www.wikidata.de-de.nina.az
Die Filialkirche St Georg ist eine romisch katholische Kirche in der Gemeinde Kals am Grossglockner Die im Kern romanische Kirche ist dem heiligen Georg geweiht und steht unter Denkmalschutz Listeneintrag Filialkirche St Georg von Nordosten Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bauwerk 4 Literatur 5 WeblinksLage BearbeitenDie Filialkirche St Georg liegt mitten in einer Wiese in der Fraktion Grossdorf nahe dem rechten Ufer des Kalserbaches Sie ist sudostlich von Grossdorf westlich von Unterburg und nordwestlich von Kodnitz gelegen Nordlich der Kirche fuhrt die Kalser Strasse an der Kirche vorbei Geschichte BearbeitenDie Filialkirche der Kalser Pfarrkirche entspricht dem Typus einer romanischen Landkirche aus der Zeit um 1200 Die erste urkundliche Erwahnung stammt aus dem Jahr 1366 als die Kirche mit einem Altar durch den Bischof Heinrich von Lavant geweiht wurde Gleichzeitig erfolgte in diesem Jahr die Verlegung auf den Sonntag nach Mariae Geburt Der gotische Turm stammt aus dem 15 Jahrhundert weitere Bautatigkeiten sind aus den Jahren 1621 und 1736 uberliefert wobei 1621 moglicherweise die Erhohung der Spitzbogenoffnung und die Aufmauerung des Dreieckgiebels erfolgte Wahrend der Josephinischen Reformen wurde die Kirche geschlossen jedoch 1794 wieder geoffnet 1872 wurde das Langhaus mit einem Tonnengewolbe versehen gleichzeitig das Presbyterium erhoht und eingewolbt Zudem erhielt die Fassade eine neue Gliederung Im Zuge der Restaurierung des Innenraums wurden 1964 1965 die neobarocken sowie die historistischen Malereien entfernt und die romanischen Wandmalereien freigelegt In den 1990er Jahren folgten weitere Renovierungsarbeiten bei denen unter anderem der Originalputz am Turm konserviert und die Kirchenfassade neu gestrichen wurde 1964 bzw 1994 95 durchgefuhrte archaologische Grabungen forderten Reste eines romischen und fruhmittelalterlichen Siedlungsplatzes zu Tage Zudem sind zwei Vorgangerphasen im Mauerwerk der Kirche nachgewiesen Bauwerk Bearbeiten nbsp InnenansichtDie Kirche besteht aus einem schmalen einschiffigen Langhaus mit halbkreisformiger Apsis und einem wuchtigen nordseitig angestellten Turm uber quadratischem Grundriss Das Langhaus hat ein schindelgedecktes Satteldach der gotische Turm einen achtseitigen Spitzhelm mit Kugel Kreuz und Wetterhahn Der Kircheneingang an der Nordseite ist ein neuzeitliches Rechteckportal mit einem abgeschleppten Vordach Historistische geputzte Lisenen betonen die Kanten des Langhauses geritzte Quaderungen jene des Turms Das Langhaus ist mit einer Tonne eingewolbt In Apsis und Langhaus sind Reste romanischer Fresken erhalten Der Hochaltar ist ein fruhbarockes Retabel mit vergoldetem Schnitzdekor einem Altarbild mit der Darstellung des Kampfs des heiligen Georgs mit dem Drachen und einer Kopie des Gnadenbilds Mariahilf von Lucas Cranach im Auszug Sowohl der Altar als auch die Gemalde stammen aus der Zeit um 1680 90 Anstelle der Seitenaltare ist die Filialkirche mit zwei kleinen holzernen Wandschreinen mit vergoldetem Dekor aus dem Ende des 17 Jahrhunderts ausgestattet Die Wandschreine beherbergen geschnitzte Statuetten des Schrein Herz Mariae links und Herz Jesu rechts Im Auszug finden sich Darstellungen des Jesuskindes bzw des Kreuzes Die Statuetten wurden neu geschnitzt nachdem die Wandschreine 1986 gestohlen worden waren und ohne Figuren wiedergefunden wurden Weiters befinden sich in der Kirche ein Relief des heiligen Georgs im Kampf mit dem Drachen aus der Zeit um 1880 ein Tafelbild aus dem Ende des 17 Jahrhunderts mit einer Darstellung einer Kreuzigung mit Maria Magdalena das ehemalige Hochaltarblatt der Pfarrkirche von Kals mit der Aufnahme des heiligen Rupertus in den Himmel aus dem Jahr 1844 und ein Gemaldepaar mit Darstellungen vom Herz Jesu bzw Herz Mariae aus dem spaten 18 Jahrhundert Literatur BearbeitenBundesdenkmalamt Hrsg Die Kunstdenkmaler des politischen Bezirkes Lienz Teil III Iseltal Defereggental Kalsertal Virgental Verlag Berger Horn 2007 ISBN 978 3 85028 448 6 Osterreichische Kunsttopographie Band LVII S 330 334 Siegmund Kurzthaler Geschichte Kunst Kultur Begegnungen in der Nationalparkregion Hohe Tauern Innsbruck 1997 S 132 133Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Georg Kals Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 47 006769 12 643638 Koordinaten 47 0 24 4 N 12 38 37 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Filialkirche St Georg Kals am Grossglockner amp oldid 212314146