www.wikidata.de-de.nina.az
Das Fluggerhaus ist ein 1908 errichtetes Kontorhaus in Hamburg Altstadt Das Gebaude ist ein eingetragenes Baudenkmal Das denkmalgeschutzte Gebaudeensemble am Rodingsmarkt besteht aus vier Hausern Aktuell lauft die Restaurierung durch die Signa Holding Die Fertigstellung ist sukzessive fur Mitte des Jahr 2024 geplant Im Fluggerhaus sollen auf rund 4000 Quadratmetern Nutzflache Buros und Einzelhandel entstehen ebenso rund 2800 Quadratmetern im Rodingsmarkthaus das 1888 erbaut wurde Auch im Fleethaus sollen auf etwa 2000 Quadratmetern Arbeitsraume geschaffen werden 19 frei finanzierte Zwei und Drei Zimmer Mietwohnungen sind im Marschhaus in Planung laut Stand 2023 1 Fluggerhaus Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Beschreibung 2 Geschichte 3 Paternoster 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 Video 7 Literatur 8 EinzelnachweiseLage und Beschreibung BearbeitenDas Gebaude liegt am Rodingsmarkt mit der Hausnummer 19 Es teilt sich in ein miteinander verbundenes Vorder und Hinterhaus auf die gemeinsam einen Innenhof umschliessen Es hat 5 Geschosse sowie ein Staffel und ein Dachgeschoss Die Fassade zum Rodingsmarkt ist mit Rochlitzer Porphyr gestaltet und zeigt Elemente mit maritimen Thema Der Zwickel im 1 Geschoss zeigt Weinblatter und trauben sowie das Emblem der Firma Flugger Libelle und die Initialen des ehemaligen Firmeninhabers Joachim Daniel Flugger Auch die Bezeichnung Fluggerhaus und das Baujahr ist hier festgehalten Die Innenhoffassade ist mit Spaltziegeln verkleidet die ruckwartige Fassade zum Steintwietenhof mit Klinkern Das Erdgeschoss ist hier mit besonders robusten Kanalklinkern versehen da sich diese Seite ursprunglich direkt an einem Fleet dem Deichstrassenfleet befand Geschichte BearbeitenDie Firma Flugger war bzw ist Hersteller fur Farben Lacke und Pinsel 2 3 Das Unternehmen benotigte grossere Raumlichkeiten und kaufte die Hauser der Grundstucke Nr 19 und Nr 20 im Jahr 1901 Ab 1907 wurden die Vorgangerbauten abgerissen und ein Neubau das heutige Fluggerhaus errichtet Einen ersten Entwurf lieferte Franz Bach Das Buro Frejtag amp Wurzbach Leon Frejtag Hermann Wurzbach arbeitete diesen Entwurf auf Sie liessen den Bau von 1907 1908 fur den damaligen Geschaftsfuhrer Eduard Friedrich Flugger errichten Das Kontorhaus wurde zwar von Flugger fur eigene Zwecke erbaut jedoch nutzte das Unternehmen nur Raumlichkeiten im Erdgeschoss sowie im 1 und 2 Obergeschoss Die restliche Flache wurde vermietet Es werden 1912 bereits 16 weitere Unternehmen an dieser Adresse im Hamburger Adressbuch genannt 4 U a hatte Gustav Oelkers Hersteller der Michel Mutze von den 30er bis in die 60er Jahre hier seinen Sitz Dabei diente das Hinterhaus nicht nur als Lager und Speicherhaus sondern auch als Produktionsstatte Im 6 Obergeschoss war eine Hausmeisterwohnung untergebracht Das Gebaude erhielt in den Raumlichkeiten die nicht von den Mietern angepasst werden konnten Treppenhaus Toilettenraume eine reichere Ausstattung Flugger selbst gestaltete seine Raumlichkeiten mit Holztrennwanden und Holzvertafelungen Alle anderen Flachen konnten von den Mietern frei gestaltet werden Vgl Kontorhaus Die Marmortreppe und die Wandfliesen im Treppenhaus sind heute noch erhalten Das Gebaude war zudem mit einem Paternoster einem aussen liegenden Lastenaufzug im Innenhof einem kleinen Warenaufzug im Innern und einem Windeaufzug zum ehemaligen Fleet ausgestattet Bauzeitlich befand sich ausserdem ein Lastenaufzug direkt an der Strasse quasi in der Schaufenster Fassade Er verband jedoch nur Keller und Erdgeschoss miteinander Die bauzeitliche Gestaltung kann uber die Baubeschreibung der Feuerkasse die sich im Hamburger Staatsarchiv befindet rekonstruiert werden 1913 wurde von Lundt amp Kallmorgen der Ladeneingang des Erdgeschosses von der Strasse zur seitlich gelegenen Durchfahrt verlegt dorthin wo sie heute noch mit der Tur von 1913 zu finden ist Das Oberlicht der Tur bezieht sich auf Flugger und zeigt Maler bei der Arbeit Durch die Explosion von zwei Sprengkorpern im Bereich des Deichstrassenfleets wahrend der Operation Gomorrha im Zweiten Weltkrieg brannte das Hinterhaus aus und der Dachstuhl ging grosstenteils verloren Vermutlich wurden danach womoglich aus statischen Grunden die grossen Kontorfenster zum Fleet verkleinert In den 1990er Jahren fanden Veranderungen im Innenhof durch das Architekturburo von Bassewitz Patschan Hupertz Limbrock statt Die Arbeiten wurden 1996 durchgefuhrt 1998 wurde das Gebaude unter Schutz gestellt 2019 erwarb SIGNA das Fluggerhaus sowie Nachbarbauten die als Fluggerhofe bezeichnet werden 5 Die Gebaude sollen gemeinschaftlich saniert werden und somit einer langen Verwahrlosung entgegenwirken Paternoster BearbeitenDer Paternoster diente zur Personenbeforderung und wurde 1908 in offener Bauweise von der Firma Gustav Adolf Koch eingebaut 6 7 Das heisst die Kabine ist nach oben hin und zum Treppenhaus zum Einsteigen offen Die Gestaltung gleicht der des Paternosters im nicht mehr erhaltenen Gertig Haus auch geplant von Frejtag amp Wurzbach 8 Mit seinem Baujahr 1908 konnte er der alteste erhaltene Paternoster der Welt sein der bisher als der alteste angesehene Paternoster im Wiener Haus der Industrie stammt von 1910 Nach einer Uberholung und Restaurierung begann im Februar 2022 der Wiedereinbau Auf Grund technischer Vorgaben mussen noch Schurzen nachgerustet werden damit vollstandige Hohlraumkabinen entstehen Eine Wiederinbetriebnahme ist fur September 2022 vorgesehen 9 Siehe auch BearbeitenListe der Kontorhauser in HamburgWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Rodingsmarkt 19 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienVideo BearbeitenDenkmalverein Hamburg Die Fluggerhofe werden saniert Video aus der Reihe Drei Minuten Denkmal Literatur BearbeitenRalf Lange Das Hamburger Kontorhaus Architektur Geschichte Denkmal ISBN 978 3 86218 067 7 Hans Meyer Veden Hermann Hipp Hamburger Kontorhauser Berlin 1988 Architekten und Ingenieur Verein Hamburg und seine Bauten 1890 und weitere Ausgaben Architekten und Ingenieur Verein zu Hamburg Hrsg Das Hamburger Kontorhaus Hamburg 1909 Einzelnachweise Bearbeiten Bericht im Hamburger Abendblatt im Februar 2023 abgerufen am 30 Juli 2023 https www flugger de uber flugger eine moderne handelskette Abgerufen am 1 August 2020 Nach dem 2 Weltkrieg wurde ein Teil der Firma von Brillux Farben ubernommen Der andere Teil ging nach Danemark uber wo sich bereits Niederlassungen der Firma befanden Hamburger Adressbuch SUB Hamburg abgerufen am 1 August 2020 Hamburg Signa kauft FluggerHofe von Cresco Capital Abgerufen am 1 August 2020 NDR Altester Paternoster der Welt entdeckt Abgerufen am 7 Januar 2021 DLF Wir standen plotzlich vor mannshohen Zahnradern Abgerufen am 16 Mai 2022 Architekten und Ingenieur Verein zu Hamburg Hrsg Das Hamburger Kontorhaus Hamburg 1909 S 6 stz Seite 6 Aus aller Welt Wieder am Rotieren vom 17 Mai 202253 54722 9 98666 Koordinaten 53 32 50 N 9 59 12 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fluggerhaus amp oldid 236263523