www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Seraph Henseler geboren 18 August 1883 in Rosenheim gestorben 15 April 1918 in Haar bei Munchen war ein in Munchen und Koln tatiger Graphiker und Maler des Rheinischen Expressionismus Einbandgestaltung zu Franz Jungs Trottelbuch 1912 Buchumschlag zu Karl Otten Die Reise nach Albanien 1913 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenFranz Henseler war der Sohn eines Tierpraparators in Munchen der die kunstlerischen Ambitionen des Sohnes zu verhindern suchte Er studierte sporadisch Jura in Munchen und hielt sich in der Schwabinger Kunstlerpension Furmann im Kreis der Schwabinger Boheme um Ernst Moritz Engert Fritz Klein und dem Aachener Julius Talbot Keller auf der Bilder von ihm kaufte 1 auf Ab 1910 entwarf Henseler Plakate fur Munchner Lokale 1913 ubersiedelte Henseler nach Bonn und freundete sich mit August Macke an der ihn zeichnete und bildete mit Otten Engert und Kiel eine Kunstlerkolonie in der Villa Agnita in Graurheindorf 1 Henseler fuhrte in Bonn nach Ansicht von Elisabeth Macke ein sehr unstetes Leben 1 Henseler gehorte zu den 16 Kunstlern die im Sommer 1913 auf der von Macke initiierten Ausstellung Rheinischer Expressionisten im Kunstsalon Friedrich Cohen in Bonn ausstellten 2 3 Dort war auch sein in dem Jahr entstandenes Hauptwerk Rheinische Madonna ausgestellt sein schonstes Bild 1 gilt als verschollen es gibt noch eine Entwurfsskizze Weibliche Heilige vor hochgeturmter Stadt 1 Das Bild Kreuztragung das die Begeisterung der deutschen Expressionisten fur El Greco dokumentiert wurde von Mackes Schwager Walter Gerhardt gekauft es ging 1959 als Schenkung an das Bonner Kunstmuseum Macke selbst besass von Henseler das Bild Geisselung Christi ebenfalls eine Reminiszenz an El Greco 1 Henseler gestaltete den Buchumschlag fur Die Reise durch Albanien von Karl Otten im expressionistischen Stil Er beteiligte sich am Ersten Deutschen Herbstsalon von Herwarth Walden in Berlin wohin Macke drei Bilder von Henseler holte Die Madonna Der Faun und die Zeichnung Sebastian 4 Mit Glasarbeiten war er bei der Kolner Werkbundausstellung 1914 vertreten und Alfred Flechtheim stellte ihn zusammen mit Paul Baum und Walter Ophey in Dusseldorf vor In diesem Jahr ubersiedelte er von Bonn nach Koln Dort war er Mitglied der Kolner Boheme Gruppe Lunisten um Max Ernst Otto Freundlich Karl Otten Hans Hansen Heinrich Hoerle und Karl Nierendorf Henseler wurde 1915 als Soldat einberufen und bis 1917 an der Westfront in Frankreich eingesetzt wo er psychisch schwer erkrankte 1 Er starb 1918 in der Heilanstalt Haar bei Munchen Eine Mappe mit funfzehn Lithographien nach Zeichnungen von Henseler liess E M Engert 1920 im Selbstverlag drucken Das Kunstmuseum Bonn widmete ihm 1977 die erste Einzelausstellung das August Macke Haus Bonn folgte im Jahr 1994 Seither war Henseler auf verschiedenen Ausstellungen zum Deutschen Expressionismus vertreten Das Dusseldorfer Museum Kunstpalast nahm 2012 sein Bild Kreuztragung 1913 in die El Greco Ausstellung auf 5 Literatur BearbeitenJoachim Heusinger von Waldegg Henseler Franz Seraph Franz In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 72 de Gruyter Berlin 2011 ISBN 978 3 11 023177 9 S 72 f Henseler Franz In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX Jahrhunderts Band 6 Nachtrage H Z E A Seemann Leipzig 1962 S 45 Margarethe Jochimsen Hrsg Elisabeth Erdmann Macke Begegnungen Archivalie des Vereins August Macke Haus Bonn Kerber Bielefeld 2009 S 167f Joachim Heusinger von Waldegg Franz Henseler 1883 1918 Rheinisches Landesmuseum Bonn Ausstellung 4 August 6 September 1977 Rheinland Koln 1977 ISBN 3792703343 Margarethe Jochimsen Joachim Heusinger von Waldegg Franz S Henseler Von der Stilkunst zum Expressionismus Verein August Macke Haus Bonn 1994 Friederike Weimar Vergluhte Traume Werke junger Kunstler Opfer des Ersten Weltkriegs Benno Berneis Hans Fuglsang Franz Henseler Wilhelm Morgner Franz Nolken Otto Soltau Hermann Stenner und Albert Weisgerber Herausgegeben von Helga Gutbrod Gebr Mann Verlag Deutscher Verlag fur Kunstwissenschaft Berlin 2014 ISBN 978 3 7861 2712 3Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Franz Seraph Henseler Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Elisabeth Erdmann Macke Begegnungen Kerber Verlag Bielefeld und Berlin 2009 ISBN 978 3 86678 292 1 S 167 f Ein expressionistischer Sommer Bonn 1913 27 06 bis 29 09 2013 Kunstmuseum Bonn abgerufen am 26 Februar 2014 Ausstellungsinformation August Macke und die Rheinischen Expressionisten 28 September 2002 bis 05 Januar 2003 im Brucke Museum Berlin Nicht mehr online verfugbar Brucke Museum Berlin archiviert vom Original am 25 November 2014 abgerufen am 26 Februar 2014 Ausstellungsinformation nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bruecke museum de Erster Deutscher Herbstsalon Berlin 1913 Berlin Verl Der Sturm 1913 S 19 Judith F Dolkart Beat Wismer Hrsg El Greco und die Moderne Dusseldorf Museum Kunst Palast 2012 S 304 S 225fNormdaten Person GND 118549324 lobid OGND AKS LCCN n97062145 VIAF 69483992 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Henseler Franz SeraphALTERNATIVNAMEN Henseler Franz Henseler Franz S KURZBESCHREIBUNG deutscher MalerGEBURTSDATUM 18 August 1883GEBURTSORT RosenheimSTERBEDATUM 15 April 1918STERBEORT Haar bei Munchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Seraph Henseler amp oldid 239661242