www.wikidata.de-de.nina.az
Das Graberfeld von Zethlingen ist ein langobardisches Brandgraberfeld der spaten romischen Kaiserzeit und fruhen Volkerwanderungszeit am Muhlenberg bei Zethlingen einem Ortsteil von Kalbe Milde im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt Inhaltsverzeichnis 1 Fundgeschichte 2 Graberfeld 3 Siedlungskammer 4 Aufbewahrung 5 Literatur 6 EinzelnachweiseFundgeschichte BearbeitenSpatestens seit den 1820er Jahren war bekannt dass sich auf dem Zethlinger Muhlenberg ein Urnenfriedhof befindet Johann Friedrich Danneil fuhrte die ersten dokumentierten Grabungen durch Er ging noch davon aus dass es sich um ein wendisches Graberfeld handelt Als zu Beginn des 20 Jhs unter anderen Karl Gaedcke fur den Altmarkischen Verein fur Vaterlandische Geschichte und Industrie auf dem Muhlenberg Ausgrabungen durchfuhrte hatte sich allerdings weitgehend das Wissen durchgesetzt dass es sich um einen germanischen Friedhof handelt Dass es die Langobarden waren die ihre Toten in der Altmark auf diese Art und Weise bestatteten postulierte 1905 der Hallenser Provinzialmuseumsdirektor Oskar Fortsch Er stutzte sich bei seiner These allerdings auf das Graberfeld von Mechau Altmarkkreis Salzwedel Heute werden die Funde archaologisch den Elbgermanen zugeordnet Vor allem durch den Kiesabbau sind viele Graber zerstort worden Dies war Anlass fur eine Grabungskampagne der Universitat Halle Wittenberg von 1958 bis 1962 Seit 1976 wurden weitere Ausgrabungen durchgefuhrt zunachst durch das Altmarkische Museum Stendal spater durch das Salzwedeler Danneil Museum sowie durch das Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Landesmuseum fur Vorgeschichte Halle Saale 1 Graberfeld BearbeitenBis zum heutigen Zeitpunkt wurden fast 2 000 Graber wissenschaftlich erfasst Hochrechnungen aufgrund der Flache des Graberfeldes gehen von bis zu 15 000 Grabern aus 1 Die hauptsachliche Belegung erfolgte vom Ende des 2 bis zu Beginn des 4 Jhs Einzelne Bestattungen weisen auf eine Kontinuitat bis in das 6 Jh hin Bisher wurden ausschliesslich Brandgraber nachgewiesen Die Bestattung erfolgte meist in Keramikgefassen teilweise auch in romischen Metallgefassen organischen Behaltnissen oder flachen Gruben haufig sind Steinsetzungen Beigaben wie Fibeln Glas und Fayenceperlen Nadeln Kamme Schlussel Urnenharz Messer selten Waffen treten in ca 2 3 der Graber auf 2 Siedlungskammer BearbeitenCa 1 km entfernt nordostlich des heutigen Dorfes wurden 1979 1992 Hausgrundrisse einer zeitgleichen Siedlung ausgegraben 1 Eine weitere Siedlungsstelle liegt westlich in der Feldmark Cheinitz Am sudwestlichen Hang des Muhlenberges wurden zudem Uberreste eines Eisenverhuttungsplatzes mit mindestens 12 Rennofen in denen das in der Umgebung anstehende Raseneisenerz fur den Eigenbedarf verarbeitet wurde gefunden 3 Aufbewahrung BearbeitenEin Grossteil der Funde ist heute im Bestand des Johann Friedrich Danneil Museums Salzwedel und teilweise in der Dauerausstellung zu sehen Auf dem Muhlenberg befindet sich seit 1991 die Langobardenwerkstatt Zethlingen das museumspadagogische Zentrum des Johann Friedrich Danneil Museums Literatur BearbeitenRosemarie Leineweber Ein spatromerzeitlicher Verhuttungsplatz im Bereich eines zeitgleichen Brandgraberfeldes von Zethlingen In Jahresschrift fur mitteldeutsche Vorgeschichte 72 Halle an der Saale 1989 S 97 120 Rosemarie Leineweber Die Altmark in spatromischer Zeit Veroffentlichungen des Landesamtes fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Band 50 Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Halle Saale 1997 ISBN 3 910010 27 X Rosemarie Leineweber Langobarden einst in Zethlingen Vom Kommen und Gehen Leben und Sterben elbgermanischer Siedler in der Altmark vom 2 bis zum 4 Jahrhundert n Chr Tredition Hamburg 2019 ISBN 978 3 7482 5734 9 Rosemarie Leineweber Zethlingen ein Brandgraberfeld der spatromischen Kaiserzeit aus der Altmark Die Ausgrabungen der Jahre 1978 1988 Veroffentlichungen des Landesamtes fur Archaologie Sachsen Anhalt Band 83 Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Halle Saale 2021 ISBN 978 3 948618 26 1 Lothar Mittag Uber einen wichtigen Neufund vom Zethlinger Muhlenberg und einige damit verbundene Betrachtungen In Jahresbericht des Altmarkischen Vereins fur Vaterlandische Geschichte zu Salzwedel Band 75 2009 S 7 9 Oskar Fortsch Langobardische Graber von dem Muhlenberge bei Mechau Landeskreis Osterburg In Jahresschrift fur Vorgeschichte der sachsisch thuringischen Lander Band 3 1904 S 65 70 Online Matthias Becker Untersuchungen zur romischen Kaiserzeit zwischen sudlichem Harzrand Thuringer Becken und Weisser Elster Veroffentlichungen des Landesamtes fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt 48 Halle an der Saale 1996 Fabian Gall Siedlungen der romischen Kaiser und Volkerwanderungszeit in der westlichen Altmark Veroffentlichungen des Landesamtes fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt 65 Halle an der Saale 2012 Rudolf Laser Die Brandgraber der spatromischen Kaiserzeit im nordlichen Mitteldeutschland Forschungen zur Vor und Fruhgeschichte 7 Berlin 1965 Rudolf Laser Romische Funde zwischen Thuringer Wald und Ostsee Leipzig 1979 Matthias Becker Jan Bemmann Rudolf Laser Rosemarie Leineweber Berthold Schmidt Thielbeer Corpus der romischen Funde im europaischen Barbaricum Deutschland Band 6 Sachsen Anhalt Habelt Bonn 2006 ISBN 978 3 7749 3391 0 Berthold Schmidt Jan Bemmann Korperbestattungen der jungeren romischen Kaiserzeit und der Volkerwanderungszeit Mitteldeutschlands Veroffentlichungen des Landesamtes fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt 61 Halle an der Saale 2008 Rosemarie Worbs Zethlingen ein Brandgraberfeld der spatromischen Kaiserzeit aus der Altmark Wissenschaftliche Beitrage Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Band 1979 12 Wissenschaftliche Beitrage Reihe L Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Band 14 Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Halle Saale 1979 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Rosemarie Leineweber Zethlingen ein Brandgraberfeld der spatromischen Kaiserzeit aus der Altmark Die Ausgrabungen der Jahre 1978 1988 In Veroffentlichungen des Landesamtes fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Landesmuseum fur Vorgeschichte Band 83 Halle Saale 2021 ISBN 978 3 948618 26 1 S 7 ff Rosemarie Worbs Zethlingen ein Brandgraberfeld der spatromischen Kaiserzeit aus der Altmark In Wissenschaftliche Beitrage Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Band 1979 12 Wissenschaftliche Beitrage Reihe L Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Band 14 Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Halle Saale 1979 S 15 Rosemarie Leineweber Langobarden einst in Zethlingen Vom Kommen und Gehen Leben und Sterben elbgermanischer Siedler in der Altmark vom 2 bis zum 4 Jahrhundert n Chr Tredition Hamburg 2019 ISBN 978 3 7482 5734 9 S 16 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Graberfeld von Zethlingen amp oldid 228401120