www.wikidata.de-de.nina.az
Francois Borel 17 Mai 1842 in Couvet 17 Januar 1924 in Cortaillod war ein Schweizer Ingenieur 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenDer Sohn eines Werkzeugmachers fur Uhrmacher besuchte das Gymnasium Neuenburg und studierte Bauingenieur am Eidgenossischen Polytechnikum in Zurich Nachdem er 1863 das Diplom erworben hatte arbeitete er ein Jahr in Schaffhausen am Moserdamm und wurde dann Lehrer an der Ecole industrielle in La Chaux de Fonds Seinem Heimatkanton diente er auch im Wasserbau als Experte Infolge seiner nebenberuflichen wasserbaulichen Arbeiten an der Areuse warb ihn ein Fabrikant aus Saint Aubin Sauges der asphaltierte Papierrohre fur Trinkwasserleitungen herstellte an Dabei erkannte Borel die elektrisch isolierende Wirkung des Asphalts und stellte Kabel her deren Kupferseele mit asphaltiertem Papierband und asphaltierten Schnuren umhullt waren Da diese undicht wurden versagten sie jedoch nach einer Weile 1876 wieder im Schuldienst testete er ein Kabel aus einem gegossenen Bleirohr mit drei in Harz eingebetteten Bleileitern 1879 baute eine Genfer Firma ihm eine Bleipresse nach seinen Entwurfen Aber auch die Versuche mit einer Kolophonium Isolation waren erfolglos Die Losung ergab sich mit Umwickeln der Kupferseele mit bitumierten Textilfasern oder Papier Trocknung und Impragnierung und als wesentliche Neuerung Umpressen des Kabels mit dem Bleimantel Er testete auch andere mineralische Isolationsmaterialien 2 1878 ging er eine Partnerschaft mit dem Industriellen Edouard Berthoux ein der eine Fabrik in Cortaillod hatte 3 Im gleichen Jahr patentierten sie ein Telegrafen Kabel Er baute Kabel fur Niederspannung fur Telegrafie und Telefonie 1890 erstmals in Koln auch fur Hochspannung Zur Pariser Elektrizitatsausstellung von 1881 wurden an den Pariser Champs Elysees die ersten 3 Kilovolt Kabel fur jablotschkowsche Kerzen verlegt 1882 begann er mit der Produktion von Kondensatoren fur Simultan Telegrafie und Telefonie Als 1887 im Konglomerat Vevey Montreux eine Wechselstrom Energieversorgung aufgebaut wurde ersuchten ihn die Ersteller um einen Wechselstromzahler 1888 konnte er einen auf dem Drehfeldprinzip beruhenden Zahler liefern und im gleichen Jahr konnte die elektrische Trambahn Transports publics Vevey Montreux Chillon Villeneuve in Betrieb gehen Das Zahlergeschaft musste er jedoch nach wenigen Jahren aufgeben 1897 grundete er die Zweigniederlassungen Societe Francaise des Cables Electriques systemes Berthoud Borel et Compagnie in Lyon und Suddeutsche Kabelwerke in Mannheim die von zwei Neffen geleitet wurden Zum Ende des Jahrhunderts kaufte er sich einen Delahaye Um 1900 bekam er Gesundheitsprobleme Er trat vier Jahre spater von der Geschaftsleitung zuruck Einzelnachweise Bearbeiten Francois Borel PDF 29 kB auf der Website der Electrosuisse Robert Monro Black The history of electric wires and cables Peter Peregrinus Science Museum London 1983 ISBN 0 86341 001 4 S 158 online Eric Andre Klauser Cables Cortaillod In Historisches Lexikon der Schweiz Literatur BearbeitenKurt Jager Friedrich Heilbronner Lexikon der Elektrotechniker 2 Auflage VDE Verlag 2010 ISBN 978 3 8007 2903 6 Inhaltsverzeichnis PDF 125 kB Weblinks BearbeitenSylvie Beguelin Borel Francois In Historisches Lexikon der Schweiz Normdaten Person GND 129401323 lobid OGND VIAF 6010360 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Borel FrancoisKURZBESCHREIBUNG Schweizer IngenieurGEBURTSDATUM 17 Mai 1842GEBURTSORT CouvetSTERBEDATUM 17 Januar 1924STERBEORT Cortaillod Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Francois Borel Ingenieur amp oldid 238997604