www.wikidata.de-de.nina.az
Georg Friedrich Schmoll in Ludwigsburg 25 April 1785 in Urdorf war ein deutscher Zeichner und Kupferstecher Georg Friedrich SchmollLeben BearbeitenSchmoll kam zunachst fur eine befristete Zeit als Zeichner und Stecher von Bildnissen fur Johann Caspar Lavaters Physiognomische Fragmente nach Zurich 1774 begleitete er Lavater als Portratist auf einer Reise nach Bad Ems Schmoll fertigte auf dieser Rheinreise zahlreiche Bildnisse unter anderem von Pfeffel Lenz und Merck sowie Kunstblatter in verschiedenen Techniken an die er zum Teil nach der Ruckkehr in Kupfer stach Sein Hauptwerk ist eine Portratserie Johann Wolfgang von Goethes die zum Teil in der grossen und kleinen Ausgabe der Physiognomischen Fragmente 1775 bzw 1786 veroffentlicht wurde Das auf der Rheinreise entstandene 3 4 Portrat Goethes spielte als Urbild eine wichtige Rolle in Lavaters Lehre Schmoll konnte seine auf der Reise entstandene Freundschaft zu Goethe nicht uber die Veroffentlichung der Portrats durch die sich Goethe der Offentlichkeit ausgeliefert sah bewahren Nach der Heirat mit Anna Lavater geborene Schinz der Schwester Lavaters zog er nach Urdorf wo er 1785 fruh verstarb Erhalten ist Schmolls Stammbuch der Rheinreise mit bedeutenden Eintragen Goethes wie Kunstlers Erdewallen Der Lavaterbiograph Georg Gessner nennt ihn einen gewissen ziemlich fertigen schnellen und glucklichen Portraitzeichner Werke BearbeitenVon Schmolls Radierungen sind in der Physiognomik die Umrisszeichnungen nach Hogarth Der Unglaubige Thomas nach Raphael und ein Ecce Homo nach Rembrandt genannt Nach seinen Zeichnungen haben Johann Heinrich Lips Daniel Berger und Johann Rudolf Schellenberg gestochen Von Johann Wolfgang Goethe sind funf 1774 auf der Rheinreise entstandene Portrats als Zeichnung Kupferstich oder als Silhouette uberliefert Von Goethes Eltern sind die Zeichnungen und die danach gestochenen Kupferstiche von Michael Wachsmuth erhalten Die Fassung Schmolls der Kupferstiche der Eltern Goethes ist verschollen Sie bildeten mit dem 3 4 Portrat von der Lahnreise Die Familienplatte Diese ist in geanderter Anordnung in der Fassung von Wachsmuth erhalten Trotz einiger Mangel kann man die Familienportrats der Familie Goethe wegen ihrer Bedeutung als wichtigstes Werk Schmolls bezeichnen nbsp Johann Wolfgang Goethe in der roten Jacke mit Haarnetz nach links nbsp Johann Wolfgang Goethe in der roten Jacke mit Haarband nach links nbsp Johann Wolfgang Goethe im grauen Kaputkragen und Haarband Fassung I nbsp Johann Wolfgang Goethe im grauen Kaputkragen und Haarband Fassung II nbsp Johann Wolfgang Goethe im grauen Kaputkragen und Haarschleife Profilzeichnung nbsp Johann Wolfgang Goethe im grauen Kaputkragen und Haarschleife Kupfervignette nbsp Johann Wolfgang Goethe im grauen Kaputkragen und Haarband Kupfervignette nbsp Johann Wolfgang Goethe im grauen Kaputkragen und Haarband seitenverkehrter Kupferstich nbsp Johann Wolfgang Goethe im grauen Kaputkragen und Haarband seitenverkehrte Silhouette Kupferstich nbsp Johann Wolfgang Goethe im grauen Kaputkragen und Haarband seitenverkehrte Silhouette getuscht1 Das Halbportrat im Oval nach links Goethe mit Haarnetz und grosser Haarschleife im roten Jacket vom 25 Juni 1774 2 Das farbige Halbportrat im Rechteck nach links Goethe mit Haarband und rotem Jacket Juni 1774 3 Das 3 4 Portrat im Oval nach links Goethe mit Haarband im grauen Kaputkragen unbekannten Datums auf der Rheinreise 4 Die Umrisszeichnung im Kreis nach rechts Goethe mit grosser Haarschleife und im grauen Kaputkragen Juli 1774 in Bad Ems 5 Die Kupfervignette nach rechts Goethe mit grosser Haarband und im grauen Kaputkragen Juli 1774Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Georg Friedrich Schmoll Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Person GND 143606689 lobid OGND AKS VIAF 228409691 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schmoll Georg FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner und KupferstecherGEBURTSDATUM 18 JahrhundertGEBURTSORT LudwigsburgSTERBEDATUM 25 April 1785STERBEORT Urdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Georg Friedrich Schmoll amp oldid 230586627