www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gellert ist ein Stadtviertel im Osten des Quartiers St Alban in der Stadt Basel in der Schweiz Stadtvilla GellertstrasseDas Quartier wird gemeinhin als vornehmstes und grunstes Stadtviertel Basels gezahlt So wurde das Gellertplateau in den 1860er Jahren zum ersten Villenquartier der Stadt nachdem die alte Stadtmauer um das St Albantor geschleift wurde und sich im Anschluss daran das Gros des arrivierten Basler Burgertums in den hier grosszugig gestalteten Park und Gartenanlagen ansiedelte 1 In diesem Zusammenhang wurde die nach dem Quartier benannte Gellertstrasse von dem Basler Kunsthistoriker Jacob Burckhardt vormals entsprechend auch als Via Triumphalis Basels bezeichnet 2 3 Obwohl das Quartier vor allem ab der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts durch den Abriss vieler seiner herrschaftlichen Villen und Palais zunehmend auch durch grossere Wohnsiedlungen gekennzeichnet wird ist es der sozio okonomischen Perspektive nach noch immer eindeutig den gehobeneren Quartieren der Stadt zuzuordnen 4 5 In anderen Schweizer Stadten ist das Quartier etwa mit den Stadtteilen Fluntern und Hottingen in Zurich Champel in Genf oder Kirchenfeld in Bern vergleichbar Im Quartier befindet sich auch die Gellertkirche und in deren Nahe das Schulhaus Gellert Der Name des Quartiers hat nichts mit dem gleich klingenden Gellert der ungarischen Form des Namens Gerhard zu tun sondern leitet sich ab von der mittelalterlichen Bezeichnung Gollhart was gelichteter Wald bedeutet Das Gelande unmittelbar an der Stadtbefestigung musste waldfrei bleiben 6 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Galerie 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenIm engeren Sinne erstreckt sich das Gellertquartier lediglich von dem Karl Barth Platz zum Christoph Merian Platz und zum Bethesda Spital hin Im weiteren Sinne wird darunter jedoch auch der Wohnbezirk Luftmatt Sommercasino Sevogelplatz St Alban Teich verstanden der mehrheitlich nach den gleichen Strukturen und Dimensionen geplant und gebaut wurde Geschichte Bearbeiten nbsp Hauserzeile Lange GasseNachdem in den 1860er Jahren die Stadtmauern Basels geschleift wurden unter anderem auch deshalb um den Wohnraum in der engen Innenstadt zu vergrossern erschlossen sich der Stadt neue meist unbebaute Siedlungsgebiete Auf dem Gellertplateau auf welchem sich in fruheren Jahrhunderten noch der Galgen Basels und vor allem auch zahlreiche kleine Rebberge befanden entstand das erste Villenquartier der Stadt 7 Hierbei hatte der Kanton Basel Stadt nach der Kantonstrennung von 1833 mit dem Kanton Basel Landschaft auch ein erhohtes Interesse daran innerhalb der eigenen mehrheitlich urban gepragten Kantonsgrenzen ein grunes fur wohlhabende Burger gedachtes Residenzquartier zu erbauen Diesem Denken lag auch zu Grunde dass jegliche Eintrage aus dem Verkauf von Landparzellen mit dem Landkanton hatten geteilt werden mussen weswegen zunehmend auch das Anlegen von grossen offentlichen Parkanlagen als Alternative gewahlt wurde was wiederum den Bau von grosseren Privathausern forderte 8 Die ersten Villenbauten des Quartiers die jeweils in grosszugigen Parkanlagen eingebettet waren wurden von den namhaftesten Basler Architekten die in grosser Zahl an der Ecole des Beaux Arts in Paris studiert hatten entworfen Dies ist auch der Grund weswegen die meisten Villen und Palais demnach der klassisch franzosischen Bautradition der Beaux Arts Architektur folgten In den nachfolgenden Jahren wurden in sudlicher Richtung indessen mehrheitlich Doppelvillen respektive einheitliche Villenzeilen nach Londoner Vorbild die also uber ganze Strassenzuge hinweg reichten errichtet In den 1960er Jahren kam es zum Abbruch zahlreicher herrschaftlicher Villen die meist durch grosszugige Wohnblocke nach den Vorstellungen der damaligen Moderne ersetzt wurden wodurch der grossburgerliche Charakter des Quartiers nunmehr einem mehrheitlich burgerlichen zu entsprechen begann 9 Verkehr BearbeitenAm ostlichen Rand des Quartiers verlaufen die beiden Autobahnen A2 und A3 uber die nach dem Quartier benannte Verzweigung Gellert Der Verzweigungspunkt ist auch ein Knotenpunkt fur die abzweigende Eisenbahnlinie in Richtung Norden Galerie Bearbeiten nbsp Historische Aufnahme des Gellertquartiers nbsp Das St Albantor im Westen des Gellerts nbsp Stadtpalais an der Hardstrasse nbsp Neugotische Villa an der Hardstrasse nbsp Villa Barell Hirzbodenweg nbsp Stadtpalais St Alban Anlage nbsp Wohnhaus an der Wartenbergstrasse Gellert im weiteren Sinne nbsp Wohnblock an der Peter Merian Strasse Gellert im weiteren Sinne nbsp Villa an der St Jakobs Strasse Gellert im weiteren Sinne nbsp Villa an der St Jakobsstrasse Gellert im weiteren Sinne nbsp Villa an der GellertstrasseWeblinks BearbeitenGeschichte und Fotografien uber das St Alban Gellert Quartier Quartierverein St Alban GellertEinzelnachweise Bearbeiten Nationale Informationsstelle zum KULTURERBE NIKE Detailansicht Abgerufen am 19 August 2018 Lionel Gossman Basel in the Age of Burckhardt A Study in Unseasonable Ideas University of Chicago Press 2002 ISBN 978 0 226 30500 4 google ch abgerufen am 18 August 2018 Gellert Basel Abgerufen am 18 August 2018 Basel 1440 Geoadmin PDF Nicht mehr online verfugbar Bundesinventar schutzenswerter Ortsbilder der Schweiz archiviert vom Original am 10 August 2018 abgerufen am 18 August 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot data geo admin ch Das ehemalige Klosterviertel Abgerufen am 19 August 2018 Neutraler Quartierverein St Alban Gellert Geschichte Bernard Degen Philipp Sarasin Basel Stadt In Historisches Lexikon der Schweiz 30 Mai 2017 abgerufen am 18 August 2018 Lionel Gossman Basel in the Age of Burckhardt A Study in Unseasonable Ideas University of Chicago Press 2002 ISBN 978 0 226 30500 4 google ch abgerufen am 18 August 2018 Geo Admin ISOS Ortsbilder Nicht mehr online verfugbar BAK Bern 1 Januar 2010 archiviert vom Original am 10 August 2018 abgerufen am 21 November 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot data geo admin ch 47 549722222222 7 6116666666667 Koordinaten 47 32 59 N 7 36 42 O CH1903 613026 266570 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gellert Basel amp oldid 236834389