www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Ludwig Stadlin 18 Juni 1658 in Zug Schweiz 14 April 1740 in Peking war ein Schweizer Jesuit und Kaiserlicher Hofuhrmacher am Hof in China Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbiografie 2 Dokumente des Stadtpfarrers 2 1 Christlicher Friedhof in Peking 3 Signatur 4 Unternehmen 5 WeblinksKurzbiografie BearbeitenFranz Ludwig Stadlin ist im Zuger Taufbuch als Franciscus Leonitus eingetragen Er war langere Zeit als Uhrmachermeister in Deutschland und Osterreich tatig arbeitete bei Meistern in Ulm Wien Prag Danzig Konigsberg Dresden und Berlin Im Jahre 1687 trat Franz Ludwig Stadlin in Brunn in die Bohmische Provinz des Jesuitenordens ein Er kam 1707 nach China und wirkte dort 33 Jahre in Peking wo er 1740 verstarb Dokumente des Stadtpfarrers BearbeitenAus Dokumenten die der Stadtpfarrer Franz Weiss im Zuger Neujahrsblatt 1915 ausgewertet hat geht hervor dass der beliebte Jesuitenbruder in seinen alten Tagen die deutsche Muttersprache fast vergessen hatte und sie sowohl mit dem Portugiesischen das er wohl bei seinem Aufenthalt in Portugal vor der Abreise nach China pflegte wie auch mit dem Chinesischen vermischte da er beide Sprachen nicht vollkommen beherrschte nbsp Der Grabstein in PekingBesonders trauerten um ihn bei seinem Tod die Hofeunuchen die er in die Uhrmacherkunst eingefuhrt hatte Kaiser Kangxi aus der Mandschu Dynastie schatzte ihn sehr was bewiesen wird durch die Tatsache dass Stadlin ein feierliches Begrabnis ein in China gesellschaftlich hochrangiges Ereignis aus Mitteln des Kaiserhofes ermoglicht wurde namlich durch die Spende von 200 Unzen Silber und 10 Ballen Seide Dies steht auf einem Grabstein in Peking Es wird erzahlt das Kaiser Kangxi immer wieder personlich das Handwerk Stadlins mit grossem Interesse an Ort und Stelle verfolgte Das feierliche Begrabnis ermoglichte ein Nachfolger von Kaiser Kangxi 1662 1722 mit Namen Qianlong 1736 95 Christlicher Friedhof in Peking Bearbeiten Tatsachlich ist im altesten christlichen Friedhof der Chinesischen Hauptstadt noch der Grabstein des Zugers vorhanden Es handelt sich dabei den Friedhof Shalan im Westen der Stadt In einer kurzlich erschienenen Publikation haben Edward J Malatesta und Gao Zhiu die Grabsteine des Friedhofes dokumentiert Es sind hier Jesuiten die in Peking wirkten begraben Der Friedhof geht zuruck bis ins Jahr 1610 und enthalt 73 Grabsteine der letzte von 1895 Nur drei entstammen dem 19 Jahrhundert nach 1799 gibt es eine grosse Zasur da der Jesuitenorden bekanntlich 1774 vorubergehend aufgehoben wurde Der erste auf dem Friedhof Begrabene ist der beruhmte italienische Jesuit Matteo Ricci der 1610 starb Neben ihm liegt Giacomo Rho begraben ebenfalls ein bekannter Gelehrter gestorben 1638 sowie der Deutsche Johann Adam Schall von Bell gestorben 1666 Es fallt auf dass zahlreiche europaische Nationen vertreten sind unter ihnen vor allem Portugiesen Portugal besass namlich die Kolonie Macau und war als Seemacht immer noch bedeutend Ferner sind Deutsche Franzosen Italiener Osterreicher aber auch Chinesen darunter aus Macao stammende Jesuiten mit Grabsteinen vertreten Als einziger Schweizer liegt Franz Stadlin auf dem Friedhof begraben Die Inschrift auf seinem Grabstein ist auf Lateinisch und Chinesisch abgefasst Der lateinische Text lautet D omino O ptimo M aximo F rater Franziskus Stadlin Helvetius Tugiensis Vixit in Societate LIII Annos Et Ex His Pekini Exegit XXXIII Habilis Atque Indefessus In Arte Automataria Obiit In Domino XIV April is A nni C hristi MDCCXI Aetatis Suae LXXXII Zu Deutsch Gott dem Besten und Grossten Bruder Franz Stadlin aus Zug in der Schweiz Er lebte 53 Jahre in der Gesellschaft Jesu Davon verbrachte er 33 Jahre in Peking Er war geschickt und unermudlich in der Kunst der Automatik d h als Uhrmacher Er starb im Herrn am 14 April im Jahre 1740 nach Christus im Alter von 82 Jahren Der chinesische Text tragt in der Mitte von oben nach unten den Titel Grab des Jesuiten des ehrenhaften Lin Franz Stadlin Daneben steht in deutscher Ubersetzung Meister Lin wurde Jige Franziskus genannt und hatte den Ubernamen Yukan Er war geburtig aus deutschen Landen am grossen westlichen Ozean Er schloss sich im Alter von 29 den Mitgliedern der Gesellschaft Jesu an um die heilige Lehre zu verbreiten Im 46 Jahr der Herrschaft von Kaiser Kangshi 1707 kam er nach China und zog in die Hauptstadt Peking um am kaiserlichen Palast zu dienen Er starb am 18 Tag des 3 Monats des 15 Jahres der Qianlong Herrschaft am 14 April 1740 Aus der kaiserlichen Schatzkammer wurden fur das Begrabnis 200 Unzen Silber und 10 grosse Ballen Seide gespendet Er erreichte das Alter von 82 Jahren 53 davon war er in der Gesellschaft Jesu Signatur BearbeitenStadlin signierte wie alle fur den Kaiser hergestellten Kunstgegenstande seine Meisterwerke mit der kaiserlichen Gravur Kangxi Yu Zhi hergestellt auf Befehl des Kaisers wahrend der Kangxi Periode Unternehmen BearbeitenDas Unternehmen Stadlin bezieht sich auf diese Tradition des Franz Ludwig Stadlin und wirbt mit dem Signet Kaiserlicher Hofuhrmacher Der Hauptsitz befindet sich in Basel Weblinks BearbeitenOffizielle Homepage der Atelier Stadlin GmbH Urban Fink Stadlin Franz Ludwig In Historisches Lexikon der Schweiz Normdaten Person GND 1026376114 lobid OGND AKS VIAF 262949359 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stadlin Franz LudwigKURZBESCHREIBUNG Schweizer Jesuit und Kaiserlicher Hofuhrmacher am Hof in ChinaGEBURTSDATUM 18 Juni 1658GEBURTSORT Zug SchweizSTERBEDATUM 14 April 1740STERBEORT Peking Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Ludwig Stadlin amp oldid 235826272