www.wikidata.de-de.nina.az
Giovanni Battista Fontana um 1524 in Ala bei Verona 25 September 1587 in Innsbruck war ein italienischer Kunstler Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Ein Hauptwerk Die Allegorie des Sternenhimmels 3 Auktionen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBiographie BearbeitenFontanas genaue Lebensdaten sind nicht gesichert Einflusse Tizians Paolo Veroneses und Parmigianinos werden diskutiert seine Ausbildung liegt aber im Dunkeln Bekannt ist jedoch dass er schon 1562 im Dienst des Kaisers Ferdinand I stand seine fruhesten sicher nachweisbaren Werke stammen aus der Schlosskapelle von Ebersdorf und ab 1572 fur dessen Sohn Ferdinand II arbeitete Ab 1575 war Fontana Hofmaler Ferdinands II Von 68 ihm zugeschriebenen Stichen gehen wahrscheinlich die meisten auf seinen Bruder Giulio zuruck Giovanni Battista durfte allenfalls die Entwurfe geliefert haben so auch bei den 27 Blattern zur Romuluslegende die dem Erzherzog gewidmet waren 1573 gestaltete Fontana Fresken im Oratorium und im Ballspielhaus der Burg zu Innsbruck Aus dem Jahr 1576 stammt ein Altargemalde in Seefeld 1580 fertigte Fontana drei weitere Altarbilder fur die Schlosskapelle von Gunzburg Aus der gleichen Zeit stammt ein Portrat des Kardinals Andreas von Osterreich Die Silberne Kapelle der Hofkirche von Innsbruck stattete Fontana mit vierzehn Deckenmalereien zur Passion Christi aus Nicht erhalten sind die Malereien im 1636 abgebrannten Schloss Ruhelust Vielleicht das letzte Werk Fontanas ist eine Altartafel fur die Kirche von Matrei Vor 1586 erhielt er den Auftrag die Holzdecke im Speisesaal eines Nebengebaudes von Schloss Ambras mit einer Allegorie des Sternenhimmels zu schmucken Ein Hauptwerk Die Allegorie des Sternenhimmels Bearbeiten nbsp Allegorie des SternenhimmelsDas allegorische Gemalde 21 m lang und 9 30 m breit mit Olfarben auf Holz gemalt befindet sich seit 1881 in der Rustkammer des Schlosses Ambras Es zeigt insgesamt 48 Sternbilder davon 47 die seit Claudius Ptolemaus bekannt waren sowie als 48 das von Gerhard Mercator 1551 als Coma Berenikes eingefuhrte Haar der Berenike Insgesamt ist das Bild dreigeteilt Ein grosses Rechteck befindet sich zwischen zwei sehr viel kleineren Die bildhaften Darstellungen der einzelnen Sternbilder sind um ein grosses Oval gruppiert das in das mittlere Rechteck eingefugt ist Dadurch ergeben sich vier Eckfelder in denen Allegorien der vier Elemente Wasser Feuer Luft und Erde ihren Platz fanden Sie wurden durch Neptun Vulkan Juno und Minerva verkorpert An die Schmalseiten des Ovals schliesst sich jeweils eine weitere rechteckige Flache an auf der Fontana die Personifikationen der sieben Planeten darstellte Auf der Westseite sind Sol Luna Merkur und Mars auf der Ostseite Jupiter Venus und Saturn zu sehen Vergleichbar mit dieser astronomischen Darstellung ist etwa die Speisesaaldecke des Palazzo Farnese aus dem Jahr 1573 jedoch ist aufgrund einer erhalten gebliebenen Rechnung bekannt dass als unmittelbare Vorlage fur das Gemalde ein Himmelsglobus aus der Sammlung des Auftraggebers diente Auktionen Bearbeiten1825 in Nurnberg Zehn griechische Weltweise oder Heraclitus und Democritus nebst ihren Schulern streiten uber die Gestalt der Erde deren Sinnbild als eine Kugel im Vorgrunde liegt 1 Literatur BearbeitenHarula Economopoulos Fontana Giovanni Battista In Fiorella Bartoccini Hrsg Dizionario Biografico degli Italiani DBI Band 48 Filoni Forghieri Istituto della Enciclopedia Italiana Rom 1997 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Giovanni Battista Fontana Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Verzeichniss der seltenen Kunst Sammlungen Deckblatt Verzeichniss uber das v Derschauische Kunstkabinett zu Nurnberg Nurnberg 1825 I Abt S 74 Nr 64 Normdaten Person GND 138381062 lobid OGND AKS LCCN nr99036166 VIAF 68853908 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fontana Giovanni BattistaKURZBESCHREIBUNG italienischer KunstlerGEBURTSDATUM um 1524GEBURTSORT Ala bei VeronaSTERBEDATUM 25 September 1587STERBEORT Innsbruck Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Giovanni Battista Fontana Maler amp oldid 224986574