www.wikidata.de-de.nina.az
Der Grafensundern ist mit einer Hohe von 314 9 m u NHN 1 nach dem Dorenberg 331 2 m der zweithochste Berg im Iburger Wald einem Auslaufer des Teutoburger Waldes Er gehort zur Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald im niedersachsischen Landkreis Osnabruck GrafensundernBlick vom Borgberg ostwarts uber Hagen Mentruphinweg zum Grafensundern und DorenbergHohe 314 9 m u NHN 1 Lage bei Hagen a T W Landkreis Osnabruck Niedersachsen Deutschland Gebirge Teutoburger WaldKoordinaten 52 10 52 N 8 2 8 O 52 181055555556 8 0355555555556 314 9 Koordinaten 52 10 52 N 8 2 8 OGrafensundern Niedersachsen Gestein Osning SandsteinBesonderheiten Fernmeldeturm Grafensundern Das charakteristische Gestein im Iburger Wald ist der Osning Sandstein 2 benannt nach dem Osning einer fruheren Bezeichnung des Teutoburger Waldes Auf der Kuppe steht der Fernmeldeturm Grafensundern Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Naturraumliche Zuordnung 2 Geschichte 3 Fernmeldeturm Grafensundern 4 Heiligenhauschen 5 Verkehr und Wandern 6 Siehe auch 7 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage Bearbeiten Der Grafensundern erhebt sich im Iburger Wald und im Natur und Geopark TERRA vita Sein Gipfel liegt 3 km nordwestlich von Bad Iburg Im Nordwesten grenzt die Erhebung an den Baumannsknollen 245 m Nach Sudosten leitet die Landschaft uber einen Bergkamm zum Dorenberg uber Im Suden erhebt sich jenseits Sunderbachs ein Quellbach des Glaner Bachs der Urberg 218 1 m Entlang der historischen Abgrenzung des Grafensundern verlaufen heute die Grenzen zur Stadt Georgsmarienhutte Stadtteil Oesede an der nordlichen Seite und zur Stadt Bad Iburg an der sudlichen und ostlichen Seite Am Karlsplatz zwischen Grafensundern und Dorenberg treffen am Schnatgangstein alle drei Ortsgrenzen aufeinander Auf dem Grafensundern liegen Teile des Landschaftsschutzgebiets Teutoburger Wald CDDA Nr 329212 2004 ausgewiesen 113 699 km 3 Naturraumliche Zuordnung Bearbeiten Der Grafensundern gehort in der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Unteres Weserbergland Nr 53 in der Haupteinheit Osnabrucker Osning 534 und in der Untereinheit Ohrbecker Hohen 534 0 zum Naturraum Dorenberg 534 01 4 Geschichte BearbeitenNicht wenige Iburger Waldgebiete konnen anhand verschiedener Grenzmarkierungen fruheren Eigentumern zugeordnet werden Der bisher alteste bei Bad Iburg gefundene Grenzstein stammt aus dem Jahr 1732 Die meist aus Sandstein hergestellten Grenzsteine geben Aufschluss uber die Besitzverhaltnisse 5 Es sind der Besitz der Furstbischofe Klosterbesitz und Privatbesitz zu unterscheiden Zusatzlich wurden zur Markierung auch Grenzwalle errichtet Der Grafensundern gehorte den Iburger Furstbischofen Das Gebiet endet in westlicher Richtung an der Strasse Achter de Welt Fernmeldeturm Grafensundern BearbeitenAuf dem Grafensundern steht der Fernmeldeturm Grafensundern Der Turm ist eine um 1965 erbaute und etwa 60 m hohe Stahlfachwerkkonstruktion Er dient der Ausstrahlung von Digital Audio Broadcasting Mobil und Richtfunk sowie dem Amateurfunkdienst Heiligenhauschen BearbeitenWenige Meter nordlich der Landesstrasse 96 befindet sich nahe dem Anfang der uber den Sudhang des Grafensundern fuhrenden Karussellstrasse ein Heiligenhauschen 52 175361111111 8 0239444444444 Es handelt sich um einen halboffenen etwa 2 5 m hohen Backsteinbau Auf einem Podest steht die aus Holz geschnitzte Marienfigur nbsp Heiligenhauschen MarienfigurVerkehr und Wandern BearbeitenSudlich des Grafensundern verlauft im Tal des Sunderbachs die Landesstrasse 96 die im Sudosten in Bad Iburg von der Bundesstrasse 51 abzweigt und nach Hagen im Nordwesten fuhrt Von der L 96 zweigt sudsudwestlich der Erhebung die Karussellstrasse ab die als asphaltierte Zufahrtsstrasse bis zum militarischen Funkturm des Dorenbergs fuhrt Vom Karlsplatz der auf dem zwischen beiden Bergen befindlichen Kamm liegt zweigt von dieser Zufahrtsstrasse der Kammweg zum Grafensundern ab Daruber hinaus ist die Erhebung durch mehrere Wanderwege erschlossen unter anderem uber den Hermann Wesseler Weg und Grafensundernweg Siehe auch BearbeitenListe von Bergen und Erhebungen in Niedersachsen Liste von Bergen und Erhebungen im Teutoburger WaldEinzelnachweise Bearbeiten a b Topographische Karte mit dem Grafensundern Memento des Originals vom 4 November 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www natur erleben niedersachsen de DTK 25 auf natur erleben niedersachsen de Zweiter Teutoburger Wald Kamm auf geo iburg de Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Sofie Meisel Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 83 84 Osnabruck Bentheim Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1961 Online Karte PDF 6 4 MB Wenn Steine reden konnten historische Grenzsteine im Iburger Nahraum auf geo iburg de PDF 16 51 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grafensundern amp oldid 208334946