7 MHz greyline propagation using amateur radio beacon signals Atmosphere Nr 1340 2022 https doi org 10 3390 atmos13081340Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Greyline Sammlung von Bildern und Videos Grey Line Map aktueller Verlauf der Greyline englisch Einzelnachweise Bearbeiten Greyline Empfang abgerufen am 18 Juni 2021 Grey Line Map englisch abgerufen am 18 Juni 2021 Website von PSK reporter englisch dazu YouTube Video mit Erlauterungen 10 59 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Greyline amp oldid 239456183