www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Georg Meier 5 November 1947 in Giessen ist ein deutscher Schriftsteller und Koch Georg Meier Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Kindheit und Jugend 1 2 Lehr und Wanderjahre 1 3 Heimkehr und literarisches Schaffen 2 Romane 2 1 Alle waren in Woodstock ausser mir und den Beatles 2 2 Harte 10 2 3 Mit dem Gibbon und John Lennon nach Ancona 3 Veroffentlichungen 4 WeblinksLeben BearbeitenKindheit und Jugend Bearbeiten Georg Meier wurde am 5 November 1947 als zweites von drei Kindern in Giessen geboren Seine Mutter war Hausfrau sein Vater betrieb in der Nachkriegszeit erfolgreich einen Schrotthandel Im Alter von 15 Jahren brach Meier die Realschule ab verliess das Elternhaus und absolvierte bis 1966 eine Lehre als Koch in Kitzingen und Giessen Lehr und Wanderjahre Bearbeiten Nach seiner Abschlussprufung reiste Meier knapp zwei Jahre per Anhalter durch Europa und lebte als Gammler und Beatnik in Marseille Kopenhagen London Hamburg Berlin Genua Marseille und Barcelona Er machte Erfahrungen mit Drogen und der Polizei Im November 1967 kehrte er nach Hamburg zuruck Nach dem Tod seiner Mutter 1968 pendelte Meier zwischen Hamburg und seiner Heimatstadt Giessen Als die Polizei in Hamburg bei ihm Haschisch fand wurde er festgenommen da er keinen festen Wohnsitz hatte und als fluchtig galt Es folgten vier Monate im Gefangnis von denen er einen in Hamburg und vier in Giessen absass Der Rest der Strafe war auf Bewahrung ausgesetzt mit der Auflage bei seinem Vater in Giessen zu wohnen Im Februar 1969 ging Meier nach Hamburg wo er sechs Monate lang arbeitete Ab Marz 1970 reiste Meier via Istanbul nach Indien im Anschluss nach Israel Regelmassiger Drogenkonsum gehorte zu seinem Reisealltag Geld verdiente unter anderem als Dealer Von Tel Aviv aus gelangte er mit Hilfe des deutschen Konsulats nach Europa Uber Marseille kehrte er schliesslich nach Giessen zuruck und lebte in einer Kommune Wegen Verstosses gegen seine Bewahrungsauflagen verbrachte er zwei weitere Monate in Haft Meiers nachste Reise Richtung Indien 1971 auf der er seinen Morphiumkonsum uberwand brach er in Kabul wegen Geldmangel ab und kehrte uber Istanbul und Israel und Paris nach Giessen zuruck Die nachste Reise nach Indien mit seiner spateren Frau Cora endete ebenfalls vorzeitig in Pakistan weil Meier erkrankte Heimkehr und literarisches Schaffen Bearbeiten Seit Anfang 1972 lebte Meier mit Cora in Giessen in besetzten Hausern und WGs und arbeitete in einer Drogenberatungsstelle 1974 pachtete das Paar eine Gaststatte in Limburg an der Lahn 1975 heirateten sie 1976 zog es sie zuruck nach Hamburg wo sie im Januar 1976 die Blues Kneipe Hooker eroffnen Das kurz darauf eroffnete Lokal Holzwurm entwickelte sich zu einer popularen Spatkneipe fur Nachtschwarmer Das 1991 eroffnete Kneipenrestaurant Abendroth betrieben Cora und Georg Meier bis 1998 Seit seiner Jugend schrieb Meier Gedichte die jedoch weitestgehend unveroffentlicht blieben Sein erster Roman an dem er seit 1999 arbeitete erschien im Marz 2008 unter dem Titel Alle waren in Woodstock ausser mir und den Beatles 2009 folgte der Roman Harte 10 In der 2009 erschienenen Anthologie Rock stories veroffentlichte er die Erzahlung Jeff Beck 2010 erschien sein dritter Roman Mit dem Gibbon und John Lennon nach Ancona Im Fruhjahr 2011 veroffentlichte er die Storys Kein weiter Weg vom Pudding Shop zum Pere Lachaise Romane BearbeitenAlle waren in Woodstock ausser mir und den Beatles Bearbeiten Meiers erster Roman ist deutlich autobiografisch inspiriert und weist kriminalistische Elemente auf In der Ruckschau erzahlt der erfolgreiche aber ungluckliche Immobilienbesitzer und Familienvater Michel von seinen Jugendjahren in den 1960ern unter Beatniks und Gammlern von Reisen und Drogenkonsum Demonstrationen und Auseinandersetzungen mit der Polizei Der Erzahler beschreibt das Lebensgefuhl der Nachkriegsgeneration die sich um jeden Preis von den Eltern abgrenzen der heimatlichen Enge entkommen und das wirkliche Leben kennenlernen wollte Die Musik durchzieht Erzahlgegenwart und vergangenheit und scheint manchmal wie eine letzte emotionale Verbindung zwischen dem alternden Protagonisten und seiner Jugend zu sein Auf der Gegenwartsebene des Romans kommt es zu dubiosen Verwicklungen Getrieben von der Angst vor einem mysteriosen japanischen Verfolger kommt es zu einer wilden Flucht uber die Turkei Venedig und Munchen Am Ende lost sich die undurchsichtige Situation in einer uberraschenden Wendung auf Harte 10 Bearbeiten Die Erzahlgegenwart von Meiers zweitem Roman ist das Nachkriegsjahr 1947 Schauplatz das stark zerstorte Giessen wo der 57 jahrige Protagonist Heinrich Witt versucht mit seinen Angestellten eine Speditionsfirma aufzubauen In Giessen tummelt sich eine explosive Mischung aus Vertriebenen Schwarzhandlern kriminellen Gestalten und unbelehrbaren Nazis Auf einer zweiten Erzahlebene wird in Ruckblicken und Briefen Witts abenteuerliche Lebensgeschichte eingeflochten 1910 geht er von Giessen nach Hamburg und von dort aus nach Daressalam in Deutsch Ostafrika Dort kommt er durch einen Zufall zu einem Diamanten vermogen Als der Krieg ausbricht wird er eingezogen Er kann jedoch fliehen bevor er an die Front kommt und lebt eine Zeit lang in Istanbul Nach der Ruckkehr nach Deutschland in den 1920er Jahren und dem Aufbau eines Hotelgewerbes entfremdet sich Witt in der Zeit des Nationalsozialismus von seiner regimetreuen Familie von der nur sein Sohn ein SS Mann den Krieg uberlebt Nach dem Kriegsende kehrt Witt nach Giessen zuruck und versucht einen Neuanfang Die bevorstehende Geburt seines Enkels erfullt ihn mit Vorfreude Als das Kind zur Welt kommt stellt sich heraus dass der Vater offensichtlich nicht Witts nationalsozialistischer Sohn ist sondern ein farbiger US Sergeant Fur Witt eine wunderbare Wendung des Schicksals denn der Enkel Martin sprengt die biedere von der NS Ideologie verbramte Welt seines Sohnes Franz und erinnert ihn an einen Freund in Afrika Martin und Heinrich Witt wird eine tiefe Zuneigung verbinden Witt findet seine eigene Weltoffenheit und Unvoreingenommenheit in Martin wieder Das letzte Kapitel wird aus der Sicht Martins erzahlt Es ist 1967 und er traumt davon Giessen hinter sich zu lassen und per Anhalter gen Suden zu ziehen Mit dem Gibbon und John Lennon nach Ancona Bearbeiten Willi Windhorst ein alternder Koksdealer versucht einen geregelten Alltag zu bestreiten Der Einzelganger fuhlt sich eigentlich nur in seiner Hamburger Eigentumswohnung wirklich wohl und sicher uber die Jahre ist er misstrauisch und paranoid geworden Seine sozialen Kontakte beschranken sich nahezu auf seinen Kundenkreis und dieser schrumpft konstant Aus seiner Ruhe reisst ihn zunachst Achterbahn Arno Sohn einer Schaustellerfamilie und Kiezgrosse auf St Pauli der ein Speditionsunternehmen betreibt Wie Willi versucht auch er trotz seiner Verbindungen zur Hamburger Unterwelt legal zu leben Arno ist Willis Kunde doch daruber hinaus verbindet die beiden besonders die Verehrung fur den Rock n Roll die Beatles und die Erinnerungen an gemeinsame Zeiten im Hamburger Star Club Arno schlagt Willi ein lukratives illegales Geschaft vor nach dem er sich endlich zur Ruhe setzen konnte Dann holt Willi die Vergangenheit in Form eines seiner ehemaligen Mitbewohner ein Mit den WG Mitgliedern hatte Willi vor dreissig Jahren gebrochen als diese sich der RAF anschliessen wollten Es stellt sich heraus dass sie damals einen anderen vermeintlichen Verrater erschossen und auf Willis ungenutztem Grundstuck an der Dove Elbe begraben haben Nun soll das Grundstuck zu Bauland erklart werden und die Morder befurchten aufzufliegen Ein Treffen wird vereinbart bei dem Willi sein Schweigegeld erhalten soll Zu seiner Sicherheit nimmt er Arno und seine Waffe mit Die Situation eskaliert und in Notwehr erschiesst Willi den ehemaligen Mitbewohner Erik Arno gerat zudem in einen Bandenkrieg dem er nicht mehr gewachsen ist und in den er Willi mit hineinzieht Jetzt muss Willi nicht nur die geliebte Wohnung sondern auch Hamburg verlassen Gemeinsam fluchtet das ungleiche Paar nach Italien Veroffentlichungen BearbeitenAlle waren in Woodstock ausser mir und den Beatles Dittrich Verlag Berlin 2008 ISBN 978 3 937717 77 7 Harte 10 Dittrich Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 937717 34 0 Beck Ola In Rock Stories hg von Thomas Kraft Langen Muller Munchen 2009 ISBN 978 3 7844 3195 6 Mit dem Gibbon und John Lennon nach Ancona Dittrich Verlag Berlin 2010 ISBN 978 3 937717 40 1 Kein weiter Weg vom Pudding Shop zum Pere Lachaise Dittrich Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 937717 64 7 Das Jahr der wundersamen Elvis Vermehrung Dittrich Verlag Berlin 2012 ISBN 978 3 937717 72 2 Weblinks Bearbeitenwww dittrich verlag de Offizielle Homepage von Georg Meier Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Georg Meier bei Literaturport Video einer Lesung mit Martin Semmelrogge Buchrezension zu Mit dem Gibbon und John Lennon nach Ancona in der Giessener Allgemeinen Buchrezension zu Mit dem Gibbon und John Lennon nach Ancona bei globe m deNormdaten Person GND 13404360X lobid OGND AKS VIAF 262729835 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Meier GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher SchriftstellerGEBURTSDATUM 5 November 1947GEBURTSORT Giessen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Georg Meier Schriftsteller amp oldid 214123561