www.wikidata.de-de.nina.az
Arachnospila ist eine Gattung der Wegwespen Pompilidae In Europa treten 35 Arten auf 1 ArachnospilaArachnospila fumipennisSystematikUnterordnung Taillenwespen Apocrita Teilordnung Stechimmen Aculeata Uberfamilie VespoideaFamilie Wegwespen Pompilidae Unterfamilie PompilinaeGattung ArachnospilaWissenschaftlicher NameArachnospilaKincaid 1900 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Arten Europa 4 Belege 4 1 Einzelnachweise 4 2 LiteraturMerkmale BearbeitenBei den Arten der Gattung Arachnospila handelt es sich um mittelgrosse bis grosse Wegwespen Kopf und Thorax sind fein strukturiert Der Innenrand der normalerweise grossen Facettenaugen ist parallel Die Stirnplatte Clypeus ist kurz und breit und mehr oder weniger konvex Ihr apikaler Rand ist verkurzt oder mehr oder weniger konkav Das Labrum ist teilweise oder vollstandig von der Stirnplatte verdeckt Die Mandibeln sind spitz und haben ein oder zwei zusatzliche Zahnchen Das Metapostnotum ist normalerweise kurzer als das Metanotum Das fein strukturierte Propodeum ist nach hinten zunehmend gekrummt Die Flugel sind mehr oder weniger braunlich getont ihr Apikalrand ist dabei dunkler Das Flugelmal Pterostigma ist klein es ist weniger hoch als die Querader 2r rs lang ist Die Beine sind bedornt ein Tarsalkamm ist bei den meisten Arten vorhanden fehlt aber bei manchen Arten Die Klauen sind gezahnt Die der Tarsen der Vorderbeine sind bei den Mannchen asymmetrisch Die inneren sind kurzer gekrummt und zweidornig die ausseren sind langer mit aufgerichtetem Zahnchen Die Fuhler sind bei beiden Geschlechtern verkurzt der Scapus ist bei den Weibchen seitlich abgeflacht bei den Mannchen ist er zylindrisch Sowohl Maxillar als auch Labialpalpen sind kurz Das Pronotum ist dorsal abgeflacht und langer als das Mesoscutum Das dreieckige Schildchen Scutellum ist klein Das Metapostnotum ist nur von der Seite sichtbar dorsal ist es durch das Metanotum verdeckt Das Propodeum ist verlangert und dorsal abgeflacht Die Schenkel Femora der Vorderbeine sind bei den Weibchen verdickt die Tarsenglieder sind verkurzt und ohne Tarsalkamm Die Klauen sind einfach bedornt Die Dorne der Schienen Tibien der mittleren und hinteren Beine sind schwarzlich Die Flugel sind langgestreckt braunlich getont und haben zwei Submarginalzellen Der funfte Tarsomer der Vorderbeine ist in der Regel am Innenrand verlangert 2 Lebensweise BearbeitenDie Wespen besiedeln vorwiegend offene Lebensraume und Waldrander Die Weibchen legen ihre vielzelligen Nester in bereits vorhandenen Hohlraumen im Boden an Die Zellen werden jeweils vor der Jagd angelegt jede hat ihren eigenen Eingang Die Larve werden Spinnen der Familien Agelenidae Amaurobiidae Anyphaenidae Clubionidae Gnaphosidae Lycosidae Philodromidae Pisauridae Salticidae Segestriidae und Thomisidae versorgt 2 Arten Europa BearbeitenUntergattung Acanthopompilus Arachnospila conjungens Kohl 1898 Arachnospila alpivaga Kohl 1888 Arachnospila nuda Tournier 1890 Untergattung Ammosphex Arachnospila abnormis Dahlbom 1842 Arachnospila alvarabnormis Wolf 1965 Rotschwarze Spinnenwespe Arachnospila anceps Wesmael 1851 Arachnospila apenninus Wolf 1964 Arachnospila ausa Tournier 1890 Arachnospila colpostoma Kohl 1886 Arachnospila consobrina Dahlbom 1843 Arachnospila gibbomima Haupt 1929 Arachnospila hedickei Haupt 1929 Arachnospila nivalabnormis Wolf 1965 Arachnospila opinata Tournier 1890 Arachnospila rhaetabnormis Wolf 1965 Arachnospila silvana Kohl 1886 Arachnospila trivialis Dahlbom 1843 Arachnospila valesabnormis Wolf 1965 Arachnospila virgilabnormis Wolf 1976 Arachnospila wesmaeli Thomson 1870 Arachnospila westerlundi Morawitz 1893 Untergattung Anoplochares Arachnospila asiatica Morawitz 1888 Arachnospila canariensis Wolf 1978 Arachnospila fuscomarginata Thomson 1870 Arachnospila minutula Dahlbom 1842 Arachnospila spissa Schioedte 1837 Untergattung Arachnospila Arachnospila brevispinis Wahis 1992 Arachnospila fumipennis Zetterstedt 1838 Arachnospila ionica Wolf 1964 Arachnospila longifrons Wolf 1990 Arachnospila rufa Haupt 1927 Arachnospila sogdianoides Wolf 1964 Untergattung Melanospila Arachnospila esau Kohl 1886 Arachnospila holomelas Costa 1882 Arachnospila tyrrhena Wahis 1982Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Arachnospila bei Fauna Europaea Abgerufen am 29 Mai 2011 a b Bogdan Wisniowski Spider hunting wasps Hymenoptera Pompilidae of Poland Ojcow National Park Ojcow 2009 ISBN 83 60337 15 4 Literatur Bearbeiten Bogdan Wisniowski Spider hunting wasps Hymenoptera Pompilidae of Poland Ojcow National Park Ojcow 2009 ISBN 83 60337 15 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arachnospila amp oldid 216006145