www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gerippte Mulmnadel Renea veneta auch Gerippte Nadelschnecke 1 Anmerkung 1 ist eine auf dem Land lebende Schneckenart aus der Familie der Mulmnadeln Aciculidae in der Ordnung Architaenioglossa Alt Bandzungler Gerippte Mulmnadel Gerippte Mulmnadel Renea veneta Systematik Uberordnung Caenogastropoda Ordnung Architaenioglossa Uberfamilie Cyclophoroidea Familie Mulmnadeln Aciculidae Gattung Renea Art Gerippte Mulmnadel Wissenschaftlicher Name Renea veneta Pirona 1865 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Taxonomie 4 Gefahrdung 5 Belege 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 5 3 Online 6 Anmerkung 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDas adulte Gehause ist 3 7 bis 4 5 mm hoch und 1 3 bis 1 5 mm breit Es ist sehr schlank turmformig bis leicht spindelformig mit fast gerader Seitenlinie Es werden 6 bis 7 massig bis stark gewolbte Windungen gebildet Die letzte Windung ist etwas abgeflacht Der Protokonch und die ersten 1 bis 2 Windungen sind glatt danach setzen feine regelmassige Rippchen ein 48 bis 60 Rippchen auf dem vorletzten Umgang 48 bis 66 Rippchen auf der letzten Windung Zwischen den Rippchen sind sehr feine aber deutliche Anwachsstreifen vorhanden In der Frontalansicht gleicht die Mundung einem verzerrten U mit einem abgeflachten unteren Rand Der erweiterte Mundungsrand ist innen lippig verdickt und leicht nach aussen gebogen In der Seitenansicht ist der palatale Mundungsrand Aussenrand massig stark nach vorne gekrummt Er biegt in der oberen Halfte zuruck und bildet am Ansatz der Mundung an die Gehausewand der vorigen Windung einen breiten Sinus Ein ausgesprochener Sinulus am oberen Rand der Mundung am Kontakt zur Gehausewand wie z B bei Renea paillona ist nur angedeutet Unterhalb des angedeuteten Sinulus ist die Palatalwand sehr kurz nach innen gebogen Die Angularis ist klein aber deutlich entwickelt Der schmale Nackenwulst ist nur schwach ausgebildet er wird zur Basis hin etwas kraftiger bzw hoher Der Nabel wird durch einen Parietalkallus geschlossen Das Gehause ist braunlich gefarbt die Oberflache stark glanzend Ahnliche Arten Bearbeiten Die Gerippte Mulmnadel unterscheidet sich durch die charakteristische Skulptur des Gehauses von allen anderen Renea Arten ausgenommen Renea gormonti Das Gehause von Renea gormonti ist starker zylindrisch mit weniger stark gewolbten Windungen Die Mundung ist bei R gormonti kraftig verdickt Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art weist drei voneinander getrennte Areale auf Das Nordareal erstreckt sich von den Loferer Steinbergen Land Salzburg und ihrer Umgebung uber das Berchtesgadener Gebiet Bayern bis zum Hallstatter See und dessen Umgebung Oberosterreich Das Sudostareal von Renea veneta reicht vom Garda See ostwarts uber die italienischen Sudalpen bis ins Isonzo Tal bei Tolmin Slowenien es beruhrt nicht osterreichisches Gebiet Das Sudwestareal von Renea veneta in der italienischen Provinz Savona wurde erst von Boato u a 1985 251 erstmals beschrieben Die Tiere leben im Gebirge im Geroll und der Laubstreu von Waldern auf kalkigen Boden Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde 1865 von Giulio Andrea Pirona als Acicula spectabilis var veneta nov var vorgeschlagen 2 Bereits de Betta 1870 1479 1513 fasste das Taxon als selbstandige Art auf ebenso Paulucci 1883 5 Pollonera 1889 51 Westerlund 1890 89 und Kobelt 1894 9 als Acme veneta Acme pironae Pollonera 1889 ist ein jungeres Synonym von Renea veneta Pirona 1865 Unterschiede an den Gehausen zwischen Nordareal und Sudareal wurden nicht festgestellt Die Gerippte Mulmnadel Renea veneta und Renea spectabilis kommen an einigen Lokalitaten zusammen vor ohne dass Zwischenformen Hybride gebildet werden Dies beweist dass Renea veneta und Renea spectabilis tatsachlich eigenstandige Arten sind und reproduktiv isoliert sind Das Sudwestareal liegt mitten im Verbreitungsgebiet von Renea elegantissima Auch hier kommen keine Zwischenformen vor die beiden Arten sind reproduktiv isoliert Gefahrdung BearbeitenDie Rote Liste Deutschlands stuft die Art als extrem selten ein 3 Insgesamt ist die Art nach IUCN nicht gefahrdet 4 Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Eugenio de Betta Malacologia Veneta Catalogo sinottico ed analitico dei molluschi terrestri e fluviatili viventi nelle provincie venete In Atti del Reale Istituto Veneto di Scienze Lettere ed Arti 3 15 Venedig 1870 S 1396 1531 A Boato M Bodon F Giusti Molluschi terrestri e d acqua dolce deglie Alpi Liguri In Lavori della Societa Italiana di Biogeografia 9 1982 Forli 1985 S 237 371 H D Boeters E Gittenberger P Subai Die Aciculidae Mollusca Gastropoda Prosobranchia In Zoologische Verhandelingen 252 Leiden 1989 S 209 214 Rosina Fechter Gerhard Falkner Weichtiere Steinbachs Naturfuhrer 10 Mosaik Verlag Munchen 1990 ISBN 3 570 03414 3 S 126 Michael P Kerney R A D Cameron Jurgen H Jungbluth Die Landschnecken Nord und Mitteleuropas Paul Parey Hamburg Berlin 1983 ISBN 3 490 17918 8 S 84 85 W Kobelt In E A Rossmassler Icon Land amp Susswasser Moll n F 7 1 2 1894 S 1 40 Taf 181 190 M Paulucci Sul Acme moutoni Dupuy e l Acme veneta Pirona In Bullettino della Societa Malacologia Italiana 9 1883 S 5 10 Carlo Pollonera Note malacologiche V Acme Italiane del gruppo delle costulatae In Bull Soc Malac Italiana 14 1889 S 50 54 Taf 2 C A Westerlund Fauna palaarct Reg Binnenconch I Supplement 1890 S 1 179 Vollrath Wiese Die Landschnecken Deutschlands Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2014 ISBN 978 3 494 01551 4 S 31 Francisco W Welter Schultes European non marine molluscs a guide for species identification Bestimmungsbuch fur europaische Land und Susswassermollusken Planet Poster Ed Gottingen 2012 ISBN 978 3 933922 75 5 Einzelnachweise Bearbeiten Kerney u a 1983 S 73 4 Giulio Andrea Pirona Prospetto dei molluschi terrestri e fluviatili finora raccolti nel Friuli In Atti del Reale Istituto Veneto di Scienze Lettere ed Arti 3 10 Venedig 1865 S 675 708 Margret Binot Hafke Sandra Balzer Nadine Becker Horst Gruttke Heiko Haupt Natalie Hofbauer Gerhard Ludwig Gunter Matzke Hajek Melanie Strauch Red Rote Liste gefahrdeter Tiere Pflanzen und Pilze Deutschlands Band 3 Wirbellose Tiere Teil 1 Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 3 Bundesamt fur Naturschutz Bonn Bad Godesberg 2012 ISBN 978 3 7843 5231 2 M Falkner T von Proschwitz J Ruetschi Renea veneta In IUCN 2012 IUCN Red List of Threatened Species Version 2012 2 lt www iucnredlist org gt Downloaded on 11 December 2012 Online Bearbeiten Animal Base Renea veneta Pirona 1865 Anmerkung Bearbeiten Der deutsche Trivialname Gerippte Mulmnadel ist insofern nicht besonders aussagekraftig da die Berippung ein typisches Merkmal der Gattung Renea ist d h alle anderen zehn Arten der Gattung sind ebenfalls berippt Weblinks BearbeitenMolluscs of central Europe Gerippte Mulmnadel Renea veneta Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gerippte Mulmnadel amp oldid 243680661