www.wikidata.de-de.nina.az
Die Graurucken Sturmschwalbe Garrodia nereis ist eine Art aus der Familie der Sturmschwalben und die einzige rezente Art ihrer Gattung Garrodia Graurucken SturmschwalbeGraurucken Sturmschwalbe Garrodia nereis SystematikUnterstamm Wirbeltiere Vertebrata Klasse Vogel Aves Ordnung Rohrennasen Procellariiformes Familie Sturmschwalben Oceanitidae Gattung GarrodiaArt Graurucken SturmschwalbeWissenschaftlicher Name der GattungGarrodiaForbes 1881Wissenschaftlicher Name der ArtGarrodia nereis Gould 1841 Die IUCN stuft die Graurucken Sturmschwalbe als nicht gefahrdet least concern ein da sie ein sehr grosses Verbreitungsgebiet hat und die Populationszahlen stabil zu sein scheinen Der weltweite Bestand wird von der IUCN auf 200 000 geschlechtsreife Individuen geschatzt 1 Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbild 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Belege 4 1 Literatur 4 2 Einzelbelege 4 3 WeblinkErscheinungsbild BearbeitenDie Graurucken Sturmschwalbe erreicht eine Korperlange von 16 bis 19 Zentimeter Die Flugellange betragt 12 4 bis 14 Zentimeter und die Flugelspannweite 39 Zentimeter Graurucken Sturmschwalben wiegen zwischen 21 und 44 Gramm Weibchen sind tendenziell etwas grosser und schwerer als die Mannchen 2 Der Kopf und die Korperoberseite sowie die Flugeldecken sind schieferschwarz der Mantel und der Rumpf sind dagegen etwas blassgrau Die Kehle und die Vorderbrust sind gleichfalls dunkel Der Bauch ist dagegen weiss Der Schnabel und die Beine sind schwarz Der Schwanz ist verhaltnismassig kurz und im Flug ragen die Fusse leicht uber die Schwanzspitze hinaus Der Flug wirkt flattrig und erinnert an die Flugweise von Fledermausen Gewohnlich fliegen sie sehr dicht uber der Wasseroberflache Verwechslungsmoglichkeiten bestehen vor allem mit der Fregattensturmschwalbe Verbreitung BearbeitenDie Graurucken Sturmschwalbe kommt vor allem im Suden der Sudhalbkugel vor und ist dort zirkumpolar verbreitet Zu den Brutinseln gehoren die Falklandinseln Sudgeorgien die Gough Insel der Osten der Crozetinseln die Kerguelen die Auckland Islands die Antipoden die Chatham Islands und moglicherweise auch die Macquarie Insel 3 Auch ausserhalb der Fortpflanzungszeit halt sich die Graurucken Sturmschwalbe bevorzugt in der Region ihrer Brutkolonien auf Lebensweise BearbeitenDie Graurucken Sturmschwalbe lebt von noch nicht ausgewachsenen Rankenfusskrebsen sowie anderen Krustentieren Zum Nahrungsspektrum gehoren gelegentlich auch kleine Fische Auf hoher See ist die Graurucken Sturmschwalbe gewohnlich in der Nahe von schwimmenden Kelp Betten zu beobachten Wahrend der Nahrungssuche ist sie ganzjahrig sowohl einzelgangerisch als auch in kleinen Schwarmen zu beobachten Schiffen folgt sie gewohnlich nicht 4 Die Graurucken Sturmschwalbe brutet sowohl einzeln als auch in lockeren Kolonien entweder in flachen Mulden oder in kurzen Brutrohren die bis zu 50 Zentimeter tief sein konnen Das Ei wird auf den nackten Boden gelegt Die Brutrohren finden sich gewohnlich zwischen dichten Grasbuscheln oder anderer niedrig wachsender Vegetation auf flachem Grund oder leicht geneigten Hangen Das Gelege besteht aus einem einzelnen weissschaligen Ei das am breiteren Ende kleine Flecken aufweist Die Brutzeit betragt etwa 45 Tage Es ist bislang nicht bekannt in welchem Alter die Jungvogel flugge werden Beide Elternvogel sind gleichermassen an der Brut und der Aufzucht des Jungvogels beteiligt 5 Auf den Falklandinseln werden brutende Graurucken Sturmschwalben haufig von Sumpfohreulen geschlagen 6 Es ist sehr wahrscheinlich dass ahnlich wie bei anderen bodenbrutenden Seevogeln eingefuhrte Saugetiere einen negativen Effekt auf den Bestand haben Neben Ratten und verwilderten Hauskatzen haben vermutlich auch Schafe und Hausrinder eine Auswirkung auf die Populationszahlen da sie die Grasbuschel abweiden zwischen denen die Sturmschwalbe brutet Auf zwei kleinen Inseln der Chatham Gruppe wurden solche weidenden Haustiere entfernt was unter anderem zu einer Wiederansiedlung der Graurucken Sturmschwalbe auf diesen Inseln fuhrte 7 Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Hadoram Shirihai A Complete Guide to Antarctic Wildlife The Birds and Marine Mammals of the Antarctic Continent and Southern Ocean Alula Press Degerby 2002 ISBN 951 98947 0 5 Robin und Anne Woods Atlas of Breeding Birds of the Falkland Islands Anthony Nelson Shorpshire 1997 ISBN 0904614 60 3Einzelbelege Bearbeiten BirdLife Factsheet zur Graurucken Sturmschwalbe aufgerufen am 13 Dezember 2010 Shirihai S 186 Shirihai S 186 Shirihai S 187 Shirihai S 187 Wood S 58 Wood S 59Weblink Bearbeiten Garrodia nereis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 9 November 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Graurucken Sturmschwalbe amp oldid 228995762