www.wikidata.de-de.nina.az
Der Flugunfall der Greenlandair bei Kangerlussuaq 1961 ereignete sich am 29 August 1961 Bei einem gronlandischen Charterflug von der Sondrestrom Air Base in Kangerlussuaq nach Aasiaat verungluckte eine im Namen der Greenlandair betriebene De Havilland Canada DHC 3 Otter der Eastern Provincial Airways CF MEX als kurz nach dem Start ein Brand ausbrach Durch den Unfall wurde ein Besatzungsmitglied getotet 1 2 Flugunfall der Greenlandair bei Kangerlussuaq 1961Ein Flugzeug vom Typ DHC 3 Otter mit SchwimmkufenUnfall ZusammenfassungUnfallart Notlandung infolge BrandOrt 12 5 km nordwestlich von Kangerlussuaq Gronland GronlandDatum 29 August 1961Todesopfer 1Uberlebende 5LuftfahrzeugLuftfahrzeugtyp Kanada 1921 De Havilland Canada DHC 3 OtterBetreiber Kanada 1921 Eastern Provincial Airways fur Gronland GreenlandairKennzeichen Kanada 1921 CF MEXAbflughafen Sondrestrom Air Base Gronland GronlandZielflughafen Aasiaat Gronland GronlandPassagiere 4Besatzung 2Listen von Flugunfallen Inhaltsverzeichnis 1 Maschine 2 Hintergrund 3 Passagiere Besatzung und Flugplan 4 Unfallhergang 5 Opfer 6 Ursache 7 Gedenken 8 EinzelnachweiseMaschine BearbeitenDie verungluckte Maschine war eine De Havilland Canada DHC 3 Otter mit der Werknummer 332 1 Sie wurde im Jahr 1960 im Werk von De Havilland Canada in Downsview Ontario endmontiert Das Roll Out der Maschine erfolgte im April 1960 Am 21 April 1960 wurde sie mit dem Luftfahrzeugkennzeichen CF MEX an die Eastern Provincial Airways ausgeliefert Die Maschine wurde im Neuzustand nach Gronland ausgeflogen und seit Ende April 1960 an die Greenlandair verleast Auf dem Uberfuhrungsflug begleiteten sie eine weitere DHC 3 Otter CF LEA sowie eine Canso CF CRP der Eastern Provincial Airways Die einmotorige Maschine ein Zubringerflugzeug mit STOL Eigenschaften hatte einen Sternmotor vom Typ Pratt amp Whitney R 1340 Sie war ein Amphibienflugzeug mit Schwimmkufen und zusatzlich ausfahrbarem Fahrwerk Sie trug die standardmassige Lackierung der Eastern Provincial Airways mit roter Grundfarbe und einer weissen umlaufenden Bauchbinde sowie einem weissen Streifen auf dem Leitwerk 2 Bis zum Unfall hatte sie 750 Betriebsstunden absolviert 1 Hintergrund Bearbeiten1958 schloss die Regierung Danemarks mit der kanadischen Eastern Provincial Airways einen Vertrag zur Passagierbeforderung innerhalb Gronlands ab Die Fluge sollten als arktische Erkundungsfluge uber dem Eis geflogen werden Ab 1960 wurde ein Vertrag mit der EPA zur Personenbeforderung mit Maschinen der Typen DHC 3 Otter und Canso geschlossen Zu diesem Zweck wurden Amphibienflugzeuge der Typen De Havilland Canada DHC 3 Otter mit den Luftfahrzeugkennzeichen CF LEA und CF MEX sowie eine Canso mit dem Kennzeichen CF CRP eingesetzt Die Fluge sollten in den Sommermonaten mit Schwimmkufen und im Winter mit Kufen zur Landung auf dem Eis durchgefuhrt werden Der Flugbetrieb wurde den ganzen Sommer uber fortgesetzt bis die Maschinen im Oktober 1960 nach Gander zuruckgeflogen wurden Den Zuschlag fur die Personenbeforderung in Gronland in der Sommersaison 1961 erhielt erneut die Eastern Provincial Airways Die CF MEX war ab Marz 1961 mit Landekufen in Betrieb Ab Mitte Mai war noch eine weitere Otter CF LEA im Einsatz Als diese am 16 Juni 1961 fur Wartungsarbeiten nach Gander abberufen wurde verblieb CF MEX als einzige DHC 3 Otter der EPA im innergronlandischen Betrieb Die Maschine wurde von Kangerlussuaq fur Flugverbindungen nach Sisimiut Aasiaat Qasigiannguit Ilulissat und Qeqertarsuaq eingesetzt Einige Tage war die Maschine in Aasiaat stationiert und wurde fur Fluge zwischen den Stadten in der Diskobucht eingesetzt Die Maschine wurde auch fur einige Charter und Ambulanzfluge genutzt 2 Passagiere Besatzung und Flugplan BearbeitenAn Bord waren vier Passagiere zwei Angehorige der United States Air Force und zwei Danen sowie eine zweikopfige kanadische Besatzung bestehend aus einem Flugkapitan und einem Ersten Offizier Flugkapitan war Jim Rowe Der Charterflug sollte nach Aasiaat und zu weiteren Orten nordwarts fuhren 2 Staatsangehorigkeit Passagiere Besatzung GesamtDanemark nbsp Danemark 2 2Kanada nbsp Kanada 2 2Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 2 2Gesamt 4 2 6Unfallhergang BearbeitenDie Maschine erreichte nach dem Start eine Flughohe von 3500 Fuss und befand sich etwa 20 Meilen nordlich des Startflughafens als ein Feuer an Bord ausbrach Der Besatzung war es nicht moglich zum Flughafen zuruckzukehren Dichter Rauch breitete sich im Cockpit aus wodurch keiner der Piloten sehen konnte was der andere tat Sie konnten die Geschehnisse erst im Krankenhaus wie folgt rekonstruieren Als der Kapitan die Hitze im Cockpit nicht mehr ertragen konnte beugte er sich zur Halfte ins Freie und schirmte damit teilweise das Cockpit gegen weiteres Eindringen von Rauch ab Schliesslich gelang es ihm die Maschine um 15 23 Uhr Ortszeit auf einem See notzulanden 2 3 Das Flugzeug raste uber den See und rutschte brennend ans Ufer Der Pilot wurde nach vorn aus dem Cockpit geschleudert und unter der linken Schwimmkufe eingeklemmt wahrend die Otter ausbrannte 2 4 Opfer BearbeitenAlle Passagiere blieben unverletzt jedoch erlitten die Piloten schwere Verbrennungen Beide wurden mit einem Rettungshubschrauber der US Air Force nach Kangerlussuaq und von dort ins Krankenhaus nach Goose Bay geflogen Flugkapitan Jim Rowe wurde in eine Spezialklinik in Toronto gebracht starb jedoch am 7 September 1961 an seinen Verletzungen Der Erste Offizier erlitt vor allem Brandwunden an den Beinen 2 4 Ursache BearbeitenBei der Unfalluntersuchung wurde festgestellt dass das Feuer durch eine Undichtigkeit im Vergaser verursacht und gespeist worden war 2 Die Undichtigkeit habe sich ergeben nachdem sich eine Uberlaufleitung gelost hatte und aus dieser unkontrolliert Treibstoff austrat 1 4 3 Gedenken BearbeitenFlugkapitan Jim Rowe hatte am 14 Oktober 1958 eine andere DHC 3 Otter der Eastern Provincial Airways CF GCV auf Lower Savage Island Nordwest Territorien notgelandet Fur seine Massnahmen zur Rettung seiner Passagiere beim Flugunfall der CF MEX wurde er posthum ausgezeichnet Nach ihm wurde zudem eine Strasse in der Stadt Gander benannt 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Unfallbericht DHC 3 Otter CF MEX Aviation Safety Network a b c d e f g h i CF MEX DHC 3 Otter Archive a b Crash of a De Havilland DHC 3 Otter near Sondre Stromfjord 1 killed Bureau of Aircraft Accident Archives a b c Unfallbericht ICAO Circular 69 AN 61 No 29 S 160 162 67 07592 50 946223 Koordinaten 67 4 33 3 N 50 56 46 4 W Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flugunfall der Greenlandair bei Kangerlussuaq 1961 amp oldid 237078214