www.wikidata.de-de.nina.az
Evagetes ist eine Gattung der Wegwespen Pompilidae In Europa treten 23 Arten auf 1 EvagetesEvagetes ingennusSystematikUnterordnung Taillenwespen Apocrita Teilordnung Stechimmen Aculeata Uberfamilie VespoideaFamilie Wegwespen Pompilidae Unterfamilie PompilinaeGattung EvagetesWissenschaftlicher NameEvagetesLepeletier 1845 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Arten Europa 4 Belege 4 1 Einzelnachweise 4 2 LiteraturMerkmale BearbeitenBei den Arten der Gattung Evagetes handelt es sich um kleine bis mittelgrosse Wegwespen Kopf und Thorax sind fein strukturiert Die Frons ist von der Seite betrachtet konvex Die Innenrander der normalerweise grossen Facettenaugen sind parallel Die mehr oder weniger konvexe Stirnplatte Clypeus ist kurz und breit Ihr Apikalrand ist verkurzt oder mehr oder weniger konkav Das Labrum ist teilweise von der Stirnplatte verdeckt Die Mandibeln sind spitz mit einem zusatzlichen Zahnchen Die Fuhlersind kurz und kraftig das dritte Glied ist nicht langer als der Scapus Bei den Weibchen sind die Fuhler in der Mitte am dicksten das dritte Segment ist weniger als 2 8 Mal so lang wie dick Auf der Ventralseite ist das Segment mehr oder weniger abgeflacht Bei den Mannchen sind die Fuhlerglieder etwa gleich dick das dritte Segment ist weniger als 1 4 Mal so lang wie dick Das Metapostnotum ist in der Regel viel kurzer als das Metanotum das dieses manchmal medial verdeckt Das fein strukturierte Propodeum ist nach hinten zunehmend gekrummt Die Flugel sind mehr oder weniger braunlich getont sie haben einen dunkleren Apikalrand Das Flugelmal Pterostigma ist klein Die Beine sind bedornt der Tarsalkamm ist gut ausgebildet Die Klauen sind gezahnt Die Klauen der Vordertarsen sind bei den Mannchen asymmetrisch Die innere ist kleiner gekrummt und bifid die aussere ist langer gerade und hat einen Zahn 2 Lebensweise BearbeitenDie Wespen sind Kleptoparasiten in Nestern anderer Wegwespen aus den Gattungen Arachnospila Anoplius Episyron und Pompilus 2 Arten Europa BearbeitenUntergattung Evagetes Evagetes alamannicus Bluthgen 1944 Evagetes baguenae Junco y Reyes 1960 Evagetes crassicornis Shuckard 1837 Evagetes dubius Vander Linden 1827 Evagetes elongatus Lepeletier 1845 Evagetes fortunatus Wolf 1970 Evagetes gibbulus Lepeletier 1845 Evagetes iconionus Wolf 1970 Evagetes juncoi Wolf 1970 Evagetes littoralis Wesmael 1851 Evagetes meriane Van der Smissen 2003 Evagetes nasobema Wolf 1970 Evagetes pectinipes Linnaeus 1758 Evagetes piliferus Van der Smissen 2003 Evagetes pontomoravicus Sustera 1938 Evagetes proximus Dahlbom 1843 Evagetes sahlbergi Morawitz 1893 Evagetes siculus Lepeletier 1845 Evagetes subglaber Haupt 1941 Evagetes tumidosus Tournier 1890 Untergattung Trichosyron Evagetes cabrerai Junco y Reyes 1944 Evagetes fuerteventurus Wolf 1978 Evagetes palmatus Haupt 1930 Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Evagetes bei Fauna Europaea Abgerufen am 29 Mai 2011 a b Bogdan Wisniowski Spider hunting wasps Hymenoptera Pompilidae of Poland Ojcow National Park Ojcow 2009 ISBN 83 60337 15 4 Literatur Bearbeiten Bogdan Wisniowski Spider hunting wasps Hymenoptera Pompilidae of Poland Ojcow National Park Ojcow 2009 ISBN 83 60337 15 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evagetes amp oldid 216006870