www.wikidata.de-de.nina.az
Der Firstenbau ist eine Abbaumethode die im Bergbau bei steil nach oben gerichteten Lagerstatten angewendet wird 1 Der Firstenbau ist fur steil stehende Steinkohlenfloze und Gangerzlagerstatten eine wichtige Abbaumethode 2 Der Firstenbau wird so bezeichnet weil bei dieser Abbaumethode der Abbau von der Firste der Grundstrecke ausgehend nach oben vorruckt 3 Er zahlt zu den Abbauverfahren mit Versatz 4 Das Prinzip des FirstenstossbausForstenbau zu Anfang des 19 Jahrhunderts Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatzliches zum Verfahren 1 1 Einfacher Firstenbau 1 2 Seitenfirstenbau 1 3 Firstenstossbau 1 4 Firstenstossbau mit Magazinierung Magazinabbau 2 Versatz 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGrundsatzliches zum Verfahren BearbeitenBeim Firstenbau beginnt der Abbau stufenformig von unten nach oben 5 Der Abbau verlauft bei dieser Methode immer an der Firste entlang 3 Der Abraum dient als Versatz zum Ausfullen der abgebauten Strecke und als Sohle fur den weiteren Abbau 2 Um eine steil stehende Lagerstatte nach dieser Methode abzubauen werden zunachst ubereinander zwei parallel aufgefahrene Strecken erstellt Dazu wird zunachst von der Hauptfordersohle aus ein Uberhauen angelegt 6 Aus dem Uberhauen wird die zweite Strecke die sogenannte Firstenstrecke aufgefahren 5 Der Teil der Lagerstatte der zwischen den beiden Sohlen stehen bleibt wird als Schwebe bezeichnet 1 Die Dicke der Schwebe liegt je nach Festigkeit zwischen 50 Zentimetern und einigen Metern Beide Strecken werden durch einen sogenannten Zwischenschacht miteinander verbunden Der Abbau des Erzganges findet nur im oberen Niveau der Lagerstatte statt die untere Sohle dient nur zur Forderung der Erze nach uber Tage 5 Der Abbau kann ein oder zweiflugelig gefuhrt werden 7 Die Bauweise ist davon abhangig ob man den Abbau zu einer oder zu beiden Seiten des Uberhauens startet 1 Bei der einflugeligen Bauweise wird bis zum nachsten Uberhauen gebaut Bei der zweiflugeligen Bauweise begegnen sich die Abbaue zweier benachbarter Uberhauen 3 Bei zerklufteten Gesteinsmassen und bei schmalen Gangen oder bei Schichtungen des Nebengesteins ist die zweiflugelige Bauweise ungeeignet Der Abbau kann erst beginnen wenn man das bauwurdige Lager mit einer Strecke unterfahren hat 2 Man unterscheidet beim Firstenbau verschiedene Methoden diese sind der einfache Firstenbau 8 der Seitenfirstenbau 2 der Firstenstossbau 8 und der Firstenstossbau mit Magazinierung Magazinabbau 9 Einfacher Firstenbau Bearbeiten Dieses Verfahren war vor dem Einsatz des maschinellen Bohrens das vorherrschende Abbauverfahren auf steilen Erzgangen mit geringer bis mittlerer Machtigkeit 8 Der Abbau wird von der tiefsten Strecke aus begonnen und ein oder zweiflugelig angelegt 1 Beim zweiflugeligen Verfahren wird aus der Mitte des Bauabschnittes nach beiden Seiten gleichzeitig ein Streckenstoss belegt Der zweiflugelige Abbau ist beim Erzbergbau der Regelfall 2 Dieses Verfahren ergibt bei der Gewinnung grosserer Erzmittel eine gute Betriebskonzentration 8 Beim einflugeligen Verfahren wird nur nach der einen oder der anderen Seite abgebaut 1 Ist ein Stoss genugend vorgetrieben wird anschliessend der zweite und danach dritte und danach weitere Stosse vorgetrieben 8 Die abgebaute Strecke wird nach dem Vorrucken des Abbaus mittels einer Kastenzimmerung zur Basisstrecke abgetrennt Diese Kastenzimmerung dient als Auflager fur den Bergeversatz 10 Das Erz wird uber sogenannte Forderrollen abgefordert besonders reine Erzstucke werden separat gesammelt und getrennt abgefordert 2 Die anfallenden Berge werden nach Moglichkeit wieder an Ort und Stelle als Versatz eingebaut 8 Die Arbeit pro Firststoss wird wahrend einer Schicht von ein bis zwei Hauern getatigt 11 Aufgrund der Hohe wird die Bohrarbeit teilweise von kleinen Buhnen aus getatigt die aus quer festgeschlagenen Spreizen bestehen Teilweise stehen die Hauer auch direkt auf dem Versatz oder auf Fahrten 2 Seitenfirstenbau Bearbeiten Der Seitenfirstenbau ist fur Lagerstatten mit Machtigkeiten von drei bis zu zehn Metern geeignet 4 Bei Lagerstatten bei denen die Gange machtiger als drei Meter sind und bei denen das Nebengestein nicht genugend standfest ist ist der einfache Firstenbau nicht mehr ohne grossere Schwierigkeiten durchzufuhren Fur diese Lagerstatten wird der Seitenfirstenbau angewendet Bei dieser Abbaumethode wird der Erzgang je nach Machtigkeit in zwei bis drei Streifen aufgeteilt 10 Dabei wird der Erzgang vom Liegenden ausgehend zunachst mittels eines etwa 2 5 Meter machtigen Streifens abgebaut 11 Anschliessend wird der nachste Streifen abgebaut Dieser Streifen wird jedoch erst angegriffen wenn der erste Streifen genugend versetzt ist 10 Die Hauptforderstrecken befinden sich bei dieser Methode in der Regel im Liegenden Von den Hauptforderstrecken werden kurze Querschlage bis zu den Gangen aufgefahren An den Enden der Gange befinden sich Forderrollen 11 Firstenstossbau Bearbeiten Diese Abbaumethode ist eine spezielle Art des Firstenbaus 7 Der Firstenstossbau wird hauptsachlich in standfesten steilstehenden Lagerstatten mit standfestem Nebengestein angewendet 12 Dieses Abbauverfahren war uber eine lange Zeit das klassische Verfahren fur steilstehende Erzgange mit festem nutzbarem Mineral Das Nebengestein kann bei diesem Verfahren fest bis wenig fest sein 3 Die Methode wird deshalb haufig in Erzgangen oder Flozen mit uber 44 Gon Einfallen betrieben 7 Vom Prinzip her ist der Firstenstossbau ein Firstenbau bei dem immer nur ein Stoss in Verhieb genommen wird 8 Dadurch ist es moglich die Lagerstatte selektiv abzubauen So kann man z B beim Erzbergbau niedriggradige Erzteile stehen lassen und nur die hochgradigen Erzanteile abbauen 9 Um die Lagerstatte vorzurichten wird zunachst der Gang in seiner gesamten Machtigkeit unterfahren 7 Anschliessend werden in Abstanden von 60 bis 200 Metern Uberhauen bis zur nachsthoheren Sohle erstellt 3 Zur Abforderung des Erzes werden danach Rolllocher bis zur unteren Strecke erstellt 7 Der Abbau kann auch hier einflugelig oder zweiflugelig erfolgen 3 Jeder Firstenstoss wird einzeln mit einer Lange von bis zu 200 Metern Erstreckung vorgetrieben 7 Zur Erstellung der erforderlichen Sprenglocher werden im heutigen Bergbau Bohrwagen eingesetzt 12 Die Abbaurichtung erfolgt hierbei von unten nach oben 9 Das hereingewonnene Mineral wird uber die Rolllocher abgefordert Um eine ausreichende Arbeitsoberflache zu haben wird der untere abgebaute Bereich mit Versatz gefullt 3 Dabei wird die obere Sohle zur Heranforderung des Versatzes genutzt 12 Sobald nun der erste Stoss vorruckt wird die Grundstrecke versetzt und die Forderbahn auf den Bergeversatz gelegt 7 So schreitet der Abbau von unten nach oben fort 9 Firstenstossbau mit Magazinierung Magazinabbau Bearbeiten nbsp Abbaublock beim Firstenstossbau mit Magazinierung Magazinabbau am Beispiel eines steilstehenden Erzgangs der Zinngrube Ehrenfriedersdorf Sachsisches ErzgebirgeIm Erzbergbau auf steilstehende Ganglagerstatten kommt als Abbauvariante auch ein aufwarts gefuhrter Firstenstossbau mit Magazinierung des Roherzes zum Einsatz der teilweise auch verkurzt als Magazinabbau 13 oder Magazinbau 14 im Sinne von Abbau mit planmassiger Magazinierung des Haufwerks bezeichnet wird 3 Der Magazinabbau wird meist dann angewendet wenn der Erzgang aus mehreren schmalen Trumern besteht also kein einzelner machtiger Gang so dass sich eine selektive Gewinnung nicht lohnt 8 Dabei muss das Nebengestein standfest sein da der Abbau fur eine gewisse Zeit leer steht Das hereingewonnene Haufwerk wird bei diesem Verfahren im Abbauraum gespeichert 3 Es dient den arbeitenden Bergleuten als Stand und Arbeitsflache 7 Grundvoraussetzung fur dieses Verfahren ist eine Lagerstatte mit einem Einfallen von mindestens 60 Gon 3 In Lagerstatten mit einem geringeren Einfallen kann das Verfahren nicht angewendet werden da das hereingewonnene Erz dann nicht mehr auf dem Liegenden rutscht 8 Als Fordermittel fur das lose Haufwerk wird die Schwerkraft genutzt 3 Da das lose Erz aufgrund der Schuttungszahl einen bis zu 80 Prozent grosseren Raum benotigt als der kompakte Erzkorper muss aus dem Speicher wahrend des Abbaus regelmassig Erz abgezogen und abgefordert werden 7 Die abzuziehende Menge kann dabei bis zu 40 Prozent des Speicherinhaltes betragen 3 Dabei durfen in dem im Speicher verbleibenden Haufwerk keine Hohlraume entstehen da die auf dem Haufwerk arbeitenden Bergleute ansonsten gefahrdet wurden 7 Auch durfen die Bergleute sich wahrend des Abzuges nicht auf dem Haufwerk befinden 8 Zur Fahrung und zur Bewetterung werden Uberhauen angelegt 7 Um das hereingewonnene Erz abziehen zu konnen werden im Sohlenbereich des Speichers Trichter mit einem kastenformigen Verschluss erstellt Diese Trichter haben untereinander einen Abstand von vier bis sechs Metern 3 Auf Rolllocher kann ganzlich verzichtet werden 7 Ein solches Abbauverfahren wurde beispielsweise seit 1938 bis zur Betriebsschliessung 1990 in der Zinngrube Sauberg in Ehrenfriedersdorf im sachsischen Erzgebirge betrieben Abbau und Verhiebsrichtung sind hier gleich d h der Erzgang wird von einer tiefen Sohle zur hoheren Sohle scheibenweise abgebaut Abbaurichtung schwebend Verhiebrichtung streichend Die Vorrichtung eines Magazinabbaublocks erfolgt durch das Auffahren einer Fussstrecke z B 3 Sohle und einer Kopfstrecke z B 2 Sohle sowie zweier Begrenzungsuberhauen Der somit entstandene Abbaublock ist im folgenden Bild dargestellt Nachdem die erste Scheibe uber der Fussstrecke nieder gesprengt wurde Firstedrucken wird eine Arbeitsbuhne auf der gesamten Abbaulange aus Schienen und Holzern hergestellt Ausserdem werden Erzabzugsrollen im Abstand von ca 2 m eingebaut Wahrend der Abbauphase verbleibt das losgesprengte Erz im Abbau und nur das aufgrund der Auflockerung entstandene Mehrvolumen wird durch die Rollen auf der Grundstrecke in Hunte abgezogen Der scheibenweise Abbau erfolgt bis 5 m unter die obere Sohle damit die Befahrbarkeit der Kopfstrecke erhalten bleibt In der entstandenen Bergfeste werden im Abstand von 15 m Versatzhochbruche angelegt Nun kann das magazinierte Erz auf der Grundstrecke in Hunte abgezogen werden Der leere Abbauhohlraum wird anschliessend uber die Versatzhochbruche mit taubem Gestein wieder versetzt 15 Versatz BearbeitenBeim Firstenbau spielt der Versatz eine grosse Rolle deshalb muss er so zugig wie nur eben moglich eingebracht werden 2 So dient der Versatz in erster Linie als Standflache fur die Arbeiter 7 Uber den Versatz findet die Fahrung und die Forderung zu den Rolllochern statt 2 Der Versatz wird von der obersten Sohle durch Uberbruche in den Abbauraum gekippt 1 Wenn beim Abbau nicht genugend Versatzberge anfallen muss der Versatz unter Tage in Bergemuhlen erzeugt werden oder von uber Tage herangefordert werden 2 Bei Lagerstatten mit sogenannten armen Erzen lasst der Bergmann im Bereich der unteren Basisstrecke oftmals einen ein bis zwei Meter breiten Gang als Bergfeste stehen 7 Dieser Gang ist dazu bestimmt den Bergeversatz aufzunehmen 2 Literatur BearbeitenEmil Stohr Emil Treptow Grundzuge der Bergbaukunde einschliesslich der Aufbereitung Spielhagen amp Schurich Verlagsbuchhandlung Wien 1892Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f F Freise Ausrichtung Vorrichtung und Abbau von Steinkohlenlagerstatten Verlag von Craz amp Gerlach Freiberg in Sachsen 1908 a b c d e f g h i j k G Kohler Lehrbuch der Bergbaukunde 2 Auflage Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1887 a b c d e f g h i j k l m Ernst Ulrich Reuther Lehrbuch der Bergbaukunde Erster Band 12 Auflage VGE Verlag GmbH Essen 2010 ISBN 978 3 86797 076 1 a b Hans Hofer Taschenbuch fur Bergmanner Zweite verbesserte und vermehrte Auflage K K Bergakademische Buchhandlung Ludwig Nussler Loeben 1904 a b c Wilfried Liessmann Historischer Bergbau im Harz 3 Auflage Springer Verlag Berlin und Heidelberg 2010 ISBN 978 3 540 31327 4 Fritz Heise Fritz Herbst Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Funfte verbesserte Auflage Verlag von Julius Springer Berlin 1923 a b c d e f g h i j k l m n Carl Hellmut Fritzsche Lehrbuch der Bergbaukunde Zweiter Band 10 Auflage Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1962 a b c d e f g h i j Georg Spackeler Waldemar May Hauptabteilung Fernstudium der Bergakademie Freiberg Hrsg Bergbaukunde 8 Lehrbrief Abbau III 2 Auflage Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1957 S 8 40 8 46 a b c d Henrike Sievers Der Einfluss von Lagerstatteneigenschaften auf eine nachhaltige Rohstoffnutzung am Beispiel Kupfer Dissertation 2005 Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen a b c Heinrich Veith Deutsches Bergworterbuch mit Belegen Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn Breslau 1871 a b c Emil Stohr Katechismus der Bergbaukunde Lehmann amp Wentzel Buchhandlung fur Technik und Kunst Wien 1875 a b c Heinrich Otto Buja Ingenieurhandbuch Bergbautechnik Lagerstatten und Gewinnungstechnik 1 Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zurich Berlin 2013 ISBN 978 3 410 22618 5 J Siegert V Stopp Auswirkungen der Gewinnungsarbeiten in Verbindung mit umfangreichen Altbergbau auf die Tagesoberflache in Schriftenreihe Das Markscheidewesen in den Sozialistischen Landern Band 10 Seite 214 Vysoka Skola Banska Ostrava 1986 Fachbereichsstandard TGL 2167 Blatt 1 5 Abbau Begriffe Bergbau unter Tage SDAG Wismut Sowjetisch Deutsche Aktiengesellschaft Juni 1967 H Meyer U Tagl in G Hosel Das Zinnerz Lagerstattengebiet Ehrenfriedersdorf Erzgebirge Seite 135 Schriftenreihe Bergbau in Sachsen Band 1 Herausgeber Sachs Landesamt f Umwelt u Geologie Sachs Oberbergamt Freiberg 1994Weblinks BearbeitenFirstenbau bei zeno org zuletzt abgerufen am 4 Januar 2013 Grafische Darstellung in Encyclopaedia Britannica zuletzt abgerufen am 4 Januar 2013 Abbauverfahren Website der Bergstadt Schneeberg Memento vom 14 Januar 2015 im Internet Archive Abbautechniken zuletzt abgerufen am 4 Januar 2013 Besucherbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf Virtueller Rundgang Abgerufen am 8 Dezember 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Firstenbau amp oldid 189029509