www.wikidata.de-de.nina.az
Frankenforst war ein Ortsteil im heutigen Stadtteil Luckerath der Stadt Bergisch Gladbach im Rheinisch Bergischen Kreis Der Name geht auf das umgebende Waldgebiet Frankenforst zuruck der als Bannforst wiederum jagdlich durch die fruheren Konige der Franken genutzt wurde 1 FrankenforstStadt Bergisch GladbachKoordinaten 50 58 N 7 9 O 50 9653 7 1436 Koordinaten 50 57 55 N 7 8 37 OFrankenforst Bergisch Gladbach Lage von Frankenforst in Bergisch GladbachEbenso nach dem Waldgebiet ist der heutige Stadtteil Frankenforst der wesentlich spater weiter sudostlich entstanden ist benannt Lage und Beschreibung BearbeitenDie Ortschaft Frankenforst lag sudlich des Ortskerns von Luckerath und ostlich der Bahnstrecke Koln Mulheim Lindlar Heute befinden sich dort die Hans Bockler Strasse und die Graf von Spee Strasse Geschichte BearbeitenDer Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 als Frankenforst verzeichnet Ab der Preussischen Neuaufnahme von 1892 ist er auf Messtischblattern regelmassig bis 1941 als Frankenforst oder ohne Namen verzeichnet Spater nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte umgebende Gebiet neu bebaut und vollstandig erschlossen Von der ursprunglichen Bebauung ist nichts erhalten Frankenforst gehorte zur Burgermeisterei Bensberg und konfessionell zur Pfarre Bensberg Aufgrund des Koln Gesetzes wurde die Stadt Bensberg mit Wirkung zum 1 Januar 1975 mit Bergisch Gladbach zur Stadt Bergisch Gladbach zusammengeschlossen Dabei wurde auch das Gebiet von Frankenforst Teil von Bergisch Gladbach Einwohnerentwicklung Jahr Einwohner Wohngebaude Kategorie1822 2 4 Bauerngut1830 3 6 Bauerngut1845 4 7 1 Bauergutchen1871 5 13 2 Hofstelle1885 6 26 3 Ortschaft1895 7 22 3 Ortschaft1905 8 53 7 OrtschaftEinzelnachweise Bearbeiten Andree Schulte Bergisch Gladbach Stadtgeschichte in Strassennamen herausgegeben vom Stadtarchiv Bergisch Gladbach Band 3 und vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein Berg e V Band 11 Bergisch Gladbach 1995 S 288 f ISBN 3 9804448 0 5 Alexander A Mutzell Neues topographisch statistisch geographisches Worterbuch des preussischen Staats Band 1 Karl August Kunnel Halle 1821 Friedrich von Restorff Topographisch statistische Beschreibung der Koniglich Preussischen Rheinprovinz Nicolai Berlin und Stettin 1830 Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniss sammtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstucke des Regierungs Bezirks Coln nach Kreisen Burgermeistereien und Pfarreien mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebaude sowie der Confessions Jurisdictions Militair und fruhern Landes Verhaltnisse hrsg von der Koniglichen Regierung zu Coln Koln 1845 Konigliches Statistisches Bureau Preussen Hrsg Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und ihre Bevolkerung Die Rheinprovinz Nr XI Berlin 1874 Konigliches Statistisches Bureau Preussen Hrsg Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII Berlin 1888 Konigliches Statistisches Bureau Preussen Hrsg Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII Berlin 1897 Konigliches Statistisches Bureau Preussen Hrsg Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Heft XII Berlin 1909 Ortsteile in Luckerath Braken Duckmaus Furstenbrunnchen Lehmpohle Neuborn Neuenweg Oberluckerath Obersaal Putzchen Saal SteinenbergEhemalige Ortsteile Frankenforst Steinenhaus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Frankenforst Luckerath amp oldid 200416875