www.wikidata.de-de.nina.az
Georg Heinrich Friedrich Wilhelm Buderus 14 Juni 1838 in Hirzenhain 28 Juni 1895 in Lollar war ein deutscher Montanindustrieller und Abgeordneter der 2 Kammer der Landstande im Grossherzogtum Hessen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Herkunft und Familie 1 2 Wirken 1 3 Auszeichnungen 2 Weblinks 3 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHerkunft und Familie Bearbeiten Georg Heinrich Friedrich Wilhelm Buderus wurde als Sohn des Unternehmers und Politikers Georg Carl Theodor Buderus 1808 1873 und dessen Ehefrau Margaretha Hillen 1814 1885 geboren Am 12 Oktober 1868 heiratete er in Zurich Antoinette Rosalie von Bavier 1848 1929 mit der er die Kinder Georg 1869 1927 Marie 1871 1919 Gardinenfabrikant Hermann Langensiepen Frieda 1876 1910 Zigarrenfabrikant Adolf Klingspor und Armin 1880 1931 Syndikus der niederrheinischen IHK Duisburg Wesel hatte Wirken Bearbeiten 1862 wurde Georg Leiter der Main Weser Hutte in Lollar die zuvor unter dem Namen Hedwigshutte firmierte und nun den Namen nach der Main Weser Bahn die das Unternehmen fur den Transport der Guter nutzte fuhrte 1865 stellten die Gebruder Buderus einen Antrag auf Genehmigung zur Abschopfung von Eisenerzen der vom Koniglichen Ober Bergamt Bonn am 26 September 1899 positiv entschieden wurde 1 Vom 10 Dezember 1873 an war er neben seinem Bruder Hugo Geschaftsfuhrer der Firma Offene Handelsgesellschaft Gebruder Buderus zur Main Weser Hutte bei Lollar 1884 wurde aus der OHG die Aktiengesellschaft Buderussche Eisenwerke Hugo Buderus der Maschinenbau und Giessereiwesen in Darmstadt studiert hatte ubernahm 1891 das Werk Hirzenhain in seinen Privatbesitz und schied zumindest teilweise aus dem Familienbetrieb aus 1895 ubernahm Hugo Buderus auch die Main Weser Hutte bei Lollar und grundete die Eisenwerke Hirzenhain amp Lollar 2 Am 10 Mai 1875 wurde Georg als Nachfolger des Georg Buff Abgeordneter der 2 Kammer der Landstande im Grossherzogtum Hessen Sein Mandat hatte Buderus aus dem Wahlbezirk Oberhessen 5 Giessen Land erhalten 1862 liess er in Lollar eine Villa errichten in der sich heute das Zentralheizungsmuseum befindet Dessen Bibliothek umfasst einen Bestand von 5000 Fachbuchern 3 Die reprasentative Villa weist architektonische Parallelen zum Schloss Friedelhausen auf 4 nbsp Villa Buderus in Lollar Standort des ZentralheizungsmuseumsAuszeichnungen Bearbeiten 6 Oktober 1879 Ritterkreuz II Klasse des Verdienstordens Philipps des Grossmutigen 25 November 1893 Ritterkreuz I Klasse des Verdienstordens Philipps des GrossmutigenWeblinks BearbeitenBuderus Georg Heinrich Friedrich Wilhelm Hessische Biografie Stand 8 Mai 2023 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Portrat des Georg Buderus in der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Koblenz fur das Jahr 1866 google books reinmein die uberlokale Zeitschift Buderus zwischen Felda Nidder und Weil und der EisenkunstgussDigitalisat BundesBauBlatt online Digitalisat Giessener Allgemeine vom 29 September 2010 Geschichte des Lollarer Werks beginnt 1854 DigitalisatNormdaten Person GND 1242080260 lobid OGND AKS VIAF 1722163335714803270007 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Buderus Georg IIIALTERNATIVNAMEN Buderus Georg Heinrich Friedrich Wilhelm vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und Abgeordneter der grossherzoglich hessischen LandstandeGEBURTSDATUM 14 Juni 1838GEBURTSORT HirzenhainSTERBEDATUM 28 Juni 1895STERBEORT Lollar Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Georg Buderus III amp oldid 236407751