www.wikidata.de-de.nina.az
Greebles gibt es in zwei Geschlechtern und funf Familien 1 samar osmit galli radok tasioplokglipIn der Psychologie versteht man unter einem Greeble das Plural Greebles ein meist durch Computergrafik sorgfaltig konzipiertes dreidimensional erscheinendes Objekt das als visueller Reiz in der kognitionspsychologischen Erforschung von Objekt und Gesichtswahrnehmung dient Inhaltsverzeichnis 1 Erste Verwendung 2 Kognitionspsychologie 3 Bibliographie 3 1 Publikationen 3 2 Bucher 4 EinzelnachweiseErste Verwendung BearbeitenDie ersten Greebles wurden an der Yale University von Scott Yu entworfen unter Anleitung von Michael J Tarr und Isabel Gauthier Isabel Gauthier verwendete sie in ihrer Dissertation und ihre Beschreibung wurde zum ersten Mal 1997 im Journal Vision Research veroffentlicht 2 Die Bezeichnung Greebles stammt von dem Psychologen Robert Abelson 1928 2005 Kognitionspsychologie BearbeitenEin Greeble stellt zum Beispiel ein in seinen Merkmalen eingeschranktes gesichtsahnliches Objekt dar Weniger erkennbare Gesichtsattribute doch in einer gemeinsamen Grundanordnung Einfacher gesagt Ein Greeble sieht irgendwie wie ein Gesicht aus stellt aber in keiner Weise ein reales Gesicht dar Dies macht es schwierig das Greeble auf der Grundlage des Vorhandenseins einer einzigen Eigenschaft zuzuordnen und genau dieser Umstand soll die Probanden bei kognitionspsychologischen Experimenten dazu bringen alle Eigenschaften eines Greebles in Beziehung zueinander wahrzunehmen und fur eine mogliche Gruppenzuordnung zu verwenden Greebles werden also wie auch reale Gesichter konfigural wahrgenommen d h nicht nur Wahrnehmung der Einzelkomponenten sondern Wahrnehmung der Gesamtheit aller Komponenten und ihre Anordnung zueinander Greebles konnen fur spezielle Testanordnungen konzipiert werden Die symmetrischen und asymmetrischen Originale von Yu sind auf der Website von Michael Tarr erhaltlich 3 Bibliographie BearbeitenPublikationen Bearbeiten M J Tarr u I Gauthier FFA A flexible fusiform area for subordinate level visual processing automatized by expertise 2000 Nature Neuroscience 3 8 764 769 B C Duchaine K Dingle E Butterworth and K Nakayama Normal greeble learning in a severe case of developmental prosopagnosia 2004 Neuron 43 4 469 73 T W James D W Shima N Oertelt und J J DiCarlo Breaking position invariant object recognition 2005 Nature Neuroscience 8 1145 1147 M Behrmann G Avidan G L Leonard R Kimchi B Luna K Humphreys und N Minshew Configural processing in autism and its relationship to face processing 2006 Neuropsychologia 44 110 129 A Lahaie L Mottron M Arguin C Berthiaume B Jemel und D Saumier Face perception in high functioning autistic adults evidence for superior processing of face parts not for a configural face processing deficit 2006 Neuropsychology 20 1 30 41 A W Wolley J R Hackman T E Jerde C F Chabris S L Bennett und S M Kosslyn Using brain based measures to compose teams how individual capabilities and team collaboration strategies jointly shape performance 2007 Soc Neurosci 2 2 96 105 pubmed ncbi nlm nih gov K S Scherf M Behrmann N Minshew und B Luna Atypical development of face and greeble recognition in autism 2008 J Child Psychol Psychiatry 49 8 838 47 Bucher Bearbeiten Miriam Wynberg Bridging the gap between birds cars faces and greebles 2006 University of Toronto ISBN 978 0 494 16395 5 Isabel Gauthier Michael J Tarr Daniel Bub Perceptual Expertise Bridging Brain and Behavior Oxford Series in Visual Cognition Oxford University Press 2009 ISBN 978 0 19 530960 7Einzelnachweise Bearbeiten Gauthier Tarr 1997 S 1674 I Gauthier u M J Tarr 1997 Becoming a Greeble expert Exploring mechanisms for face recognition Vision Research 37 12 1673 1682 PDF Datei des Artikels Greebles TarrLab Memento des Originals vom 7 Marz 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot stims cnbc cmu edu Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Greeble Psychologie amp oldid 233783820