www.wikidata.de-de.nina.az
Fulvia war eine Romerin von vornehmer Herkunft die aus dem Zusammenhang der Catilinarischen Verschworung des Jahres 63 v Chr bekannt ist als sie Nachrichten uber die Verschworung an den Konsul Marcus Tullius Cicero weiterleitete Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Fulvia bei Sallust 1 2 Fulvia bei Plutarch 1 3 Fulvia bei Valerius Maximus 2 Quellen 3 Literatur 4 AnmerkungenLeben BearbeitenUber Fulvia ist nur sehr wenig bekannt Sie war eine Frau aus altem Adel und wenn wir Sallust glauben durfen wohl auch verheiratet mit einem Mann aus der feinen Gesellschaft Sie scheint es jedoch mit den Anforderungen die die romische Gesellschaft an eine ehrbare Matrone stellte nicht allzu genau genommen zu haben Sie schwelgte im Luxus und fuhrte ein ehebrecherisches Verhaltnis mit Quintus Curius einem Mitverschworer Catilinas Fulvia bei Sallust Bearbeiten In der Darstellung bei Sallust hat sich Fulvia trotz ihres unkonventionellen Lebensstils immer noch ein gewisses Verantwortungsgefuhl fur Staat und Gesellschaft bewahrt Trotz der schweren Drohungen des Curius halt sie die wichtigen Informationen uber die Verschworung nicht zuruck und erzahlt ohne die Verschworer direkt zu belasten mehreren Personen von deren Vorhaben einen Staatsstreich durchzufuhren 1 Erat ei cum Fulvia muliere nobili stupri vetus consuetudo quoi cum minus gratus esset quia inopia minus largiri poterat repente glorians maria montisque polliceri coepit et minari interdum ferro ni sibi obnoxia foret postremo ferocius agitare quam solitus erat At Fulvia insolentiae Curi causa cognita tale periculum rei publicae haud occultum habuit sed sublato auctore de Catilinae coniuratione quae quoque modo audierat compluribus narravit Er Curius hatte mit Fulvia einer Frau aus dem Adel ein altes ehebrecherisches Verhaltnis Als er ihr minder genehm war weil er seiner Armut wegen weniger reichlich schenken konnte begann er plotzlich sich zu brusten Meere und Berge zu versprechen und ab und an mit dem Schwert zu drohen wenn sie ihm nicht willfahrig sei schliesslich sich wilder zu gebarden als gewohnlich Fulvia aber hielt als sie den Grund fur das ungewohnliche Betragen des Curius erfahren hatte diese so grosse Gefahr fur den Staat nicht verborgen sondern erzahlte ohne Namensnennung mehreren von der Verschworung Catilinas was und wie sie es gehort hatte Durch ihr selbstbewusstes und mutiges Auftreten erscheint sie wie Sempronia als starke Personlichkeit die besonders durch den Kontrast zu Curius zur Geltung kommt Dieser wirkt durch seine Angeberei und seine Drohungen sehr unsicher und wankelmutig da er sich von der Verschworung zwar gewisse Vorteile verspricht aber scheinbar keinesfalls sein Leben riskieren mochte Nach Sallust ist Curius die treibende Kraft fur den Verrat der Verschworung Erst im letzten Augenblick als die Situation fur ihn zu gefahrlich wird entschliesst er sich Fulvia zu Cicero zu schicken um diesen vor einem bevorstehenden Anschlag zu warnen 2 Curius ubi intellegit quantum periculum consuli impendeat propere per Fulviam Ciceroni dolum qui parabatur enuntiat Ita illi ianua prohibiti tantum facinus frustra susceperant Als Curius merkte welch grosse Gefahr dem Konsul drohte lasst er eilends durch Fulvia Cicero den Anschlag der vorbereitet wurde melden So wurden jene schon nicht an die Tur gelassen und hatten ein solches Verbrechen vergeblich auf sich genommen Fulvia bei Plutarch Bearbeiten Bei Plutarch stellen sich die Dinge geringfugig anders dar Plutarch erwahnt Curius mit keinem Wort und Fulvia die als Frau aus vornehmen Kreisen bezeichnet wird eilt mitten in der Nacht aus eigenem Antrieb zum Konsul Cicero um ihm die Nachricht von dem auf ihn geplanten Anschlag zu uberbringen 3 den Marcius aber und den Cethegus hiess er Catilina mit dem Schwert fruhmorgens wie zur Begrussung zu Ciceros Haus gehen und ihn mit einem plotzlichen Uberfall umbringen Das verriet Fulvia eine Frau aus vornehmen Kreisen an Cicero sie kam noch in der Nacht mit der Warnung zu ihm sich vor den Mannern bei Cethegus in acht zu nehmen Fulvia bei Valerius Maximus Bearbeiten Eine Passage bei Valerius Maximus konnte darauf deuten dass Fulvia noch 52 v Chr durch ihr schamloses Verhalten auffiel 4 Lupanari enim domi suae instituto Muniam Muciam Munatiam et Flaviam Fulviam Fluviam cum a patre tum a viro utramque inclitam et nobilem puerum Saturninum in eo prostituit Probrosae patientiae corpora ludibrio temulentae libidini futura Nachdem er Gemellus sein Haus zu einem Bordell gemacht hatte prostituierte er in diesem Munia und Flavia Fulvia jede sowohl vom Vater als auch von ihrem Ehemann her beruhmt wie auch Saturninus einen Jungen von Adel Welch verworfene Geschopfe mussten es sein die sich hierzu willig finden liessen und sich den Einfallen trunkener Lust hingaben Die Fulvia des Valerius Maximus konnte allerdings auch eine andere Fulvia gewesen sein da alle weiblichen Angehorigen der gens Fulvia diesen Namen trugen Zudem macht Valerius Maximus keine weiteren Angaben zu ihrer Herkunft d h er nennt keine Filiation oder ahnliches Hinzu kommt noch eine starke Kontamination der Handschriften die keinen endgultigen Schluss auf den Namen der beiden erwahnten Frauen zulasst ob es sich daher wie Friedrich Munzer vermutet um dieselbe Fulvia wie bei der Catilinarischen Verschworung handelt muss unentschieden bleiben Quellen BearbeitenGaius Sallustius Crispus De coniuratione Catilinae kommentiert von Karl Vretska 2 Bd Heidelberg 1976 Gaius Sallustius Crispus Bellum Catilinae A commentary Mnemosyne Bibliotheca Classica Batava 45 hg von P McGushin Leiden 1977 Gaius Sallustius Crispus Catilina Iugurtha Historiarum Fragmenta Selecta Appendix Sallustiana Oxford Classical Texts hg von L D Reynolds Oxford 1991 Plutarch Cicero hg von Friedhelm L Muller Aachen 1998 Valerius Maximus Facta et dicta memorabilia hg von Carl Kempf Leipzig 1888 Valerius Maximus Facta et dicta memorabilia Libri VII IX Bd 2 Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana hg von John Briscoe Stuttgart 1998Literatur BearbeitenDacre Balsdon Die Frau in der romischen Antike Munchen 1979 Karl Buchner Sallust Heidelberg 1982 Maria H Dettenhofer Zur politischen Rolle der Aristokratinnen zwischen Republik und Prinzipat In Latomus 51 1992 S 775 795 Friedrich Munzer s v Fulvia in RE VII 1 1910 Sp 280 281 Anja Schweers Frauen und Mannerbilder im alten Rom in Der altsprachliche Unterricht 42 2 1999 S 2 14 Bettina Eva Stumpp Prostitution in der romischen Antike Berlin 2001 Ronald Syme Sallust Darmstadt 1975 Jurgen von Ungern Sternberg Das Verfahren gegen die Catilinarier oder Der vermiedene Prozess in Grosse Prozesse der romischen Antike hg von Ulrich Manthe und Jurgen von Ungern Sternberg Munchen 1997 S 85 99Anmerkungen Bearbeiten Sallust Coniuratio Catilinae 23 3 4 Sallust Coniuratio Catilinae 28 2 3 Plutarch Cicero 16 1 2 Valerius Maximus 9 1 8 PersonendatenNAME FulviaKURZBESCHREIBUNG Romerin Geliebte des Quintus Curius verwickelt in die Catilinarische VerschworungGEBURTSDATUM 2 Jahrhundert v Chr oder 1 Jahrhundert v Chr STERBEDATUM 1 Jahrhundert v Chr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fulvia Geliebte des Quintus Curius amp oldid 237152368